
Pula
Fahrt von Labin
Heute Morgen genieße ich am Stehtisch im Apartment Vedran in Labin mein Frühstück. Sichte diverse E-Mail-Postfächer und übe ein wenig Sketchnotes (mein neuestes Hobby).


– deinem virtuellen BüroGegen 11:00 Uhr schultere ich meine Rucksäcke, schaue bei Vedran in seinem Souvenirshop um die Ecke vorbei. Bringe ihm die Schlüssel und den WLAN-Router zurück.
Dann noch ein Abstecher zum Velo Kafe. Auf meiner bereits zwei Wochen andauernden Tour fand ich erst einmal ein Café mit veganer Milch. Daher bin ich auf Kaffee Americano (aka Verlängerter) umgestiegen.
Mit meinem Coffee to go schlendere ich den Berg zum Busbahnhof hinunter.
Im Gegensatz von vor zwei Tagen sind die Toiletten heute offen. Schnell der Dame 3 Kuna in die Hand drücken und ich kann mich in die kleine Kabine zwängen. Aufgrund meiner Reisen konnte ich einiges an Erfahrung sammeln, wie ich mich mit zwei Rucksäcken auf kleinstem Raum drehen und wenden muss *lach*.
Mit einer knapp 40-minütigen Verspätung fährt der Bus nach Pula los.
In der Wartezeit plaudere ich mit einer Lehrerin. Sie unterrichtet in Pula italienisch; wohnt aber in Labin.
Das liebe ich (u.a.) am Reisen:
- Du lernst immer und überall neue Leute kennen.
- Erweiterst aufgrund dieser Begegnungen deinen Horizont und kannst deine Sichtweise/n ändern.
Reisen ist das einzige, was einen reicher macht, obwohl es etwas kostet.
Anonym
Am frühen Nachmittag komme ich in Pula an: Vom Busbahnhof finde ich schnell meinen Weg. Vorbei an der römischen Arena (steht bereits zweitausend Jahre hier und wird erst die nächsten Tage bestaunt); Stufen rauf und wieder runter; einige Straßen entlang.
Was für ein Service: Dino wartet bereits vor dem Wohnhaus auf mich. Schnell springe ich unter die Dusche; lasse den großen Rucksack im Apartment zurück und mache mich auf, die Stadt zu erkunden.
erster Rundgang in der ehemaligen römischen Stadt
Nachdem ich durch das rund 8 Meter hohe „goldene Tor“ gehe, komme ich in die Altstadt und befinde mich zeitgleich auf der belebten und beliebten Einkaufsmeile von Pula.


Bei dem „Tor“ handelt sich um den Triumphbogen der Stadt. Dieser wurde von der Beamtenfamilie Sergier gebaut (zwischen 29 und 27 v. Chr.).
Um ihre Verwandten zu ehren, welche bei der Seeschlacht bei Actium ums Leben kamen.
Die Straße, die ich entlang spaziere, war schon vor Jahrtausenden voller Leben und Geschäftigkeit. Heute finden sich hier Souvenirläden, einer neben dem anderen.
Vor einem Lokal steht die Statue des irischen Dichters James Joyce, der lange in Pula lebte.
Gegen 15:00 Uhr bin ich am Forum (der zentrale Platz) angekommen und besorge mir bei der Informationsstelle einen Busfahrplan für einen künftigen Ausflug.
Vorbei am mittelalterlichen Rathaus und dem links daneben stehenden sehr schmal gebauten Augustustempel.
Zwischen der Fußgängerzone und der Uferstraße befindet sich der Park der Stadt Graz. Überall liegen archäologische Reste herum. Direkt an den Park angeschlossen ist die Basilika Hl. Maria Formosa, die aus dem 6. Jahrhundert stammt.

Wie auf dem Foto gut zu erkennen: Heute ist nur die südliche Kapelle komplett erhalten geblieben. Die nördliche Kapelle wurde größtenteils in die benachbarten Wohnhäuser integriert. Die Nordmauer der Basilika ist nur als Mauer des benachbarten Gartens sichtbar.
Der offene Markt, mit Obst- und Gemüseständen ist bereits geschlossen.
Dafür entdecke ich bei meinem Bummel durch die Altstadt den Bioladen Biovega bio & bio. Mit Obst, Mandel-Joghurt und veganem Aufschnitt mache ich mich auf dem Weg „nach Hause“.
Amphitheater
Bei 16 Grad starte ich kurz nach 08:00 Uhr morgens meinen heutigen Tag.
Zuerst gehts zu d e m Wahrzeichen der Stadt – dem sechstgrößten antiken Amphitheater.
Um diese frühe Uhrzeit bin ich mit einem Pärchen allein.
Das Amphitheater ist ein seltenes Beispiel unter den 200 noch erhaltenen römischen Amphitheatern: Ist das einzige erhaltene römische Amphitheater mit vier Seitentürmen. Es ist auch das am besten erhaltene antike Denkmal in Kroatien.
Das Amphitheater wurde auf einem Abhang gebaut. D. h. eine Seite hat drei Stockwerke, während die andere Seite lediglich aus zwei Stockwerken besteht. Das volle Profil bestand aus 72 halbkreisförmigen Arkaden; das letzte Stockwerk hatte 64 viereckige Fenster.
Ich finde es überwältigend in einem Bauwerk aus der Zeit von Kaiser Augustus (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.) zu stehen. Ich wandere über die antiken Ränge, vorbei an all den Rundbögen, setze mich schließlich auf die alten Marmorstufen und blicke hinab in das Rund der Arena.
Einst tummelten sich Gladiatoren in der Arena, heute ist diese ein beliebter Veranstaltungsort für Sommerfestivals, Konzerte und andere kulturelle Events.
Im Amphitheater gibt es den Zuschauerraum, den Kampfplatz (Arena) und die unterirdische Galerie.
In dieser unterirdischen Galerie besuche ich die Dauerausstellung Weinbau und Olivenölproduktion in Istrien zur Zeit der Römer. Alles ist (auch in deutscher Sprache) erklärt. Bei manchen Schautafeln störten zwar die Drucklinien. Aber wusstest du, dass es rund 16 verschiedene Amphorenarten in der Küstenregion Istriens gab? Und in jeder Zeitperiode unterschieden sich die Formen.
Es gibt nicht nur Tongefässe für Öl, sondern auch für Fischsauce oder Wein.
![]() |
In all meine Beiträge stecke ich enorme Zeit, Gedanken, Liebe und Ressourcen. Du hast hier wertvolle Anregungen gefunden? Dann überlege bitte, ob du meine Arbeit unterstützt. Mit einer Tasse Kaffee tippe ich umso schneller lach. Und wenn du bereits gespendet hast, dann danke ich dir von ganzem Herzen. |
Stadtwanderweg
an der Küste entlang der Halbinsel Verudela
Der Ausgang der Ausstellung führt (wie üblich) durch den Souvenirshop.
Den heutigen Spaziergang fand ich im Rother Wanderführer – Istrien .
Vorbei an der Kirche des Heiligen Antonius sowie dem größten städtischen Park Monte Zaro, immer der Beschreibung folgend. Bei einem Jugendhostel, welches sich in einer Bucht befindet, hole ich mir einen Kaffee.
Anschließend führt der Weg durch einen riesigen Hotelkomplex (*buh* hier möchte ich nicht übernachten) und als Nächstes direkt am Meer – um die ganze Halbinsel – entlang.
Auf der Halbinsel Verudela befindet sich 31 Meter über dem Meer das Aquarium von Pula. Mit einer Warteschlange, die mich an Plitvička Jezera erinnert.
Das Aquarium ist in einer 130 Jahre alten Festungsanlage Österreich-Ungarns untergebracht. Auch Kroatiens einziges Pflege-/Rettungszentrum für Meeresschildkröten befindet sich seit 2006 in dem historischen Gemäuer.
Der Rückweg lotst mich zuerst entlang einer Hauptstraße und anschließend durch kleinere Straßen zum Festungshügel in der Altstadt.
Kurz vor der Sperrstunde (bereits um 15:30 Uhr) husche ich noch in das Fast Food Fresh. Und hole mir ein veganes Sandwiches und einen Smoothie zum Mitnehmen.
Kap Kamenjak
der südlichste Teil Istriens
Heute ist der nächste Aktivtag. Es geht in das Natursschutzgebiet Kap Kamenjak (ja, heißt genauso wie der Berg auf der Insel Rab).
Da 2021 der Bus Nr. 28 nur im 2,5-Stundentakt fährt, beginnt der 16te Tag meiner Tour durch Kroatien ein wenig später. Der erste Bus ist um 06:35 Uhr losgefahren und im zweiten Bus des Tages sitze ich bereits – Richtung Premantura. Das ist der Ort gleich beim Kap Kamenjak.
Neben Wasser und Maske darf ich heute nicht vergessen: Die Zeit ein wenig im Blick zu haben. Denn um 19:20 Uhr verlässt der letzte Bus Premantura.
Streckenweise gibt es neben der Autofahrbahn eine 2-spurige Fahrbahn für Radfahrer‧innen. Nach rund 40 Fahrminuten bin ich im Ortszentrum von Premantura direkt beim Glockenturm angekommen.
Pfad der Dinosaurier
Autos, Motorräder, Wohnmobile oder Busse müssen eine Gebühr zahlen, wenn sie in das Naturschutzgebiet wollen. Ich passiere die Schranke kostenlos und bin schon auf der schneeweißen und etwas staubigen Hauptpiste. Die Autos fahren langsam und so bin ich nicht jedes Mal in eine Staubwolke umhüllt, wenn mich ein motorisiertes Gefährt überholt.
Nach einigen Metern biege ich ab:
Komm mit mir in eine Zeit vor 100 Millionen Jahren. Um 10:00 Uhr starte ich den Bildungspfad Auf den Wegen der Dinosaurier.


Auf dem Lehrpfad gibt es Infotafeln und Nachbildungen von Rudisten (ausgestorbene Muscheln), Deltadromeus, Velociraptoren, Theropoden (fleischfressende Raubtiere) und auch Sauropoden (pflanzenfressender Dinosaurier).
Auf der Westseite im Kamenjak wurden insgesamt 12 Fußabdrücke von Dinosauriern gefunden.
Der Pfad endet in der Bucht Grakalovac Pinizule. Mein weiterer Weg führt mich einfach am Wasser entlang – mal näher (über Steine) oder einen Meter entfernt (durch duftenden Pinienwald).
Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
Weniger dufte ist das Dixi-Klo auf einem Parkplatz. Gut, dass Händedesinfektionsmittel zum Standard-Equipment im Rucksack gehört. Weiter geht es an einem kleinen Hafen vorbei.
Immer wieder quere ich den Lehrpfad Punta: Mit sechs interessanten Schautafeln (in englisch, deutsch, kroatisch und italienisch) zu bspw. Steineichenwäldern oder den Reptilien der Urzeit der Erde oder den Schönheiten der mediterranen Wiese.
Beim Parkplatz Njive gibt es eine motorisierte Blechlawine. Die Buchten in der Nähe der Parkplätze sind überfüllt. Gehst du aber nur wenige Meter weiter, bist du allein. Denn: Etliche Zufahrten zu den Buchten innerhalb des Kaps sind für Autos gesperrt. Und so finden sich zahlreiche versteckte Buchten.
Auf Kamenjak findest du auf kleinstem Raum über 500 mediterrane Pflanzen, Wiesen und Macchia (= immergrünes niedriges Gehölz) und herrliche Pinienwälder. Die Besonderheit sind aber über 20 Sorten freiwachsende Orchideen.
Seit 1996 ist Kamenjak als bedeutende Landschaft geschützt (= Naturlandschaft).
Auf meiner Tagestour sehe ich einige Windsurfer‧innen, en masse Radler‧innen und Autos. Aber vor allem eine unberührte Natur.
Nachdem ich den mit Gras überwucherten Hubschrauberlandeplatz hinter mir lasse, komme ich an einer Aussichtsplattform an. Der Ausblick auf den Leuchtturm und die vorgelagerten Inseln … einfach wunderschön.

Die Aussichtsplattformen (es dürfte mehrere geben – ich sah nur eine), dienten im Krieg der kroatischen Armee als Beobachtungsposten. Der Leuchtturm wurde 1833 aus Holz erbaut und 1846 nach einem Feuer wieder aufgebaut.

Solltest du überlegen mit dem Fahrrad zu fahren, lass dir gesagt sein: Wer sein Fahrrad liebt, schiebt.
Zu Beginn sind die Wege befahrbar (da eher für Autos oder Wohnmobile angelegt). Dann werden die Pfade immer schmäler und ebenso ändert sich die Beschaffenheit. Von der Schotterstraße mit vielen, sehr spitzen Steinchen zum unbefestigten Pfad mit größeren Steinen. Und schließlich zu Waldwegen mit Baumwurzeln, Steinbrocken usw. Auf meiner Küstentour sah ich etliche Personen, die sich abmühten und ihr Gefährt schlussendlich schoben.
Die Wartezeit auf den Bus 28 verbringe ich in einer Konoba und befeuchte die etwas trockene Kehle (meine Wasserflasche ist schon länger leer) mit Erfrischungsgetränken.
Abends fahre ich von der ältesten Ansiedlungen Istriens wieder nach Pula zurück.
Aufgrund der „späten“ Uhrzeit hatte leider das kleine Restaurant Fresh Sandwiches geschlossen. Aber: In der Straße, in welcher sich meine Wohnung auf Zeit befindet, gibt es ebenso eine kleine Gaststätte. Dort hole ich mir ein mediterranes Sandwich mit Pommes frites.
Tagesabschluss-Gedanken
Dies war einer der traumhaftesten Tage bisher in Kroatien.
Wilde und vielfältige Landschaft, Wasser in Sichtweite und gemächliches Spaziergehen.
Einer der Wege führte entlang der Küste und zeigte die ganze Schönheit von Kamenjak – Grasland, Wälder, Meer.
Der andere Weg führte durch offene Wiesen und war oftmals still und einsam.

![]() |
Wenn du dich in lebensnahe KROATIEN-Reiseberichte im Tagebuchstil vertiefen möchtest, dann bist du hier genau richtig. Begleite mich durch Istrien und die Kvarner Bucht. Erlebe traumhafte Kleinstädte, malerische Buchten, Gastfreundschaft, etliche Inseln, vielfältige Wanderungen …. Meine Geschichten, Anekdoten und Aktivitäten sollen dir Mut machen, deinen Rucksack zu packen und selbst eine Rundreise durch Kroatien mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzutreten. Bei mir gibt es nicht nur die Hard Facts (wie Qualität und Ausstattung von Unterkünften oder kulinarische Erlebnisse), sondern auch emotionale Faktoren (meine Stimmungen und Gefühle während der Reise). Ebenso schreibe ich negative Erlebnisse nieder. #madoinspiration Stück für Stück genießen. |
Hilfreiches kompakt
Unterkunft in Pula
Cosy Apartment Zupanic
Allgemein
- Appartement für zwei Personen
- mit eigenem Bad
- Balkon zum Innenhof
- ohne Frühstück
- mit Küche
- gebucht über booking.com
- Kosten: EUR 165,00 für drei Übernachtungen (booking.com hat von den Kosten EUR 8,25 übernommen)
Die Wohnung liegt im 2. Stock eines größeren Mehrfamilienhauses. Von den zwei Fenstern blicke ich in die Innenhöfe des eigenen Hauses und eines anderen Hauses. An erster Stelle sehe ich jede Menge frisch gewaschene Wäsche in allen Farben an zig Wäscheleinen, die quer über den gesamten Hof gespannt sind. Oder die an Hängetrocknern vor den Balkonen hängen.
Vorraum
Gleich nach der Eingangstüre kommst du in einen Vorraum. Von diesem kommst du (im Uhrzeigersinn) in
- die Abstellkammer
- die Küche
- das Wohn-Schlaf-Zimmer
- das Badezimmer.
Im Vorzimmer gibt es
- einen schmalen Wandspiegel
- ein kleines Sideboard (in erster Linie, um den WLAN-Router zu verstauen)
- mittelbrauner Laminatboden
- Deckenleuchte
Gehen wir in die
Küche
- eckiger Tisch mit zwei Sesseln
- ein Fenster zum Balkon (Sicht auf den Innenhof anderer Mehrfamilienhäuser)
- mit zwei hellen leicht durchscheinenden Vorhänge
- Spülbecken
- elektrische Doppelkochplatte
- Wasserkocher
- Filter-Kaffeemaschine
- Toaster
- Mikrowelle
- Kühlschrank
- ein mittelgroßer Mistkübel mit Schwingdeckel
- beim Tisch mittelbrauner Laminatboden
- im Küchenbereich heller Fliesenboden
- über dem Tisch eine Hängeleuchte
- im Küchenbereich eine Deckenleuchte
- an einer Wand hängt das Klimagerät
Die Küche im Cosy Apartment Zupanic ist deutlich besser ausgestattet als sonstige Ferienwohnungen. Was mir auch auffällt: das Kochgeschirr ist neu.
- Geschirr
- Häferl
- verschieden große Teller
- Müslischalen (im Hello Kitty-Design *grins*)
- Gläser in diversen Varianten
- Besteck
- Kochbesteck
- Holzlöffel
- Holz-Pfannenwender
- Zange
- mehrere Schneidebretter
- Korkenzieher
- Schere
- Kochgeschirr
- ausreichend Töpfe und Pfannen in unterschiedlichen Größen
- Sieb
- Salatschleuder
- Spülmittel, Putzschwamm, Geschirrtücher
- Untersetzer
- Küchenrolle
In einem Oberschrank gibt es Aufmerksamkeiten, die meistens fehlen:
- Kaffeefilter
- Löskaffee
- großer Vorrat an Tee
- Gewürze wie Salz, getrocknete Kräuter, Knofi
- Zucker
In einem Fach fand ich Nähzeug (daran hat noch kein‧e Vermieter‧in gedacht).
Die Küche ist mit Wandtattoos und Bildern dekoriert.
Wohn-Schlaf-Zimmer
- abschließbare Türe mit Glaseinsatz
- die ausziehbare Couch wurde mit einer Matratze in ein Doppelbett verwandelt
- eine feste einzelne Matratzen (die Matratze ist so lang, dass ich mit 1,80 cm Körpergröße lang gestreckt schlafen kann, ohne dass die Füße aus dem Bett ragen oder auf einem Holzzierteil aufliegen)
- zwei flauschige Kopfkissen
- zwei extrem harte Kopfkissen (wahrscheinlich eher als Dekoration)
- auf der linken Seite des Bettes eine Stehlampe mit 2 Leuchten
- auf der anderen Bettseite steht ein kleiner runder Tisch mit zwei Hockern
- gegenüber dem Bett eine Wohnwand
- TV-Schrank mit Flachbildschirm
- ein Fach (hier sind die Handtücher und die Bettwäsche gelagert)
- zweitüriger Kleiderschrank mit Kleiderstange (mit acht Kleiderbügel und einem Hosenspanner) sowie einem Fach (ist allerdings mit Reservekissen belegt)
- auf der einen Wand hängt ein buntes Triptychon in gelb-orange-rosa-blau-Tönen
- die andere Wand wird durch eine Glas-Schiebetüre zur Küche unterbrochen
- daneben hängt eine Wandgarderobe mit drei Haken
- Gästepantoffeln in einem großen Pantoffel
- mittelbrauner Laminatboden
- eine Hängeleuchte
- Zugang zum Balkon
Balkon
- Tischen mit zwei Sesseln
- Aschenbecher
- vor dem Balkongeländer hängt ein Wäschetrockner (mit genügend Wäscheklammern)
Badezimmer
- Waschbecken mit integrierten Unterschrank
- flüssige Seife
- Fön
- über dem Waschbecken
- ein Spiegel
- Ablagefläche (mit einigen von anderen Gästen vergessenen Produkten?)
- Toilette
- Toilettenpapier
- WC-Bürste
- Eckdusche
- der Duschkopf (riesiger Regendusche) kann nicht in der Höhe bewegt werden
- es gibt noch eine Handdusche
- Antirutschmatte
- pinkfarbener Badvorleger
- Mini-Abfallbehälter mit Deckel
- Waschmaschine – dürfen Gäste verwenden (wenn du Waschmittel mithast)
- darüber hängt ein Heißwasserbolier
- zwei Handtuchhalter
- ein Schaffel für deine Wäsche
- Wäscheklammerbehälter
- hellgrauer Fliesenboden
- eine Deckenleuchte
- ein Lüfter
Frühstück
nicht inkludiert
Sonstiges
Der Schlüsselbund besteht aus zwei Schlüssel (für die Hauseingangstüre und für die Wohnungstüre) und einem Anhänger.
Pluspunkte
- aufgrund der Hinterhoflage ist es in der Wohnung sehr ruhig
- der Sergierbogen ist innerhalb von sieben Fußminuten erreichbar
- zum Autobus-Bahnhof geht mensch rund 20 Minuten
- sauber
- es werden mehrere Handtücher in unterschiedlichen Größen zur Verfügung gestellt
- WLAN: kostenlos; unbegrenzt
- der Vermieter war über den Messenger Telegram jederzeit erreichbar und äußerst behilflich (so durfte ich am Abreisetag kostenlos über zwei Stunden länger im Apartment bleiben)
Minuspunkte
- Beim Tisch in der Küche fehlen Steckdosen. Eine Verteilersteckdose wäre der Hit.
- In der Dusche gibt es keine Ablagemöglichkeiten für Shampoo, Seife o. ä.
Neutral
- kein Aufzug
Diese Einschätzung ist meine persönliche und individuelle Wahrnehmung und soll dir als Orientierungshilfe dienen.
nützliche Links und Tipps
Für die Planung deines Aufenthaltes in Pula und Umgebung
Fresh Sandwiches (Lokal mit veganen Speisen)
Öffnungszeiten 2021
07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Adresse
Anticova ulica 5, 52100 Pula
Sonstiges
Die Sandwich- und Saftbar ist für Speisen und Getränke zum Mitnehmen eingerichtet. Es gibt in einer Ecke eine Mini-Theke mit einem Hocker; aber nichts zum gemütlichen Sitzen.
Preise: Mein Seitan Panini kostete HRK 26,00 (EUR 3,47) und der Smoothie HRK 18,00 (EUR 2,40).
Ich besuchte diesen kleinen Ort kurz bevor sie schlossen. Daher war die Wahl an Speisen begrenzt und nicht mehr sooo vielfältig. Dennoch gab es noch genug Auswahl an verschiedenen Sandwiches (diese werden frisch auf Bestellung zubereitet). Die Salate waren jedoch bereits ausverkauft.
Öffentliche Busse in Pula
interaktive Karte von Kap Kamenjak
Verkehrsmittel
Wie bewegte ich mich fort? Verkehrsmittel・Anbieter・Kosten
Fahrt Labin nach Pula | ||
Anbieter | Arriva (Autotrans AG) | über die App gebucht |
Ticket | HRK 51,00 | EUR 6,81 |
Reservierung | HRK 5,00 | EUR 0,66 |
Gepäcktransport (direkt beim Fahrer zu bezahlen) | HRK 10,00 | EUR 1,33 |
Fahrt Pula nach Premantura | ||
Anbieter | Pulapromet d.o.o. (Linie 28) | Ticket direkt beim Fahrer gekauft |
Ticket | HRK 15,00 | EUR 2,00 |
Fahrt Premantura nach Pula | ||
Anbieter | Pulapromet d.o.o. (Linie 28) | Ticket direkt beim Fahrer gekauft |
Ticket | HRK 15,00 | EUR 2,00 |
Kosten
detaillierte Kostenaufstellung
Unterkunft | EUR 165,00 |
Kleinwohnung | EUR 156,75 (booking.com hat EUR 8,25 vom Gesamtpreis EUR 165,00 bezahlt) |
Verkehrsmittel | EUR 11,46 |
Bus Labin – Pula | HRK 56,00 (Ticket: HRK 51,00, Reservierung über App: HRK 5,00 | EUR 7,46) |
Bus Pula – Premantura | HRK 15,00 (EUR 2,00) |
Bus Premantura – Pula | HRK 15,00 (EUR 2,00) |
Aktivitäten | — |
Lebensmittel | EUR 12,12 |
dunkles Baguette, Erdbeer-Croissant | Bäckerei Mlinar | HRK 9,40 (EUR 1,25) |
Äpfel, Bohnen in Chilli-Sauce, Mandeljoghurt, vegane Wurst | Biovega | HRK 57,15 (EUR 7,63) |
dunkles Baguette, Pekannuss-Teilchen | Bäckerei Mlinar | HRK 11,40 (EUR 1,52) |
Kugel Eis | HRK 8,00 (EUR 1,06) |
Schoko-Croissant | Bäckerei Mlinar | HRK 4,90 (EUR 0,65) |
Restaurants/Cafés | EUR 21,58 |
2x Americano | Bäckerei Mlinar – Pula | HRK 20,00 (EUR 2,66) |
Americano | Jugendhostel – Pula | HRK 7,00 (EUR 0,93) |
Seitan Panini | Fast Food Fresh – Pula | HRK 26,00 (EUR 3,47) |
Iron Power Smoothie | Fast Food Fresh – Pula | HRK 18,00 (EUR 2,40) |
Americano | Caffe Bar Cookie – Pula | HRK 8,00 (EUR 1,06) |
Americano | VIP Caffe – Premantura | HRK 8,00 (EUR 1,06) |
Eistee 0,25 Liter | Restaurant Jelovnik – Premantura | HRK 18,00 (EUR 2,40) |
Mineralwasser 0,25 Liter | Restaurant Jelovnik – Premantura | HRK 9,00 (EUR 1,20) |
Mediterráneo Sandwich | Fast Food Piantina – Pula | HRK 28,00 (EUR 3,73) |
Pommes frites | Fast Food Piantina – Pula | HRK 20,00 (EUR 2,67) |
Eintritte | EUR 9,34 |
Amphitheater Pula | HRK 70,00 (EUR 9,34) |
Trinkgelder | EUR 0,92 |
Sonstiges | EUR 1,99 |
Gepäcktransport Labin – Pula | Arriva (Autotrans AG) | HRK 10,00 (EUR 1,33) |
Benutzungsgebühr Toilette | Busbahnhof Pula | HRK 5,00 (EUR 0,66) |
angewendeter Umrechnungskurs: HRK 7,50 = EUR 1,00
Produktempfehlungen für dich
Auf meiner Reise durch Istrien und die Kvarner Region nehme ich nur meine absoluten Lieblinge mit:
Leichtrucksack
Für die Tagesausflüge verwende ich diesen Rucksack von North Face mit einem Volumen von 17 Litern. Er ist extrem leicht (210 gr.) und kann besonders klein in einer integrierten Tasche verpackt werden.
Derzeit ist dieser Rucksack ausverkauft.
Daher hier ein Alternativprodukt:
Stativ für Langzeitbelichtung
Ich benutze auf meinen Reisen das superleichte Compact Traveller von Rollei und bin von dem kleinen Packmaß schlichtweg begeistert.
Makroobjektiv
… für Detailbilder (Blumen, Essen, seltener Insekten *grins*)
Einschlagtuch
Als Kamerataschen-Ersatz: Es schützt meine Kamera vor leichten Stößen und Kratzern. Mir ist eine Kameratasche meistens zu sperrig und ich packe meine Kamera einfach in den Rucksack. Mit so einem Einschlagtuch aus Mikrofasern ist die Kamera bzw. das Wechselobjektiv im Rucksack geschützt.
Als Vorbereitung zur Rundreise durch Kroatien las ich folgende Bücher:
Reiseführer “50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss”
Ein Reiseführer der besonderen Art. Jede:r kann sich aus der Auswahl der 50 Orte herauspicken, was für die eigene Reise von Interesse ist. Egal, ob es das historische Städtchen oder das Restaurant mit den landestypischen Spezialitäten oder der puderweiche Sandstrand ist.
Reiseführer “Know-How Istrien und Kvarner Bucht”
Als Entdeckerin, die mit öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs ist, half mir dieses umfangreiche Reise-Handbuch besonders. Denn der Autor listet zu jedem der beschriebenen Orte neben allgemeinen Informationen (Geschichte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten …), auch Busverbindungen auf.
Rother Wanderführer – Istrien
Kroatien lernte ich ebenso per pedes kennen. Etliche Wanderungen fand ich in diesem Büchlein:
Hinweise
Verwendete Informationsquellen im Blogpost:
- Website von Istria Culture
- Informationstafel bei den jeweiligen Sehenswürdigkeiten und im Naturschutzgebiet Kap Kamenjak
Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt meines Besuches (Ende Aug./Anfang Sept. 2021) aktuell war.
Ein Kommentar ist eine persönlich gehaltene Meinungsäußerung. Er kann Lob, Kritik und Anregungen enthalten. Hast du Lust deine ganz individuelle Sichtweise zur Küstenstadt Pula an der Spitze Istriens zu verfassen?
2 Gedanken zu „Pula und Kap Kamenjak: grandioser Mix aus römischer Kultur und Natur pur| Kroatien ohne Auto“