
Inhaltsverzeichnis
ab ins Hinterland von Istrien
Mein Start in den Tag beginnt äußerst gemütlich mit einer frisch gebrühten Tasse Kaffee. Dino (der Vermieter der Wohnung in Pula) lässt mich kostenlos einige Stunden länger bleiben.
Gestern abends (nach der Tour in Kap Kamenjak) erledigte ich noch etwas „Haushalt“. Aka Handwäsche, da es im Apartment zwar eine Waschmaschine gibt, ich jedoch kein Waschmittel mitschleppe. Nun hole ich die getrockneten Wäschestücke vom Minibalkon, rolle diese zusammen und packe meinen Rucksack neu.
Die Übergabe der Wohnung ist äußerst einfach: Den Schlüsselbund auf den Küchentisch legen, Wohnungstüre hinter mir zuziehen und das war’s. Langsam schlendere ich durch die Straßen Pulas zum Busbahnhof.
Heute spare ich mir die Transportgebühr für den großen Rucksack, da ich diesen mit in den Fahrgastraum nehmen darf.
Bale-Valle
Wohin meine Route nach dem Besuch von Bale führt, weiß ich momentan nicht. Ich bin noch etwas unschlüssig. Die Unterkunftspreise in Rovinj liegen über meinem angedachten Budget. Vielleicht bleibe ich in Bale-Valle und pendle nach Rovinj?
Das reizende Städtche Bale-Valle befindet sich an der Westküste Istriens. Im Landesinneren, auf dem Hügel Mon Perin zwischen Olivenhainen und Weingärten. Und auf halbem Weg zwischen Pula und Rovinj.
Wenn ich überhaupt bei meinem derzeitigen Ziel ankomme. Der Busfahrer ist ein wenig verschlafen; verwirrt; hat schlechte Nachrichten bekommen; what ever. Auf jeden Fall hält er nicht an der Busstation, sondern lässt mich erst auf meinen Zuruf nach der Ortschaft raus.
Ok, dann ein etwas längerer Weg zur Unterkunft. Beim Einfamilienhaus in einer Seitengasse werde ich von drei Hundebabys begrüßt. Gar nicht so einfach, mit zwei Rucksäcken und dem Mobiltelefon in der Hand, diese zwei Monate alten Fellknäuel zu beschäftigen, die immer wieder an mir hochklettern/-hüpfen wollen.
Abends flaniere ich durch die Straßen des Dörfchens. Bale-Valle ist winzig und es dauert nicht lange, den ganzen Stadtkern zu erkunden. Aber es macht Spaß, durch die engen, verwinkelten, gepflasterten Gassen mit den romantischen alten Häusern zu schlendern. Es gibt genug zu sehen. Unspektakulär, aber dennoch eindrucksvoll.
istrische Landschaft
Wanderung durch Olivenwälder bis ans Meer
Wie in Labin scheint Bale-Valle lediglich von Tagestourist‧innen besucht zu werden. So teile ich mir kurz nach 08:00 Uhr morgens die Straßen lediglich mit den ersten Handwerker‧innen, die in dem Café um die Ecke ihren ersten Kava trinken.
Bei strahlend blauen Himmel ohne irgendein Wölkchen weit und breit starte ich mit der Ganzestagestour Nr. 423.
Informationen zur Wanderung
- Rundtour von/nach Bale
- Name: Festungen des österreichischen Reichs
- Länge: rund 30 km
- Dauer: 6,50 Tour lt. Istria Trails
- Höhenunterschied: 211 m
- Auf der Website von Istria Trails kannst du dir die GPS-Datei herunterladen. Und anschließend in deiner Karten-App öffnen (bei dieser Tour gar nicht notwendig, da die Wandermarkierungen perfekt waren).

Nachdem die Wanderungen in Labin/Rabac allzu improvisiert waren, dachte ich mir, ich orientiere mich digital und lade die GPS Datei (1269 Markierungen *uff*) dieser Wanderung auf maps.me.
Aber zur Überraschung: Der Weg ist “MaDo approved” *lach*. An jeder noch so kleinen Abzweigung ist ein Wanderweg-Schild auf einem Pfahl zur Orientierung montiert. Da habe ich gar keine Gelegenheit mich zu verlaufen.
Was machst du beim Wandern?
Vorschläge (oder: Womit befasse ich mich):
- die unberührte Natur intensiv wahrnehmen und genießen
- zu sich selbst finden
- Podcasts hören.
Diese einsamen Schotterstrassen sind mit meinen Barfuss-Trailrunner-Schuhen bequem zu gehen. Aufgrund der links und rechts angebauten Büsche ist es auch immer wieder schattig.
Zwischen all den Olivenbäumen sehe ich vereinzelt kleine Steinhäuser. Diese historischen Bauten heißen auf Kroatisch kažuni und dienten früher als Schutz für die Bauern und Hirten, wenn sie auf abgelegenen Feldern arbeiteten.
![]() |
In all meine Beiträge stecke ich enorme Zeit, Gedanken, Liebe und Ressourcen. Du hast hier wertvolle Anregungen gefunden? Dann überlege bitte, ob du meine Arbeit unterstützt. Mit einer Tasse Kaffee tippe ich umso schneller lach. Und wenn du bereits gespendet hast, dann danke ich dir von ganzem Herzen. |
Lost Places (Festungen)
Um 10:08 Uhr komme ich an der Küstenbatterie Fort San Benedetto an.
Die Arbeiten an dieser Festung begannen 1898 und dauerten bis 1903. Von 1945 bis 1991 diente dieses Festungsobjekt als Lager für Munition, Sprengstoff und Seeminen.



Das einstmals massive Stahltor steht offen. Und so betrete ich den Beton-Bau, der teilweise von Pflanzen aller Art überwuchert ist. Hier (und auch beim nächsten Verteidigungsgebäude) hat sich die Natur jene Flächen wieder geholt, die zuvor aufgrund der militärischen Erfordernisse eingenommen wurden.
Weiter geht es zur Küsten-Festung Fort Forno.
Diese Festung wurde direkt in den Felsen gebaut – zwischen 1902 und 1914. Forno war zum Zeitpunkt des Kriegsausbruchs die modernste Festung von Pula. Die Besatzung bestand aus 9 Offizieren und 321 Soldaten.



adriatisches Meer
Nach der Ruhe das Kontrastprogramm: Die Markierungen navigieren mich durch den kaum endend wollenden Campingplatz Mon Perin. An hunderten Stellplätzen mit Wohnwägen, etlichen Spielplätzen, mehreren Restaurants usw. vorbei.
Einer der Vorteile von Campingplätzen ist allerdings: Es gibt immer Toiletten-Dusch-Häuschen. Nach der Erfrischungspause führt der Weg circa 10 Minuten eine Straße entlang. Links und rechts befinden sich Gehege für Pferde und Esel. Hier gibt es nur äußerst wenig Schatten (gut, dass ich Sonne lieebe).
Dann ab in den Dino Park (Paleo Park). Nun ja, eher vorbei an dieser Vergnügungsanlage mit Pools. Dieses Schwimmbad ist in einem weiteren Bereich des Campingplatzes situiert. Hier gibt es Deluxe Mobile Homes (einige dieser Häuschen sehen auf den ersten Blick außergewöhnlich aus – was da eine Übernachtung wohl kostet?).


Angeblich war Giacomo Casanova auch hier:
He proclaimed it is the place of the most beautiful sunset in the world.
Ach, noch ein Vorteil eines so rieesigen Campinplatzes: Freies WLAN, welches wesentlich stabiler und schneller ist, als in der Unterkunft in Bale. Da lade ich mir noch schnell einige Podcasts aufs Handy.
Der Campingplatz Mon Perin wurde von einer Gesellschaft von mehr als 900 kleinen Aktionär‧innen gegründet. Diese Vereinigung setzt sich aus Einwohner‧innen von Bale-Valle zusammen.
Um die Mittagszeit geht es vom frischen kühlenden Wind des Meeres retour ins Landesinnere.

Gegen Ende des Weges muss mensch die Schnellstraße entlang gehen. Ich bin froh, dass hier nicht so viele Autos, LKWs und Busse fahren. Dennoch kommen mir auf rund 650 Metern 24 Fahrzeuge entgegen. Erfreut folge ich der Wandermarkierung, die mich in eine ruhige Straße einbiegen lässt.
Ich schwenke um die Kurve und was sehe ich am Horizont? Die Silhouette von Bale auf dem Hügel.

Nach über sieben Stunden Streifzug durch das Hinterland von Istrien meldet sich mein Magen. Er möchte gefüllt werden. Also suche ich ein offenes Restaurant.
Frei nach der Redensart aus dem Mittelalter „Aller guten Dinge sind drei“ werde ich im altertümlichen Städtchen erst beim 3. Versuch fündig. Die Taverne Bembo hat durchgehend geöffnet. Und so sitze ich bei einer riesigen Portion Salat, mit knusprigem Brot samt leckerem Olivenöl und lasse den Tag Revue passieren.
![]() |
Wenn du dich in lebensnahe KROATIEN-Reiseberichte im Tagebuchstil vertiefen möchtest, dann bist du hier genau richtig. Begleite mich durch Istrien und die Kvarner Bucht. Erlebe traumhafte Kleinstädte, malerische Buchten, Gastfreundschaft, etliche Inseln, vielfältige Wanderungen …. Meine Geschichten, Anekdoten und Aktivitäten sollen dir Mut machen, deinen Rucksack zu packen und selbst eine Rundreise durch Kroatien mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzutreten. Bei mir gibt es nicht nur die Hard Facts (wie Qualität und Ausstattung von Unterkünften oder kulinarische Erlebnisse), sondern auch emotionale Faktoren (meine Stimmungen und Gefühle während der Reise). Ebenso schreibe ich negative Erlebnisse nieder. #madoinspiration Stück für Stück genießen. |
Gedanken
Das Städtchen Bale-Valle begeistert mich mit
- seiner allgegenwärtigen Stille
- dem urigen Ambiente
- den wunderschön gepflasterten Straßen
- dem langsamen Leben
- den wenigen Tourist‧innen.
Bale im Hinterland von Istrien ist ein idyllischer Ort, um innezuhalten und die heimelige Atmosphäre zu genießen.
Tweet

Hilfreiches kompakt
Unterkunft in Bale-Valle
House Braida
Allgemein
- Zimmer für zwei Personen
- mit eigenem Bad
- ohne Frühstück
- gebucht über booking.com
- Kosten: EUR 80,00 für zwei Übernachtungen
Die Familie vermietet in ihrem Haus ebenerdig ein Apartment und im 2. Stock zwei Zimmer. Meine Unterkunft auf Zeit ist das Zimmer rechts, wenn du die Holztreppe emporkletterst.
Den ersten Stock und das Dachgeschoß nutzt die Familie für ihre Zwecke.
Das Zimmer ist strahlend und freundlich eingerichtet.
Ausgesprochen gut gefallen mir die helle Holztüre mit der Maserung und die sieben Deckenbalken aus dem passenden Holz.
Zimmer
- Doppelbett
- zwei einzelne Matratzen (mittelhart, ohne Liegekuhlen)
- zwei Polster
- eine Decke
- Sowohl links als auch rechts gibt es ein Nachtkästchen mit je zwei Schubladen. Drei sind jedoch mit Bauanleitungen und Material zum Zusammenbau von Möbeln belegt.
- Nachttischleuchte
- Lavendelblümchen aus Plastik
- über dem Bett hängt ein Druck einer Großstadt mit blau-rosa Himmel
- gegenüber dem Bett ein Minitisch mit einem grauen Klappstuhl
- unter den Tisch wurde ein frei stehender Kühlschrank mit 46 Liter Kapazität gezwängt (fast geräuschlos)
- Ein Wasserkocher, zwei Tassen und eine Auswahl an vier Teebeutel (äußerst ansprechend in einem Bonbonglas drapiert) stehen auf dem Tisch bereit.
- über dem Tisch hängt der Flachbildschirm
- links vom Tisch ist ein schmaler Kasten mit einer Spiegelschiebetüre in eine Nische gebaut
- vier Fächer und eine niedrig montierte Kleiderstange
- sechs Kleiderbügel
- Erste-Hilfe-Kasten
- eine Einziehdecke (die ich benötigte, in der Nacht ist es huschi)
- Gegenüber dem Schrank und dem Badezimmer befindet sich das zweiflügelige Fenster
- Blick auf Bale-Valle und die Umgebung
- Mosiktonetz
- weißer Vorhangstore
- in eine Wand-Ecke wurde das Klimagerät eingekeilt
- Deckenleuchte
- hellgrauer Laminatboden
- fünf Steckdosen im Zimmer verteilt (inklusive Steckdosen für die Nachttischlampen, den Fernseher sowie den Kühlschrank)
Badezimmer
- Waschbecken mit integrierten Unterschrank
- flüssige Seife
- einige Putzmittel stehen im untersten Fach
- über dem Waschbecken
- ein Spiegel mit zwei integrierten Spots
- schmale Ablagefläche
- schmaler Schrank (drei Zahnputzbecher in verschiedenen Farben stehen bereit)
- Toilette
- Toilettenpapier
- WC-Bürste
- an der schmalen Seite des Badezimmers ist die Dusche mit Glasschiebetüre
- der Duschkopf mit Massagestrahl (und fantastischem Wasserdruck) kann flexibel in der Höhe bewegt werden
- Wasser wird allerdings erst nach einer Ewigkeit warm
- Antirutschmatte
- Duschabzieher liegt bereit
- beigefarbener Badvorleger
- Mini-Abfallbehälter mit Deckel
- ein wackeliger Steh-Handtuchhalter
- an der Türe ist auf der Innenseite eine Hängeleiste mit sechs Haken eingeklemmt
- die Fliesen im Badezimmer sind hellviolett und weiß mit einem Muster verlegt
- zwei Handtücher in unterschiedlicher Größe werden zur Verfügung gestellt
- eine Deckenleuchte
- zweiflügeliges Fenster
- Moskitonetz (Das Fenster wurde auf der Außenseite jedoch mit Holz verschlossen. D. h. nur durch die Holzspalten fällt ein wenig Tageslicht.)
Frühstück
nicht inkludiert
Sonstiges
Der Schlüsselbund besteht aus zwei Schlüssel (für die Hauseingangstüre und für die Zimmertüre) und zwei Anhängern.
Pluspunkte
Das Zimmer per se ist reizend und vollkommen ausreichend.
- da sich das Haus in einer engen Seitenstraße von Bale befindet, ist es im Zimmer sehr ruhig
- die Autobus-Station ist fünf Fußminuten entfernt
- besonders sauber
- ohne Zusatzkosten konnte ich das Zimmer eine Stunde vor dem offiziellen Check-in beziehen
Minuspunkte
- Im Zimmer gibt es nur zeitweise WLAN-Empfang (zwei unterschiedliche Endgeräte mit zwei unterschiedlichen Betriebssystemen). Am ersten Abend sitze ich auf dem Klappstuhl im Treppenhaus, um wenigstens die E-Mails prüfen zu können.
Am zweiten Abend setze ich mich auf die Terrasse. Diese ist eigentlich der Familie vorbehalten und dürfte von Gästen nicht benutzt werden. Erst auf meinen Hinweis, dass es im Zimmer keinen WLAN-Empfang gibt, wird mir zögerlich angeboten, die Terrasse zu benutzen. - In der Dusche gibt es keine Ablagemöglichkeiten für Shampoo, Seife o. ä.
Neutral
- kein Aufzug
Diese Einschätzung ist meine persönliche und individuelle Wahrnehmung und soll dir als Orientierungshilfe dienen.
nützliche Links und Tipps
Für die Planung deines Aufenthaltes in Bale-Valle
Auf der Website von Istria Trails findest du verschiedene Wanderungen rund um Bale. Dort gibt es ebenso die Möglichkeit für die einzelnen Touren die GPS-Daten herunterladen. Und anschließend in deiner Karten-App zu öffnen.
Ist für die Wanderung Nr. 423 allerdings nicht notwendig, da die Wandermarkierungen perfekt waren. An jeder kleinen Kreuzung gab es ein Schildchen auf einem Pflock.
Verkehrsmittel
Wie bewegte ich mich fort? Verkehrsmittel・Anbieter・Kosten
Fahrt Pula nach Bale | ||
Anbieter | Arriva (Autotrans AG) | über die App gebucht |
Ticket | HRK 31,00 | EUR 4,13 |
Reservierung | HRK 5,00 | EUR 0,66 |
Kosten
detaillierte Kostenaufstellung
Unterkunft | EUR 80,00 |
Zimmer | EUR 80,00 |
Verkehrsmittel | EUR 4,79 |
Bus Labin – Pula | HRK 36,00 (Ticket: HRK 31,00, Reservierung über App: HRK 5,00 | EUR 4,79) |
Aktivitäten | — |
Lebensmittel | EUR 0,52 |
Weintrauben | Studenac Market – Bale | HRK 3,90 (EUR 0,52) |
Restaurants/Cafés | EUR 19,03 |
gegrilltes Gemüse | Kod Kancelira – Bale | HRK 35,00 (EUR 4,67) |
Brot | Kod Kancelira – Bale | HRK 9,00 (EUR 1,20) |
Mineralwasser 0,50 Liter | Kod Kancelira – Bale | HRK 10,00 (EUR 1,33) |
Americano | Café San Rocco – Bale | HRK 11,00 (EUR 1,46) |
Americano | Caffe Bar – Bale | HRK 7,00 (EUR 0,93) |
griechischer Salat mit Brot | Taverne Bembo – Bale | HRK 50,00 (EUR 6,66) |
Mineralwasser 0,50 Liter | Taverne Bembo – Bale | HRK 15,00 (EUR 1,99) |
Americano | Taverne Bembo – Bale | HRK 6,00 (EUR 0,79) |
Eintritte | — |
Trinkgelder | EUR 1,46 |
Sonstiges | — |
angewendeter Umrechnungskurs: HRK 7,50 = EUR 1,00
Produktempfehlungen für dich
Auf meiner Reise durch Istrien und die Kvarner Region nehme ich nur meine absoluten Lieblinge mit:
Leichtrucksack
Für die Tagesausflüge verwende ich diesen Rucksack von North Face mit einem Volumen von 17 Litern. Er ist extrem leicht (210 gr.) und kann besonders klein in einer integrierten Tasche verpackt werden.
Derzeit ist dieser Rucksack ausverkauft.
Daher hier ein Alternativprodukt:
Stativ für Langzeitbelichtung
Ich benutze auf meinen Reisen das superleichte Compact Traveller von Rollei und bin von dem kleinen Packmaß schlichtweg begeistert.
Makroobjektiv
… für Detailbilder (Blumen, Essen, seltener Insekten *grins*)
Einschlagtuch
Als Kamerataschen-Ersatz: Es schützt meine Kamera vor leichten Stößen und Kratzern. Mir ist eine Kameratasche meistens zu sperrig und ich packe meine Kamera einfach in den Rucksack. Mit so einem Einschlagtuch aus Mikrofasern ist die Kamera bzw. das Wechselobjektiv im Rucksack geschützt.
Als Vorbereitung zur Rundreise durch Kroatien las ich folgende Bücher:
Reiseführer “50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss”
Ein Reiseführer der besonderen Art. Jede:r kann sich aus der Auswahl der 50 Orte herauspicken, was für die eigene Reise von Interesse ist. Egal, ob es das historische Städtchen oder das Restaurant mit den landestypischen Spezialitäten oder der puderweiche Sandstrand ist.
Reiseführer “Know-How Istrien und Kvarner Bucht”
Als Entdeckerin, die mit öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs ist, half mir dieses umfangreiche Reise-Handbuch besonders. Denn der Autor listet zu jedem der beschriebenen Orte neben allgemeinen Informationen (Geschichte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten …), auch Busverbindungen auf.
Rother Wanderführer – Istrien
Kroatien lernte ich ebenso per pedes kennen. Etliche Wanderungen fand ich in diesem Büchlein:
Hinweise
Verwendete Informationsquellen im Blogpost:
- Informationstafel bei der jeweiligen Festungsanlage.
Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt meines Besuches (Anfang Sept. 2021) aktuell war.
Ein Kommentar ist eine persönlich gehaltene Meinungsäußerung. Er kann Lob, Kritik und Anregungen enthalten. Hast du Lust deine ganz individuelle Sichtweise zum romantischen und altertümlichen Städtchen Bale-Valle in Istrien zu verfassen?
1 Gedanke zu „Im Inneren des grünen Istriens: Bale-Valle | Kroatien ohne Auto“