Impressum und Datenschutz

Impressum

Offenlegung gem. MedienG § 25 Abs. 5

Der Blog «MaDo-unterwegs» ist ein privater (persönlicher) Blog, in welchem der persönliche Lebensbereich der Medieninhaberin [also von mir] dargestellt bzw. präsentiert wird.

Medieninhaberin dieses «periodischen elektronischen Mediums» (Online-Journals):
Maria Dolores Schinner
Edi-Finger-Straße 1/10, 1210 Wien, Österreich

Kontaktmöglichkeiten

Du hast eine Frage? Oder möchtest mir etwas mitteilen?
Ich freue mich über Deine Nachricht.
Weitere Kontaktmöglichkeit: m.me/madounterwegs

Datenschutz

Das Schmökern in meinem Blog ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf einer Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Ich mache aufmerksam, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Das Impressum und die Datenschutzerklärung gelten für

sowie die Social-Media-Präsenzen und Onlineprofile:

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Blogs mit seinen Funktionen und Inhalten
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Dir
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung/Marketing

Kommentarfunktion

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Deine E-Mail-Adresse, Dein gewählter Nutzername (wenn Du nicht anonym postest) sowie Deine IP-Adresse gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit der Anbieterin, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall könnte ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und bin daher an der Identität der Verfasserin/des Verfassers interessiert.

Wenn Du einen Kommentar auf meinem Blog schreibst, kann das eine Einwilligung sein, Deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Du nicht, wenn Du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Nutzung von Akismet zur Vermeidung von Kommentarspam

Mit Hilfe des Plugins Akismet der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA werden Kommentare von echten Menschen (also von Dir) von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören (wie bereits oben teilweise beschrieben): Der eingegebene Name (Du kannst gerne ein Pseudonym nutzen), die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.

Die Übertragung der Daten ist nur komplett zu verhindern, wenn Du das Kommentarsystem nicht nutzt. Das wäre sehr schade, aber leider sehe ich sonst keine Alternative, die ebenso effektiv arbeitet.
Du kannst der Nutzung Deiner Daten für die Zukunft unter support@wordpress.com, Betreff “Deletion of Data stored by Akismet” unter Angabe/Beschreibung der gespeicherten Daten widersprechen.

Verwendung von Gravatar-Bildern

Automatic Inc.  (132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA) betreibt ebenso den Gravatar-Service, der es Dir ermöglicht, Deine E-Mail-Adresse mit einem Avatar-Bild zu verbinden. Dieses persönliche Bild erscheint neben Deinem Namen auf Webseiten, wenn Du dort Kommentare oder Beiträge verfasst.

Auch auf «MaDo-unterwegs» werden bei Kommentaren die Gravatare angezeigt.
Um zu kontrollieren, ob zu Deiner E-Mail-Adresse, die Du beim Kommentieren angegeben hast, ein Gravatar (ein Bildchen) existiert, wird bei Automatic Inc. (Gravatar) “nachgefragt” (via JavaScript API). Die E-Mail-Adresse wird dabei verschlüsselt an die Server von Gravatar übertragen, welche ihrerseits die Benutzerbilder an meine Website ausliefern und in den Kommentaren einbinden. Durch die Anzeige der Bilder kann Gravatar die IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers speichern.

Auch wenn Du Dich bei Gravatar nicht registriert hast, wird eine Anfrage geschickt und somit Deine E-Mail-Adresse übertragen.

Wenn Du bei Gravatar nicht registriert bist, erscheint neben Deinem Kommentar nur das Gravatar-Logo.

Du möchtest nicht, dass ein mit Deiner E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Bildchen in den Kommentaren erscheint? Dann verwende zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist.

Information zu Gravatar
Datenschutzhinweise von Automattic

Abruf von Emojis und Smilies

Innerhalb meines WordPress-Blogs werden grafische Emojis (bzw. Smilies), d.h. kleine grafische Dateien, die Gefühle ausdrücken, eingesetzt, die von externen Servern bezogen werden. Hierbei erheben die Anbieter der Server, die IP-Adressen der Nutzer/in. Dies ist notwendig, damit die Emoji-Dateien an die Browser der Nutzer/in übermittelt werden können. Der Emoji-Service wird von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten.

Die verwendeten Server-Domains sind s.w.org und twemoji.maxcdn.com, wobei es sich meines Wissens nach um sog. Content-Delivery-Networks handelt, also Server, die lediglich einer schnellen und sicheren Übermittlung der Dateien dienen und die personenbezogenen Daten der Nutzer nach der Übermittlung gelöscht werden.

Die Nutzung der Emojis erfolgt auf Grundlage berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer attraktiven Gestaltung meines Blogs gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Berichtigung unrichtiger Daten | Recht auf Löschung

  • Du möchtest, dass Dein Kommentar gelöscht wird?
  • Falsche Daten/Angaben korrigiert werden?
  • Dein Name gegen ein Pseudonym ausgetauscht wird? Dies ist eine Möglichkeit, damit der Kommentar bestehen und der Blog “am Leben” bleibt.

Schreib mir über die E-Mail-Adresse, welche Du zum Kommentieren verwendet hast bzw. ich schreibe Dich über diese an. So kann ich sicherstellen, dass Du die Person des Kommentars bist (d.h., ich kann Dich identifizieren).

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer/in der Seite kannst Du nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail, um zu prüfen, ob Du der/die Inhaber/in der angegebenen E-Mail-Adresse bist. Du kannst diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per E-Mail oder via sozialer Medien) werden die Angaben von Dir zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Die Angaben werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit wird alle zwei Jahre überprüft – ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Allgemeines zu Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die bei einem Website-Besuch auf Deinem Computer (oder anderen elektronischen Geräten wie zum Beispiel Mobiltelefonen) abgelegt wird und die Dein Browser speichert.

Cookies sind weit verbreitet und können verschiedenste Daten protokollieren – bspw. ob Du die Seite zum ersten Mal besucht oder wiederholt „vorbeikommst” (was ich in meinem Fall doch hoffe *grins*).

Cookies werden auch für die sogenannten Social Media-Dienste genutzt, die es Dir erlauben, bestimmte Inhalte mit Freund/inn/en zu teilen.
Indem Du diesen Blog liest, ohne die Annahme von Cookies zu deaktivieren, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies auf Deinem Computer platziert werden dürfen.

Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem Du ein Onlineangebot verlässt und Deinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden.

Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn Du die Website nach mehreren Tagen wieder aufsuchst. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen von Dir gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.

Bei „Third-Party-Cookie“ (oder Drittanbieter-Cookies), handelt es sich um Cookies aus externen Quellen.

Als „First-Party Cookies“ werden Cookies bezeichnet, die von der verantwortlichen Person, die das Onlineangebot betreibt, selbst verwaltet und ggf. selbst gehostet werden.

Du kannst die Annahme von Cookies jederzeit in Deinem Browser deaktivieren: Bspw. bei Chrome® unter Einstellungen – Datenschutz – Inhaltseinstellungen – Cookies. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Hinweis für die Cookies-Benachrichtigung ist mit der Existenz des Cookies selber verknüpft.

SSL-Verschlüsselung

«MaDo-unterwegs» nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Du an mich als Seitenbetreiberin sendest, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Nutzung von Google Analytics

«MaDo-unterwegs» verwendet auch Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Deine IP-Adresse von Google Inc. jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gekürzt. In meinem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber mir zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest Du in in der Hilfe von Google Analytics .

Möchtest Du nicht, dass Google Analytics Deine Daten erfasst, installiere Dir im Browser dieses Deaktivierungs-Add-On . Wenn Du mehrere Browser und Geräte verwendest, musst du das Add-On überall installieren.
Liest Du gerade auf einem mobilen Gerät in meinem Blog, kannst Du hier dem Tracking widersprechen (damit werden Deine Daten auf dieser Website nicht mehr erfasst).

Falls Du Cookies im Browser nach jeder Sitzung löscht, wird Dir der Cookie-Hinweis bei jedem Aufruf des Blogs neu eingeblendet und auch die Cookies des Deaktivierungs-Add-On werden gelöscht.

Nutzung von WordPress Stats

Als weiteres Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe benutzt «MaDo-unterwegs» Jetpack, betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Auch WordPress Stats verwendet Cookies , die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung meiner Webseite werden auf Servern in den USA gespeichert. Deine IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.

Du kannst der Erhebung und Nutzung der Daten für die Zukunft widersprechen, indem Du mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Deinem Browser setzt.

Nutzung von Social Plug-ins

Erinnerung: Wenn Du die Cookies auf Deinem Rechner löscht, musst Du den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Erklärung Plug-in: Dies ist ein Zusatzprogramm, welches über eine vordefinierte Programmierschnittstelle in die Basisanwendung eingebunden wird und dessen Funktionsumfang erweitert.

Ich biete Dir auf meiner  Website die Möglichkeit zur Nutzung von sogenannten „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutz Deiner Daten setze ich bei der Implementierung auf die Lösung Shariff. Hierdurch werden diese Buttons auf meinem Blog lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Website des Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik wirst Du somit zu der Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen über Dich, wie zum Beispiel Deine IP-Adresse. Sofern Du die Button-Grafiken nicht anklickst, findet keinerlei Datenaustausch statt.

Mehr Informationen über das Plugin und zur Shariff-Lösung findest Du hier: https://de.wordpress.org/plugins/shariff/

Auf meiner Website werden Social Plug-ins („Plug-ins“) der sozialen Netzwerke Facebook und der Mikroblogging-Dienste Twitter, Instagram und Tumblr sowie von Pinterest und dem Feedreader Flipboard verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Flipboard Inc., Twitter Inc., Instagram LLC, Tumblr Inc. und Pinterest Inc. angeboten („Anbieter“).

Facebook wird betrieben von der Facebook Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen findest Du hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Flipboard wird betrieben von der Flipboard Inc., 735 Emerson Street, Palo Alto, CA 94301, USA.

Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Eine Übersicht über die Instagram-Buttons und deren Aussehen findest Du hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges

Pinterest wird betrieben von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA.

Tumblr wird betrieben von Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.

Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen findest Du hier: https://twitter.com/about/resources/buttons

Wenn Du eine Seite auf meiner Website aufrufst, die ein solches Plug-in enthält, stellt Dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Twitter, Instagram, Tumblr oder Pinterest her. Der Inhalt des Plug-ins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Deinen Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Das Plug-in übermittelt dabei Protokolldaten an die Server in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Deine IP-Adresse, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, sowie Cookies.

Durch die Einbindung der Plug-ins erhalten die Anbieter die Information, dass Dein Browser die entsprechende Seite meines Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Du kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information wird von Deinem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Bist Du bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch meiner Website Deinem Profil auf Facebook, Twitter bzw. Instagram unmittelbar zuordnen. Wenn Du mit den Plug-ins interagierst (zum Beispiel den „Gefällt mir“-, den „Re-Tweet“-, den „Instagram“-, den „Tumblr“-, den „Flippen“-Button betätigst), wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk, auf Deinem Twitter- bzw. Instagram-Account veröffentlicht und dort Deinen Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre kannst Du den Datenschutzhinweisen der Anbieter entnehmen.
Ich weise darauf hin, dass ich als Blogbetreiberin keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die mit Hilfe dieser Plug-ins erhoben und übermittelt werden sowie deren Nutzung durch die diversen Anbieter, habe.

Datenschutzhinweise von Facebook
Datenschutzhinweise von Flipboard
Datenschutzhinweise von Instagram
Datenschutzhinweise von Pinterest
Datenschutzhinweise von Tumblr
Datenschutzhinweise von Twitter

Wenn Du nicht möchtest, dass Facebook, Twitter, Instagram, Tumblr oder Pinterest die über meinen Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Deinem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, musst Du Dich vor Deinem Besuch bei «MaDo-unterwegs» bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
Du kannst das Laden der Plug-ins auch mit Add-Ons für Deinen Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“.

Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen

Amazon PartnerNet

«MaDo-unterwegs» ist auf Grundlage berechtigten Interesses (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmerin des Partnerprogramms von Amazon Europe Core S.à r.l. („Amazon“), das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Käufen (sog. Affiliate-System). Das bedeutet, wenn Du auf den Link klickst und das Produkt, welches ich empfehle auch kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Hierbei fallen keinerlei zusätzliche Kosten für Dich an! Ich sehe nicht, welches Produkt Du kaufst, sondern lediglich den gekauften Artikel, ohne weitere Informationen zur Dir als Käufer/in.

Auch Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen ausfindig machen zu können. Amazon kann also erkennen, dass Du den Partnerlink auf meinem Blog angeklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben hast.

Datenschutzhinweise von Amazon.de
Hinweis: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Booking.com-Partnerprogramm

Auf Grundlage berechtigten Interesses (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) bin ich weiters Teilnehmerin des Partnerprogramms von Booking.com B.V.  („Booking.com“), das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Booking.com  Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Das bedeutet, wenn Du einen Link anklickst und eine Buchung vornimmst oder über ein Suchfeld eine Buchung vornimmst, erhalte ich dafür eine kleine Provision (sog. Affiliate-System). Hierbei fallen keinerlei zusätzliche Kosten für Dich an!

Booking.com setzt Cookies ein, um die Herkunft der Buchungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Booking.com erkennen, dass Du den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend eine Buchung bei Booking.com getätigt hast.

Datenschutzhinweise (und Widerspruchsmöglichkeiten) von booking.com

Verwendung von Google Maps

Ich verwende Google Maps für die visuelle Darstellung von geographischen Informationen (Karteninformationen). Dies dient der Benutzerfreundlichkeit (damit Du bspw. das von mir empfohlene Hostel oder Restaurant leichter findest) und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher/innen der Webseite erhoben, verarbeitet und genutzt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen Deines Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung kannst Du der Datenschutzerklärung von Google entnehmen. Dort kannst Du weiters einen Privatsphärecheck machen und Deine persönlichen Einstellungen verändern (Deine Datenschutzeinstellungen/Opt-Out verwalten).

Haftungs- und Urheberrechtshinweise

Links auf fremde Webseiten: Inhalte fremder Webseiten, auf die ich direkt oder indirekt verweise, liegen außerhalb meines Verantwortungsbereiches und mache ich mir nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Webseiten.

Urheberrechte und Markenrechte: Alle auf dieser Website dargestellten Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte) geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegen meinen Rechten oder den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteverwalter.

Bildernachweis

Die erstellten Inhalte und Werke auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht.

Beiträge Dritter (bspw. Bilder) sind als solche gekennzeichnet: < Fotocredit @ Bildagentur Muster – Fotograf/in Muster >.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Autorin. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


Mediengesetz idgF
Ergänzender “Lesestoff”: EU-Datenschutz-Grundverordnung
Diese Datenschutzerklärung wurde teilweise durch den Datenschutz-Generator  von RA Dr. Thomas Schwenke sowie eRecht24 erstellt und nach meinen Bedürfnissen in einzelnen Elementen modifiziert und angepasst.

= Externer Link, der von mado-unterwegs.com wegführt.