Rovinj in Istrien: farbenfrohe Häuser, dörflicher Charme und der Limski-Kanal im Umkreis | Kroatien ohne Auto

{ Werbung, da Beitrag neben persönlichen Tipps auch Affiliate-Links enthält // Dienstleistungen/Produkte/Unterkunft selbst bezahlt }

Rovinj

nächstes Reiseziel

Um 10:35 Uhr biegt der Bus mit ein bisserl Verspätung um die Kurve und sammelt mich ein. Das heutige Ziel liegt nur 13 Kilometer südöstlich von Bale-Valle: Rovinj.

Rovinj liegt an der Westküste der Halbinsel Istrien. Die Stadt wird im Westen und Südwesten von der Adria und im Norden vom Limski-Kanal umgeben.

Bildart: Foto im Querformat aus Normalperspektive / Thema: Rovinj / im Vordergrund links: Fischereiboot im Hafengebiet / im Vordergrund rechts bis Bildmitte: Meer / im Hintergrund: Blick auf den historischen Stadtkern von Rovinj auf dem Hügel; mit Häusern, die direkt ans Meer gebaut sind; Glockenturm; Bäume / im gesamten Bild: fliegende Tauben / Himmel: heiter / Beschriftung links unten "mado-unterwegs.com" / Beschriftung rechts oben: "Rovinj – faszinierende Küstenstadt"

Nach ein wenig Recherche fand ich eine Unterkunft, die in mein Budget passt. Der Plan, in Bale-Valle zu verlängern und nach Rovinj zu pendeln, ging leider nicht auf, da im House Braida das Wi-Fi® spärlich bis kaum funktioniert.

Zuerst latsche ich vom Busbahnhof in Rovinj entlang der Carera ulica. Diese Einkaufsstraße verbindet die Altstadt mit dem neueren Teil Rovinjs. Petra, die neue Unterkunftsgeberin ist extrem entgegenkommend. Daher kann ich in ihrem Geschäft meinen Rucksack abstellen – bis zur Übernahme der Wohnung am frühen Abend.

durch die Altstadt von Rovinj

Anschließend einmal nach rechts, dann nach links und da ist sie: die Touristen-Information. Mit Prospekten beladen suche ich den Augusto Coffee Shop. Dort soll es Kaffee mit veganer Milch geben. Das Café befindet sich in einer schmalen Hintergasse, weg vom Trubel des Hafens.

Was für ein Genuss für mich, auf einem schmalen Metallstuhl in einem versteckten Durchgang zu sitzen und nach drei Wochen wieder einen Cappuccino mit Hafermilch zu genießen *schmatz*. Zum Kaffee serviert der Barista ein Glas Wasser mit Orangenschale.
Du suchst guten Espresso, Cold Brew oder Kaffee mit Milchalternativen? Hier wirst du fündig.

Anschließend bummle ich durch die Altstadt, die mit den vielen Gässchen und hubbeligen Straßen eines der must-sees ist.

Die Altstadt sieht genauso aus, wie ein kleines, venezianisches Städtchen am Mittelmeer. Aufgrund des begrenzten Platzes wurden in den engen Gassen und kleinen Plätzen hohe, schmale und bunt gestrichene (und schiefe *hüstel*) Steinhäuser gebaut. Labyrinthartige Gassen, die sich malerisch den Hügel bis zur Kirche der Heiligen Euphemia winden.

Bildart: Foto im Hochformat aus Froschperspektive / Thema: Altstadt Rovinj / im Vordergrund: Steinmauer, links davon Buschwerk / im Hintergrund: Spitze des Glockenturms der Kirche der Hl. Euphemia / mit der Kupferstatue der Heiligen Euphemia, neben ihr ein Rad / unbewölkter Himmel / Beschriftung rechts oben "mado-unterwegs.com"

Das größte Denkmal der Stadt ist die Kirche Santa Euphemia, ein venezianischer Barockbau. Der Bau dauerte 11 Jahre (1725 bis 1736). Der Turm (entworfen vom Mailänder Architekten Alessandro Manopola) ist eine Nachbildung der Kirche San Marco in Venedig. 

Der Bau des Glockenturms dauerte gleich 26 Jahre (1654 bis 1680). Auf dem Turm befindet sich eine kupferne Statue der Hl. Euphemia. Diese wurde 1758 aufgestellt, nachdem ein Blitzschlag die vorhandene Holzstatue zerstörte. Die Statue steht auf einer Achse und dreht sich entsprechend der Windrichtung.

Bildart: Foto im Hochformat aus Normalperspektive / Thema: Altstadt Rovinj / im Vordergrund: Marmor-Sarkophag mit Gebeinen der Hl. Euphemia / vor dem Sarkophag steht eine Pflanze / an einer der schmalen Seiten des Sarkophags ist ein Gemälde / links und rechts der Längsseite gibt je ein Geländer, auf diesem stehen zwei Spendenboxen / im Hintergrund an der Wand: Teil eines großen Wandbilds mit der Szene von der Ankunft des Sarkophags in Rovinj / zwei Marmorsäulen / roter Vorhang / Beschriftung rechts oben "mado-unterwegs.com"

Die Kirche ist dem jungen Mädchen St. Euphemia gewidmet, dessen Geschichte aus dem 4. Jahrhundert mich beeindruckt hat. Als Euphemia erst fünfzehn Jahre alt war, wurde sie verhaftet, weil sie sich weigerte, das Christentum aufzugeben. Ihre Reliquien werden angeblich in diesem Sarkophag aufbewahrt.

Die Altstadt von Rovinj liegt auf einer kleinen Halbinsel, deren Häuser eng miteinander verbunden sind und von denen einige direkt aus dem Meer ragen. In versteckten Gassen finde ich Stufen, die direkt vor dem offenen Meer enden. Und komme so auch am ateliercharmrovinj und einem der Instagram Spots Rovinjs vorbei (geblümtes Tischtuch, rosafarbene Tücher an den Hausmauern). Einige Personen stehen hier und warten darauf, vom “most instagrammable place in the city” ein Foto machen zu können.

Ich gehe jedoch weiter – auf der Suche nach einem Restaurant. Es wird eines ein paar Schritte abseits vom Rummel der Haupteinkaufsstraße. In einem großen Gastgarten gönne ich mir wieder gegrilltes Gemüse mit frisch gebackenem Brot.

Nichtstun

https://i0.wp.com/media.giphy.com/media/Fs7LUZC7a6d5vnizzA/giphy.gif?w=1125&ssl=1

Am nächsten Tag, einem Sonntag bummele ich frühmorgens durch die Stadt. Die Geschäfte sind noch geschlossen, die Kaffeehäuser öffnen nach und nach. Einem Lieferanten begegne ich wiederholt. Dieser gibt kleine Netze voll mit Muscheln und noch etwas anderem in einem Restaurant nach dem anderen ab.

Vom Fischereihafen, wo die Fischer gerade ihr Tagwerk beenden, gibt es einen schönen Blick auf die Landzunge mit der Altstadt. Die Häuser wurden bis ganz ans Meer gebaut.
Die verschiedenartigen Schornsteine sind charakteristisch für Rovinj.

Wie überall muss mensch seinen eigenen Groove finden. Und heute steht Ausrasten auf dem Programm.

Etwas außerhalb der Stadt – in der Nähe des alten historischen Hafens – finde ich ein verstecktes Plätzchen, mit Sicht auf das Meer. Hier verbringe ich die nächsten Stunden und kann eeendlich die Zeitschrift “Courage” zu Ende lesen.

Bildart: Foto im Querformat aus Normalperspektive / Thema: Altstadt Rovinj / vom Vordergrund bis in den Hintergrund: Meer in verschiedenen Grün- und Blautönen / im linken oberen Bildviertel: Reihe von historischen Häusern, die bis direkt ans Meer gebaut wurden / im Hintergrund rechts: Teil einer Insel / unbewölkter Himmel / Beschriftung rechts oben "mado-unterwegs.com"

Ausflugsziel in der Umgebung

Limski-Kanal

Am dritten Tag in der Hafenstadt Rovinj unternehme ich erneut eine ganztägige Tour. Und zwar kombiniere ich zwei Wanderungen: Nummer 401 durch das istrische Hinterland und Nummer 402 zu einem Aussichtspunkt am Limski-Kanal.

Informationen zur Wanderung Nr. 401
  • Rundtour von/nach Rovinj
  • Name: Die Sonnenküste des Grafen Hüterott
  • Länge: rund 32 km
  • Dauer: 8,00 Std. lt. Istria Trails
  • Höhenunterschied: 240 m
  • Auf der Website von Istria Trails kannst du dir die GPS-Datei herunterladen. Und anschließend in deiner Karten-App öffnen (bei dieser Tour gar nicht notwendig, da die Wandermarkierungen perfekt waren).
Informationen zur Wanderung Nr. 402
  • Tour von/nach Rovinjsko Selo (keine Rundtour; ein Weg hin und wieder zurück)
  • Name: erstaunliches Relief des Lim-Kanals
  • Länge: rund 7 km
  • Dauer: 1,45 Std. Tour lt. Istria Trails
  • Höhenunterschied: 94 m
  • Auf der Website von Istria Trails kannst du dir die GPS-Datei herunterladen. Und anschließend in deiner Karten-App öffnen (bei dieser Tour gar nicht notwendig, da die Wandermarkierungen perfekt waren).

Anfangs muss ich erneut am Fischerei-Hafen vorbeigehen. Um halb neun kommen die ersten Boote mit ihrem Fang zurück. Bergeweise werden Netze mit Meerestieren entladen … schnell weg.

Der erste Part des Spaziergangs führt über Asphalt und kleinere Straßen. Anschließend durch einen Park und am städtischen Laste-Friedhof entlang. Nun ändert sich die Bodenbeschaffenheit von Asphalt zu Schotter. Weiter an einzelnen Häusern (vielfach noch im Bau), Kuhweiden, Olivenbaum-Plantagen, Wohnwagen-Siedlungen, an der Reitschule Haber (Pferdezucht, Zucht von istrischen Rindern, Eseln und u. a. kroatischen Schäferhunden).

Bereits um 10:40 Uhr gelange ich zur Kreuzung zum Weg 402. 30 Minuten später blicke ich von der Aussichtsstelle 80 m ü.d.M in die wunderbare Limski-Schlucht.

Beim Limski-Kanal handelt es sich um eine Meeresbucht,

  • die etwa 12 km lang ist
  • am Eingang eine Breite von etwa 600 m
  • und eine Tiefe von bis zu 33 m hat.

Er stellt ein überflutetes Karst-Tal des einstigen Flusses Paleo-Pazinčica dar.

Pfeil

In all meine Beiträge stecke ich enorme Zeit, Gedanken, Liebe und Ressourcen. Du hast hier wertvolle Anregungen gefunden?

Dann überlege bitte, ob du meine Arbeit unterstützt. Mit einer Tasse Kaffee tippe ich umso schneller lach. Und wenn du bereits gespendet hast, dann danke ich dir von ganzem Herzen. 

Ein Stückchen des Weges können meine Füße über weichen Waldnadelboden laufen.

Um 12:24 Uhr quere ich Rovinjsko Selo. Hier ist der eigentliche Startpunkt vom Wanderweg Nr. 402. Wenn du wenig Zeit hast, kannst du mit dem Bus von Rovinj in diese Siedlung fahren und lediglich den knapp zwei Stunden langen Weg zum erhöhten Aussichtspunkt gehen.

Rovinjsko Selo ist eine Siedlung der Stadt Rovinj und nur 7 km entfernt. Siedler aus der Umgebung von Zadar in Dalmatien, die vor den Türken flüchteten, gründeten 1526 das Dorf.

Bildart: Foto im Querformat aus Normalperspektive / Thema: im Hinterland von Istrien / Blick in einen Olivenhain mit Bäumen, Buschwerk, Wiese / im Hintergrund: bewaldete Hügelkette; unbewölkter Himmel / Beschriftung rechts oben "mado-unterwegs.com"

Ich suche wieder die Markierung Nr. 401 und mache mich auf den zweiten Teil der Wanderung – auf geht’s zurück nach Rovinj. Über Schotterstrassen und einen verwachsenen alten Pfad begleiten mich mehrere Podcast-Folgen.

Exkurs: Du benötigst Anregungen für die Ohren? Zehn Empfehlungen , welche Podcasts mich in meinem Business als virtuelle Assistentin am meisten inspirieren.

Am späten Nachmittag hole ich mir eine große Portion vegane Nudeln mit Gemüse an einem Fastfood-Stand. Die habe ich mir aber so was von verdient.

Stadtführung

den Erzählungen lauschen

Hallo und herzlich willkommen am Tag vier in der einstigen Stadt des venezianischen Reiches. Dieser beginnt mit Frühstück und zwei Stunden Arbeit im gemieteten Altstadt-Apartment.

Als Virtuelle Business Assistentin biete ich bspw. an:
➼ administrative und organisatorische Tätigkeiten
➼ Banner, Checklisten, Collagen, Formulare, Grafiken, Pin, Präsentationen, Vorlagen etc. erstellen
➼ Beiträge, Bilder, Texte auf Social Media Profilen/in Websites einpflegen
➼ Datenerfassung/-pflege
➼ Dokumentenmanagement
➼ Kund‧innen-Service
➼ Korrektorat
➸ Recherche

Anschließend packe ich meinen großen Rucksack. Bringe diesen und mein Essenssackerl zum Shop der Vermieterin. Gebe den Schlüssel zurück und eile zum Treffpunkt für die kostenlose wöchentliche Stadtführung in Rovinj (al Ponto = also bei der Brücke, die es früher gab).

Heute finden drei Gruppentouren statt: deutsch-, italienisch- und englischsprachig.

Angela, die Stadtführerin, begleitet uns durch die Altstadt bis hinauf zur Kirche. Und erzählt immer wieder erstaunliches:

  • Jene Straßen, die auch mit länglichen Pflastersteinen gepflastert sind, waren in früheren Zeiten Hauptstraßen. Und führten zur Kirche sowie zum Hauptplatz.
  • An der Außenwand der alten Steinhäuser sind im oberen Bereich ab und an noch Steinplatten zu sehen. Hier wurde der Nachttopf abgestellt, um unangenehme Gerüche im Zimmer zu verhindern. Schwer zu fotografieren, durch all die frisch gewaschene Wäsche, aber mit scharfem Auge (und Zoom) ist dieses Detail der damaligen dörflichen Architektur doch erkennbar.
  • Die Rote Insel (Crveni otok) ist nicht rot. Sie hat ihren Namen wegen des Sandes einer ehemaligen Ziegelfabrik (genauer einer Zementaufbereitungsanlage). Und: In Wirklichkeit handelt es sich um zwei miteinander verbundene künstliche Inseln, die Insel Maskin und die Hl. Andreas-Insel.
  • Der Markuslöwen, der überall in Istrien zu finden ist, wird immer mit einem Buch abgebildet. Angeblich symbolisiert ein offenes Buch gute Zeiten.
  • Rovinj hatte früher eine Seifen- und eine Tabakfabrik. Ebenso eine Eisenbahnstation. Heutzutage gibt es nur noch die Tabakfabrik – außerhalb der Stadt.
  • Die meisten Häuser wurden im 16./17. Jahrhundert gebaut. Der untere Bereich war für den Verkauf von Waren bestimmt. Die Familie wohnte im oberen Bereich.

Der Eingang in die Altstadt bildet das schmale Balbi-Tor (Balbijev luk) aus dem Jahr 1680 (benannt nach dem damaligen Bürgermeister Daniele Babli), geschmückt mit zwei Wappen und dem geflügelten Löwen der Venezianischen Republik. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle das Haupttor der Stadtbefestigung, welches jedoch kurz vor dem Bau des neuen Tores niedergerissen wurde.

Zeit zum Verabschieden

Bildart: Foto im Querformat aus Normalperspektive / Thema: Rovinj / im Vordergrund: alter Hafen mit sehr vielen verschiedenartigen kleineren (Motor-)Booten / im Hintergrund: farbenfrohe Häuser (Neubauten); dahinter Hügel mit dem Glockenturm / wolkenloser Himmel / Beschriftung rechts oben "mado-unterwegs.com"

Gleich am Eingang zur Altstadt, neben dem Hafen, am Valdibora-Platz gibt es einen kleinen Markt. Mit regionalen Produkten, wie Honig, Früchte, Trüffel und Lavendel.

Nachdem ich zig verschiedene Arten von Feigen verkoste, mache ich mich mit einem riesigen Beutel frischer Feigen auf dem Weg zum Busbahnhof.

Pfeil

Wenn du dich in lebensnahe KROATIEN-Reiseberichte im Tagebuchstil vertiefen möchtest, dann bist du hier genau richtig.

Begleite mich durch Istrien und die Kvarner Bucht. Erlebe traumhafte Kleinstädte, malerische Buchten, Gastfreundschaft, etliche Inseln, vielfältige Wanderungen ….

Meine Geschichten, Anekdoten und Aktivitäten sollen dir Mut machen, deinen Rucksack zu packen und selbst eine Rundreise durch Kroatien mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzutreten. Bei mir gibt es nicht nur die Hard Facts (wie Qualität und Ausstattung von Unterkünften oder kulinarische Erlebnisse), sondern auch emotionale Faktoren (meine Stimmungen und Gefühle während der Reise). Ebenso schreibe ich negative Erlebnisse nieder.

#madoinspiration Stück für Stück genießen.

Tagesabschluss-Gedanken

Rovinj ist wahrlich fotogen und hat einige erstaunliche historische Stätten, aber es ist ein Tourist‧innenmekka. Dies trifft zwar auch auf Pula zu – mich hat Pula aber mehr beeindruckt.

Rovinj in Istrien: farbenfrohe Häuser, dörflicher Charme und der Limski-Kanal im Umkreis | Kroatien ohne Auto 1

Hilfreiches kompakt

Unterkunft in Rovinj

Studio “Marlo” in the City Centre

Allgemein

  • Appartement für eine Person
  • mit eigenem Bad 
  • ohne Frühstück
  • mit Küchenzeile
  • gebucht über Airbnb.de
  • Kosten: EUR 210,49 für drei Übernachtungen (Zimmer: EUR 180,00; Service-Gebühr für Airbnb: EUR 25,41; 20 % MwSt auf die Service-Gebühr: EUR 5,08)

Die Wohnung liegt im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses mit insgesamt sechs Wohnungen. Vom einzigen Fenster blicke ich direkt auf die kleinen Gässchen der Innenstadt von Rovinj.

Gleich nach der Eingangstüre kommst du in das putzige

1-Zimmer-Appartment

  • ein etwas breiteres Bett
    • feste Matratze (ohne Liegekuhle)
    • zwei niedrig gefüllte Kopfkissen
    • zwei mintfarbene quadratische Zierkissen
    • an das Gitter auf der Kopfseite sind auf beiden Seiten je eine gelbe Leselampe mit Flexarm geklemmt
  • auf der rechten Seite des Bettes ein offener niedriger Ablagetisch
  • gegenüber dem Bett das Fenster mit dunkelgrauem Store
  • ein mintfarbenes rundes Metalltischchen mit zwei Sesseln
  • an einer Wand hängen
    • Flachbildschirm
    • körperhoher Spiegel
    • Klimagerät
    • Uhr
    • Fluchtplan
  • neben der Küchenzeile gibt es auf der linken Seite einen eintürigen Kleiderschrank mit Kleiderstange und drei Fächern
    • in einem liegt eine Wolldecke bereit
  • auf der rechten Seite kommst du durch eine Schiebetüre in das Badezimmer
  • an der Wohnungstüre sind zwei Haken montiert
  • weißer Parketboden im Shabby Chic
  • zwei Deckenstrahler (einmal 2-flammig, einmal 3-flammig)
  • über dem Tisch eine Hängeleuchte (funktioniert jedoch nicht)

Küchenzeile

  • Spülbecken
  • elektrische Einzelkochplatte
  • Wasserkocher
  • Kühlschrank (hängt unter der Arbeitsplatte, ist etwas lauter)
  • ein kleiner Mistkübel mit Deckel zum Aufklappen

Obwohl es im Studio “Marlo” in the City Centre lediglich eine Küchenzeile gibt, sind die wesentlichsten Sachen vorhanden:

  • Geschirr
    • zwei Espressotassen
    • zwei Häferl
    • zwei kleine Teller (handgemachte Keramikteller)
    • zwei tiefe Teller (ebenfalls handgemacht)
    • zwei Müslischalen
    • vier Gläser
  • Besteck
  • Kochbesteck
    • Löffel
    • Holzpfannenwender
    • Zange
    • zwei Messer
    • ein Schneidebrett
  • Kochgeschirr
    • eine Pfanne
    • ein Topf
    • ein Sieb
  • Spülmittel, Putzschwamm, Geschirrtuch
  • Küchenrolle

In Wandbehältern gibt es eine Auswahl an:

  • Löskaffee
  • kleinem Vorrat an Tee
  • Salz
  • Streichhölzer

Eine halb volle Flasche Olivenöl wartet auf den Einsatz für dein One-Pot-Gericht.

Badezimmer 

  • Waschbecken
    • flüssige Seife
  • über dem Waschbecken
    • ein Spiegel
    • Ablagefläche
    • Wandleuchte mit 5 Leuchtmittel (eine funktionslos)
  • Toilette
  • Toilettenpapier
  • WC-Bürste
  • Dusche
    • Duschvorhang
    • die Handbrause kann flexibel in der Höhe montiert werden
    • als Antirutschmatte eine Duschmatte aus Holz
  • Badvorleger
  • Handtuchstange
  • Wandgarderobe mit vier Haken
  • ein kleines weißes Regal für Toilettenartikel (in der unteren Ablagefläche sind einige Produkte von Vormieter‧innen)
  • hellbrauner Fliesenboden
  • ein Lüfter (Steuerung mittels Lichtschalter)

Frühstück

nicht inkludiert

Sonstiges

Der Schlüsselbund besteht aus zwei Schlüssel (für die Hauseingangstüre und für die Wohnungstüre) und einem Anhänger.

Pluspunkte

  • innerhalb von sieben Fußminuten ist der Busbahnhof erreichbar
  • direkt in der Altstadt gelegen
  • sauber 
  • es werden mehrere Handtücher in unterschiedlichen Größen zur Verfügung gestellt
  • WLAN: kostenlos; unbegrenzt
  • die Vermieterin war über die Airbnb-Nachrichtenfunktion jederzeit erreichbar und äußerst behilflich (so durfte ich meinen Rucksack in ihrem Geschäft unterstellen)
  • obwohl ich die Vermieterin nicht gesehen habe, hat der Check-in hervorragend funktioniert

Minuspunkte

  • In der Dusche gibt es keine Ablagemöglichkeiten für Shampoo, Seife o. ä.

Neutral

  • kein Aufzug
  • das Stiegenhaus ist gammelig

Diese Einschätzung ist meine persönliche und individuelle Wahrnehmung und soll dir als Orientierungshilfe dienen.

nützliche Links und Tipps

Für die Planung deines Aufenthaltes in Rovinj

Augusto Coffee Shop

Du suchst guten Espresso, Cold Brew oder Kaffee mit Milchalternativen? Hier wirst du fündig: Versteckt im Labyrinth der engen Altstadtgassen liegt dieses schnucklige Kaffeehaus.

Sonstiges

Immer gutes Schuhwerk dabei haben, denn es gibt seeeehr viel Kopfsteinplaster. Und die Pflastersteine können – besonders bei Regen – äußerst rutschig werden.

Verkehrsmittel

Wie bewegte ich mich fort? Verkehrsmittel・Anbieter・Kosten
Fahrt Bale-Valle nach Rovinj
Anbieter Arriva (Autotrans AG) über die App gebucht
Ticket HRK 29,00 EUR 3,86
Reservierung HRK 5,00 EUR 0,66

Kosten

detaillierte Kostenaufstellung
Unterkunft EUR 210,49
Appartment EUR 180,00
Service-Gebühr für Airbnb EUR 25,41
20 % Mehrwertsteuer auf die Service-Gebühr EUR 5,08
Verkehrsmittel EUR 4,52
Bus Bale-Valle – Rovinj HRK 34,00 (Ticket: HRK 29,00, Reservierung über App: HRK 5,00 | EUR 4,52)
Aktivitäten
Lebensmittel EUR 11,82
Banane, Paprika, Joghurt, Streichkäse, Toastbrot | Tommy – Rovinj HRK 39,72 (EUR 5,29)
Schweppes Bitter Lemon 500 ml | Studenac Market – Rovinj HRK 9,00 (EUR 1,19)
frische Feigen | Marktstand – Rovinj HRK 40,00 (EUR 5,34)
Restaurants/Cafés EUR 41,25
Cappuccino mit Hafermilch | Augusto Coffee Shop – Rovinj HRK 16,00 (EUR 2,13)
gegrilltes Gemüse | Pizzeria Santa Roma – Rovinj HRK 50,00 (EUR 6,66)
frisches Brot | Pizzeria Santa Roma – Rovinj HRK 20,00 (EUR 2,66)
Eistee 0,25 Liter | Pizzeria Santa Roma – Rovinj HRK 25,00 (EUR 3,33)
Americano | Coffee Shop – Rovinj HRK 10,00 (EUR 1,33)
2x Americano | Coffeehouse Batel – Rovinj HRK 24,00 (EUR 3,18)
Gnocchi mit Trüffelcreme und frischen Trüffel | Pizzeria Zita – Rovinj HRK 65,00 (EUR 8,66)
Mineralwasser 0,25 Liter | Pizzeria Zita – Rovinj HRK 5,00 (EUR 0,66)
Americano | Teatro Café – Rovinj HRK 15,00 (EUR 1,99)
Americano | Coffeestand am Pier – Rovinj HRK 15,00 (EUR 1,99)
Fried Noodles mit Gemüse | Fast Food Stand – Rovinj HRK 65,00 (EUR 8,66)
Eintritte
Trinkgelder EUR 0,92

angewendeter Umrechnungskurs: HRK 7,50 = EUR 1,00

Produktempfehlungen für dich

Auf meiner Reise durch Istrien und die Kvarner Region nehme ich nur meine absoluten Lieblinge mit:

Leichtrucksack

Für die Tagesausflüge verwende ich diesen Rucksack von North Face mit einem Volumen von 17 Litern. Er ist extrem leicht (210 gr.) und kann besonders klein in einer integrierten Tasche verpackt werden.

Rovinj in Istrien: farbenfrohe Häuser, dörflicher Charme und der Limski-Kanal im Umkreis | Kroatien ohne Auto 2{ Werbelink }

Derzeit ist dieser Rucksack ausverkauft.

Daher hier ein Alternativprodukt:

faltbarer Leichtrucksack{ Werbelink }

Stativ für Langzeitbelichtung

Ich benutze auf meinen Reisen das superleichte Compact Traveller von Rollei und bin von dem kleinen Packmaß schlichtweg begeistert.

Rovinj in Istrien: farbenfrohe Häuser, dörflicher Charme und der Limski-Kanal im Umkreis | Kroatien ohne Auto 3{ Werbelink }

Makroobjektiv

… für Detailbilder (Blumen, Essen, seltener Insekten *grins*)

Makroobjektiv von Sony{ Werbelink }

Einschlagtuch

Als Kamerataschen-Ersatz: Es schützt meine Kamera vor leichten Stößen und Kratzern. Mir ist eine Kameratasche meistens zu sperrig und ich packe meine Kamera einfach in den Rucksack. Mit so einem Einschlagtuch aus Mikrofasern ist die Kamera bzw. das Wechselobjektiv im Rucksack geschützt.

Einschlagtuch als Schutz für die Kamera { Werbelink }

Als Vorbereitung zur Rundreise durch Kroatien las ich folgende Bücher:

Reiseführer “50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss”

Ein Reiseführer der besonderen Art. Jede:r kann sich aus der Auswahl der 50 Orte herauspicken, was für die eigene Reise von Interesse ist. Egal, ob es das historische Städtchen oder das Restaurant mit den landestypischen Spezialitäten oder der puderweiche Sandstrand ist.

Rovinj in Istrien: farbenfrohe Häuser, dörflicher Charme und der Limski-Kanal im Umkreis | Kroatien ohne Auto 4 { Werbelink }

Reiseführer “Know-How Istrien und Kvarner Bucht”

Als Entdeckerin, die mit öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs ist, half mir dieses umfangreiche Reise-Handbuch besonders. Denn der Autor listet zu jedem der beschriebenen Orte neben allgemeinen Informationen (Geschichte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten …), auch Busverbindungen auf.

Rovinj in Istrien: farbenfrohe Häuser, dörflicher Charme und der Limski-Kanal im Umkreis | Kroatien ohne Auto 5 { Werbelink }

Rother Wanderführer – Istrien

Kroatien lernte ich ebenso per pedes kennen. Etliche Wanderungen fand ich in diesem Büchlein:

Rovinj in Istrien: farbenfrohe Häuser, dörflicher Charme und der Limski-Kanal im Umkreis | Kroatien ohne Auto 6 { Werbelink }

Hinweise

Verwendete Informationsquellen im Blogpost:

  • Broschüre „kulturgeschichtliche Reiseroute“

Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt meines Besuches (Anfang Sept. 2021) aktuell war.

Ein Kommentar ist eine persönlich gehaltene Meinungsäußerung. Er kann Lob, Kritik und Anregungen enthalten. Hast du Lust deine ganz individuelle Sichtweise zur ehemaligen Insel Rovinj zu verfassen?

2 Gedanken zu „Rovinj in Istrien: farbenfrohe Häuser, dörflicher Charme und der Limski-Kanal im Umkreis | Kroatien ohne Auto“

    • Hanny, herzlichen Dank für deinen Kommentar! Es freut mich riesig, dass dir mein Reisebericht gefällt. 🌟

      Istrien ist in der Tat eine bezaubernde Region und Rovinj ist eines der Juwelen der Halbinsel. Habt ihr euch auf die malerische Altstadt beschränkt oder seid ihr auch in die Natur abgetaucht?🌳

      Liebe Grüße
      Maria von MaDo-unterwegs

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: