Du suchst für die Insel Rab nur Sonne und Sandstrand? Dann ist dieser Blogartikel nichts für dich, denn in diesem Bericht gebe ich dir Tipps für empfehlenswerte Wanderungen auf Kvarner-Insel in der nördlichen Adria.

Inhaltsverzeichnis
auf zur Insel Rab
Panoramafahrt mit dem Katamaran
Mein Po sinkt in dem hellblauen Sitz des Katamarans ein. Die Sitzgelegenheit ist richtig bequem – so ist die etwa zweistündige Fahrt von Rijeka zur Insel Rab richtig entspannend.
Im Oberdeck ist ungefähr ein Drittel der Sitze besetzt. Die Sicherheitshinweise am Vordersitz sind in kroatischer, englischer, italienischer und deutscher Sprache.
Nach der Ankunft kurz vor 19:00 Uhr schultere ich meine Rucksäcke und es beginnt ein knapp 30-minütiger Fußmarsch zur gebuchten Unterkunft im Bezirk Palit.
Herzlichst werde ich von der Mutter des Vermieters begrüßt.
Nach kurzer Zeit kommt dieser und bietet mir einen Begrüßungsdrink an. Während wir plaudern, trudeln langsam die anderen Bewohner‧innen des Hauses ein.
Lehrpfad Frux (von Lopar nach Supetarska Draga)
Im Sommer 2021 fährt der Bus nach Lopar morgens nur um 06:50 Uhr. Zwischen der nächsten Abfahrt um 10:15 Uhr fährt kein öffentliches Verkehrsmittel Richtung Norden. Daher nehme ich mir ein Taxi, das mich in den nördlichen Bereich der Insel und somit zum Start der Wanderung bringt.
*buhhh* – diese 19-minütige Fahrt kostet HRK 160,00. Erscheint mir im Gegensatz zu Kaffee oder Restaurantbesuche ganz schön teuer.
Der Start der Tour soll nach der Camping-Anlage San Marino am 1,5 km langen Rajska Plaža („Paradiesstrand“) östlich von Lopar sein. Dieser Sandstrand gilt als der schönste Strand der Insel.
Der riesige Campingplatz, den ich durchquere, ist fest in deutscher Hand. Ich sehe nur deutsche KFZ Schilder an den Wohnmobilen jeglicher Bauart, die dicht aneinandergereiht stehen. Mein Weg führt mich an zahlreichen (Geister-)Restaurants, Minimärkten und Geschäften vorbei.
Nachdem ich endlich das Areal durchquert habe, suche ich den Startpunkt. Oh, denke ich mir, ist das ein schöner Weg. Durch duftenden Kiefernwald, immer das Meer links im Blickfeld. Aber: Hier geht der Weg weiter? Das Geröll hinauf? Natürlich nicht *räusper*. Dank maps.me entdecke ich, dass der eigentliche Weg ein Stückchen oberhalb meines Standortes entlang führt. Also klettere ich doch auf allen vieren über ein steiniges Geröllfeld bis ich zum eigentlichen Lehrpfad Frux komme.



Dieser Pfad ist ein Abschnitt des Premužić Wanderpfades. Ein weiterer Abschnitt wird mich morgen zum Aussichtspunkt Tomašić am Fuße des Kamenjak-Gipfels führen.
Das Fruga-Tal ist mit Bodenablagerungen ausgefüllt, die einer starken Erosion ausgesetzt sind. Dadurch sind Gräben und Schluchten entstanden, deren Wände aus tonigem Material bestehen. Der Boden des Grabens besteht aus fossilen Bodenmaterial, in dem Spuren von fossilen Wurzeln sichtbar sind. Siehe Foto links oben.
An dem wunderschönen Küstenweg (mit etlichen Infostationen zum Thema Geologie und Fossilien) wandere ich nach Supertarska Draga.
Der leicht bewölkte Tag ist ideal für diesen Weg. Denn: Ein Teil des Weges ist ständig der Sonne ausgesetzt, ein Teil verläuft durch den Wald.
Um 11:20 Uhr komme ich bei der Petrus-Basilika aus dem Jahr 1059 im Fischerdorf Supetarska Draga an.
Die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte nicht bedeutend verändert. Bspw. sind von der älteren, frühchristlichen Kirche aus dem 5ten oder 6ten Jahrhundert noch die zentrale Apsis, das Heiligtum und die südliche Seitenapsis sowie ein Großteil des nördlichen Seitenschiffs erhalten.
Die Petrus-Basilika gilt als ältestes Gotteshaus der Insel.

Bei meinem Kurzbesuch ist die romanische Kirche leider geschlossen, daher bleibt nur ein Foto von der Außenansicht.
Altstadt Rab
Nachdem ich einige Schlucke Wasser aus meiner bereits merklich leeren Flasche getrunken habe, geht es anschließend querwald Richtung Altstadt Rab.
Um 13:15 Uhr nehme ich in einem Café in der Fußgängerzone Platz. Für einen Espresso. Üblicherweise trinke ich meinen Kaffee mit aufgeschäumter Hafer- oder Erbsenmilch. Vegane Milch ist in Kroatien nicht einfach zu bekommen, daher bin ich auf Espresso umgestiegen.
Anschließend bummle ich durch die historischen kopfsteingepflasterten Gassen der Stadt Rab. Bewundere zahlreiche Sakralbauten und … die berühmten vier Türme.
Kirche St. Mariä Himmelfahrt: Die Schatzkammer der im 12. Jh. geweihten Kirche enthält einen Reliquienschrein für den Schädel des Heiligen Christopherus.
Lt. Legende, hat der Schutzpatron seine Stadt im Mai 1075 vor Normannen aus Süditalien beschützt.
Der 26 Meter hohe romanische Turm der Kirche besteht aus Steinquadern. Die Geschosse sind durch verzierte Gesimse getrennt.
In einer Seitengasse der verwinkelten Altstadt finde ich eine Pizzeria mit Terrasse. Dort gönne ich mir eine Pizza Funghi ohne Käse.
Kurz vor 16:00 Uhr bin ich wieder im House Rozi angekommen. Schnell springe ich unter die Dusche – *wow*, endlich mal eine Dusche mit ordentlichem Wasserdruck. Durch die Massage meiner Schultern werden meine Muskeln gleich wieder locker.
Danach packe ich meinen Technikkrempel zusammen und begebe mich in den Aufenthaltsraum.
Als Virtuelle Business Assistentin biete ich bspw. an:
➼ administrative und organisatorische Tätigkeiten
➼ Banner, Checklisten, Collagen, Formulare, Grafiken, Pin, Präsentationen, Vorlagen etc. erstellen
➼ Beiträge, Bilder, Texte auf Social Media Profilen/in Websites einpflegen
➼ Datenerfassung/-pflege
➼ Dokumentenmanagement
➼ Kund‧innen-Service
➼ Korrektorat
➸ Recherche
Nach und nach finden sich die anderen Gäste ein – diese wollen dem einsetzenden Regen entkommen.
![]() |
In all meine Beiträge stecke ich enorme Zeit, Gedanken, Liebe und Ressourcen. Du hast hier wertvolle Anregungen gefunden? Dann überlege bitte, ob du meine Arbeit unterstützt. Mit einer Tasse Kaffee tippe ich umso schneller lach. Und wenn du bereits gespendet hast, dann danke ich dir von ganzem Herzen. |
Wanderung auf den 408 m hohen Kamenjak
Es soll ein wolkenloser Tag mit hohen Temperaturen werden. Daher bin ich heute bereits um 3/4 8 Uhr unterwegs.
Der heutige Wanderweg ist eine Kombination zwischen der Beschreibung der Wanderung Nr. 26 aus dem Rother Wanderführer und Wegen von maps.me.
Bist du erstaunt, wenn ich dir sage, der Anfang des Weges war Freestyle? Zuerst gehts zum Hafen von Rab … über mehrere breitere und engere Straßen … Stufen rauf und wieder runter … ich laufe über eine verkehrsreiche Straße … bewundere die ertragreichen Gärten … streichle mehrere Katzen … kontrolliere immer wieder mit der App, ob ich überhaupt noch halbwegs zielgenau unterwegs bin.
Und dann: Nachdem ich eine Wohnstraße immer bergauf entlang spaziere, erblicke ich bei einer kleinen Ansiedelung von drei Häusern einen Holzpfeil mit der Aufschrift „Kamenjak“. Ich bin am richtigen Weg *juhu*.
Enthusiastisch folge ich dem Pfad die bewaldete Felswand entlang.
Der gut ausgebaute Weg wechselt sich ab zwischen:
- Schotter,
- zerbrochenen Karstfragmenten – mit kleinere Geröllsteinen (die haben irgendwie die Angewohnheit unter meinen Schuhen wegzurollen),
- Wald,
- ausgetrocknete Wiesen mit vereinzelten großen Steinen.
Stetig bergauf
- folge ich der Markierung (roter Kreis mit weißem Punkt),
- öffne und schließe das eine und andere Schafgatter,
- knipse etliche Fotos,
- erfreue mich an der Aussicht auf die Stadt Rab, die Orte Palit, Banjol und Kampor. Auf eine unbewohnte Insel, die Halbinsel Frkanj und Kalifront.
Übrigens: Die faszinierenden Eindrücke genieße ich alleine, denn auf diesem Weg begegne ich keiner Person.

Der Weg führt an der Aussichtsplattform (Vidilica) von Dr. M. Tomašić aus dem Jahr 1932 in der Nähe des Gipfels vorbei. Um 10:20 Uhr bin ich an der Bergspitze des Kamenjak angekommen – karger Felsen und verschiedene Sendemasten erwarten mich. Aber: ich umrunde die Telekommunikationsanlage und habe nun einen herrlichen Blick auf das Velebit-Gebirge im Osten.





Auf der Insel Rab wurden mehrere Steinmonolithen mit verschiedenen Kosmogrammen platziert. Diese sollen zur Energieharmonie des Raums beitragen. Denn die Natur wird als ein vollständiges Ökosystem mit Energie als Schlüsselkomponente betrachtet.
Zurück führt mich der Weg über eine holprige staubige Straße. Hier kommen mir vereinzelt Radfahrer‧innen und mehrere Autos entgegen. Wenn du diesen Weg für mehrere PS wählst, gehst du am Ende der Bergstraße lediglich ein kleines Stück zum höchsten Bergrücken der Insel Rab.
Nach diesem großartigen Wanderweg lasse ich mir im Caffè AS in der Fußgängerzone von Altstadt Rab wieder einen Espresso schmecken.
Kloster der Heiligen Euphemia
Um 13:00 Uhr beginnt mein gemütlicher Spaziergang durch den Komrčar Park am Rand der Altstadt von Rab zum Franziskanerkloster Sv. Eufemija im Ort Kampor.
Auch in diesem Kloster in der gleichnamigen Bucht stehe ich vor verschlossenen Türen und kann das ethnografische Museum der Insel Rab nicht besuchen. Es bleibt bei einem Rundgang im Klostergelände.
Zum ersten Mal fällt mir auf: Beim Kreuz ist auf der Rückseite ein Schädel mit zwei gekreuzten Knochen dargestellt.
Das Kreuz erinnert an die Ewigkeit und der Totenkopf – als Sinnbild der menschlichen Eitelkeit – an die Vergänglichkeit des Irdischen.
Über den Uferweg flaniere ich wieder zurück in die Altstadt, um etwas zu essen.
Das Lokal Burger Point ist eine Illusion: Im Gegensatz zum Submarine Burger in Rijeka ist dieser Veggie-Burger lieblos zubereitet und ohne Geschmack: drei Spinatblätter, ein wenig Salat, die Guacamole-Sauce versteckt sich, die Zucchini und Zwiebeln haben es gleich gar nicht auf das Brötchen geschafft, das Patty schmeckt so lala. Für EUR 8,00 eine klare Entpfehlung.
Nachdem das Wi-Fi® in der Unterkunft immer wieder Schluckauf hat und der Host nicht erreichbar ist, schnappe ich mir die Zeitschrift Courage und setze mich im Garten in die Hollywoodschaukel.
Mit Blick auf eine satte grüne und blühende Vielfalt, beende ich den wundervollen Tag.
![]() |
Wenn du dich in lebensnahe KROATIEN-Reiseberichte im Tagebuchstil vertiefen möchtest, dann bist du hier genau richtig. Begleite mich durch Istrien und die Kvarner Bucht. Erlebe traumhafte Kleinstädte, malerische Buchten, Gastfreundschaft, etliche Inseln, vielfältige Wanderungen …. Meine Geschichten, Anekdoten und Aktivitäten sollen dir Mut machen, deinen Rucksack zu packen und selbst eine Rundreise durch Kroatien mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzutreten. Bei mir gibt es nicht nur die Hard Facts (wie Qualität und Ausstattung von Unterkünften oder kulinarische Erlebnisse), sondern auch emotionale Faktoren (meine Stimmungen und Gefühle während der Reise). Ebenso schreibe ich negative Erlebnisse nieder. #madoinspiration Stück für Stück genießen. |

Hilfreiches kompakt
Unterkunft auf der Insel Rab
House Rozi
Allgemein
- Eckzimmer für eine Person
- mit eigenem Bad
- ohne Frühstück
- gebucht über booking.com
- Kosten: EUR 129,60 für drei Übernachtungen (Zimmer: EUR 114,69; 13 % Mehrwertsteuer: EUR 14,91)
Das Zimmer liegt in der Ecke (*haha* bei einem Eck-Zimmer) im 1. Stock eines größeren Mehrfamilienhauses. Vom Balkon blicke ich auf eine Seitenstraße. Vom Badezimmer-Fenster sehe ich auf die hauseigene Einfahrt.
Zimmer
- ein Doppelbett (cirka 180 × 200 cm)
- eine feste einzelne Matratze
- zwei Kopfkissen
- Bett ist zur Hälfte mit circa 50 cm hohen Kopf-, Seiten- und Fußteil aus Holz begrenzt – Füße können somit nicht aus dem Bett ragen
- Bettkasten mit drei Schubladen (nicht gereinigt)
- auf einer Seite gibt es an der Wand
- Wandleuchte
- Steckdose
- über dem Doppelbett hängt ein Kunstdruck
- in der einen Ecke zwischen Bett und Wand ist ein Brett montiert – kann somit als Ablagefläche genutzt werden
- in der anderen Ecke zwischen Bett und Kleiderschrank gibt es einen runden Tisch
- über diesem hängen
- ein Spiegel
- eine Wandgarderobe mit 5 Haken
- zweitüriger Kleiderschrank
- vier Fächer
- zwei Kleiderstangen nach vorne gerichtet
- acht Holz-Kleiderbügel
- im untersten Fach befindet sich ein ausziehbarer Schrank-Organizer
- schmaler Glastisch (eventuell als Schminktisch gedacht?)
- mit Tischleuchte
- zwei Sesseln
- darüber hängen
- ein runder Spiegel
- ein Fön®
- das Klimagerät
- der Fernseher
- Zugang zum Balkon
- mit verstellbaren Holzfensterläden und Vorhängen
- Laminatboden
- eine Deckenleuchte
Badezimmer
Das Badezimmer im House Rozi ist klein und eng, dennoch ist alles notwendig vorhanden:
- Gäste-Waschbecken (Wasser schwappt beim Waschen über)
- darüber hängt ein Spiegel mit zwei Energie-Sparleuchten (mit hoher Lichtpower, da ist jedes weiße Haar zu sehen *grins*)
- Toilette
- darüber hängt an der Wand der Boiler
- Toiletten-Papier
- WC-Bürste
- Dusche mit Duschvorhang
- in einer Ecke der Dusche ist eine mintfarbene Ablage montiert
- Antirutschmatte
- Fenster
- das geflieste Fensterbrett kann als Ablagefläche genutzt werden
- zwei Handtuchstangen
- Badematte
Balkon
- ein Minitischchen
- zwei Sesseln
- am Geländer – zur Straßenseite gerichtet – gibt es eine Wäscheleine mit Wäscheklammern
Gemeinschaftsgarten
Dürfen die Gäste mitbenützen.
- Hollywoodschaukel
- Rattansessel
- Grill
- Tisch mit Sesseln und Sonnenschirm
- viele Pflanzen und Bäume
Frühstück
nicht inkludiert
Sonstiges
Der Schlüsselbund besteht aus zwei Schlüssel (für die Eingangs- sowie Zimmertüre).
Pluspunkte
- hoher Wasserdruck der Dusche – fantastisch nach einem Wandertag
- warmes Wasser fließt sofort, kein minutenlanges Warten und unnötiger Wasserverbrauch erforderlich
- das kleine Handtuch wird täglich getauscht
- der Mistkübel im Zimmer wird täglich geleert
- sauber
- WLAN: kostenlos; unbegrenzt
- Der Vermieter und seine Mutter begrüßen mich sehr herzlich und bieten mir sogleich ein Erfrischungsgetränk an.
- Unterhaltung in deutscher Sprache möglich
- Am Abreisetag bringt mich Davor frühmorgens mit dem Auto zum Pier (25 Minuten Fußweg erspart).
Minuspunkte
- Zimmer sind sehr hellhörig: Wenn geduscht oder die Toilettenspülung betätigt wird, glaubst du, es ist in deinem Zimmer.
- Gegenüber dem Haus befindet sich ein Restaurant, d. h. Geräuschkulisse bis in die Nacht.
- Keine Moskitonetze vor den Fenstern (ich habe unter meinem Reisemoskitonetz geschlafen).
- Wi-Fi® Verbindung hat immer wieder Aussetzer.
Neutral
- kein Aufzug
Diese Einschätzung ist meine persönliche und individuelle Wahrnehmung und soll dir als Orientierungshilfe dienen.
Meine Bewertung auf booking.com (zusammengefasste Plus- und Minuspunkte) wurde vom Vermieter kommentiert:
You are one very bed an complicated person. Dont like turist and people like you. Sorry but it is my rewiev to you. Typically Viennese. I was in Vienna 3 years ago. Nothing special. As if I had come to Istanbul. Just kebab.
Schreibfehler wurde im Zitat nicht korrigiert
nützliche Links und Tipps
Für die Planung deines Aufenthaltes auf der Insel Rab
App – Rab Archaeological (T)Races
Diese überaus interessante App fand ich leider erst nach meinem Aufenthalt auf der Insel Rab.
Du findest hier alle drei Lehrpfade des Rab Archaeological (T)Races-Projekt. Dieses Projekt basiert auf der Idee eines Freilichtmuseums und präsentiert 30 archäologische Fundstätten auf der Insel Rab. Bei jedem Pfad gibt es genauere Erklärungen zu den Fundstätten – mit Verbindung zur heutigen Zeit.

Personenfähre
Bist du ebenso ohne Auto unterwegs, dann verwendest du für die Überfahrt den Katamaran.
Verkehrsmittel
Wie bewegte ich mich fort? Verkehrsmittel・Anbieter・Kosten
Fahrt von Rijeka zur Insel Rab | ||
Anbieter | Jadrolinija | Ich kaufte das Ticket direkt am Pier in Rijeka. |
Ticket | HRK 80,00 | EUR 10,67 |
Fahrt von Rab Stadt nach Lopar | ||
Anbieter | Taxi | beim Fahrer direkt |
HRK 160,00 | EUR 21,33 | |
Fahrt von der Insel Rab nach Rijeka retour | ||
Anbieter | Jadrolinija | Da die Abfahrt frühmorgens war, kaufte ich das Ticket über die Website. |
Ticket | HRK 80,00 | EUR 10,67 |
Kosten
detaillierte Kostenaufstellung
Unterkunft | EUR 129,60 |
Zimmer | EUR 114,69 |
13 % Mehrwertsteuer | EUR 14,91 |
Verkehrsmittel | EUR 42,67 |
Katamaran Rijeka – Insel Rab | HRK 80,00 (EUR 10,67) |
Taxi Rab Stadt – Lopar | HRK 160,00 (EUR 21,33) |
Katamaran Insel Rab – Rijeka | HRK 80,00 (EUR 10,67) |
Aktivitäten | — |
Lebensmittel | EUR 4,79 |
Apfeltasche | Bäckerei | HRK 10,00 (EUR 1,33) |
Äpfel und Weintrauben | Obst-Stand | HRK 26,00 (EUR 3,46) |
Restaurants/Cafés | EUR 27,90 |
2x Espresso | Caffe AS Bar | HRK 16,00 (EUR 2,12) |
2x Eistee 0,33 Liter | Caffe AS Bar | HRK 40,00 (EUR 5,32) |
Pizza Funghi mit Extra Mais, ohne Käse | Pizzeria San Marco | HRK 59,00 (EUR 7,86) |
Mineralwasser 0,25 Liter | Pizzeria San Marco | HRK 7,50 (EUR 1,00) |
Veggie Burger mit Gemüse Patty, Guacamole Sauce, Zucchini, Spinat | Burger Point | HRK 60,00 (EUR 8,00) |
Mineralwasser 0,33 Liter | Burger Point | HRK 15,00 (EUR 2,00) |
Espresso | am Katamaran nach Rijeka | HRK 12,00 (EUR 1,60) |
Eintritte | — |
Trinkgelder | EUR 5,65 (HRK 42,50) |
Sonstiges | — |
angewendeter Umrechnungskurs: HRK 7,50 = EUR 1,00
Produktempfehlungen für dich
Auf meiner Reise durch Istrien und die Kvarner Region nehme ich nur meine absoluten Lieblinge mit:
Leichtrucksack
Für die Tagesausflüge verwende ich diesen Rucksack von North Face mit einem Volumen von 17 Litern. Er ist extrem leicht (210 gr.) und kann besonders klein in einer integrierten Tasche verpackt werden.
Derzeit ist dieser Rucksack ausverkauft.
Daher hier ein Alternativprodukt:
Stativ für Langzeitbelichtung
Ich benutze auf meinen Reisen das superleichte Compact Traveller von Rollei und bin von dem kleinen Packmaß schlichtweg begeistert.
Makroobjektiv
… für Detailbilder (Blumen, Essen, seltener Insekten *grins*)
Einschlagtuch
Als Kamerataschen-Ersatz: Es schützt meine Kamera vor leichten Stößen und Kratzern. Mir ist eine Kameratasche meistens zu sperrig und ich packe meine Kamera einfach in den Rucksack. Mit so einem Einschlagtuch aus Mikrofasern ist die Kamera bzw. das Wechselobjektiv im Rucksack geschützt.
Als Vorbereitung zur Rundreise durch Kroatien las ich folgende Bücher:
Reiseführer “50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss”
Ein Reiseführer der besonderen Art. Jede‧r kann sich aus der Auswahl der 50 Orte herauspicken, was für die eigene Reise von Interesse ist. Egal, ob es das historische Städtchen oder das Restaurant mit den landestypischen Spezialitäten oder der puderweiche Sandstrand ist.
Reiseführer “Know-How Istrien und Kvarner Bucht”
Als Entdeckerin, die mit öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs ist, half mir dieses umfangreiche Reise-Handbuch besonders. Denn der Autor listet zu jedem der beschriebenen Orte neben allgemeinen Informationen (Geschichte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten …), auch Busverbindungen auf.
Rother Wanderführer – Istrien
Kroatien lernte ich ebenso per pedes kennen. Etliche Wanderungen fand ich in diesem Büchlein:
Hinweise
Verwendete Informationsquellen im Blogpost:
- Informationstafel bei den jeweiligen Sehenswürdigkeiten.
- Informationstafeln des Geopark otok Rab
Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt meines Besuches (Aug. 2021) aktuell war.
Ein Kommentar ist eine persönlich gehaltene Meinungsäußerung. Er kann Lob, Kritik und Anregungen enthalten. Hast du Lust deine ganz individuelle Sichtweise zur mediterranen Insel Rab zu verfassen?
Tolle Beschreibung und Information; man bekommt Lust, diese Reise ebenfalls zu machen
💚-lichen Dank für deinen netten Kommentar, liebe Hanny.
Rab möchte ich gerne noch mal besuchen – und weitere Ecken der Insel entdecken 🥾 🔭.