malerisches Bergstädtchen Labin (inkl. Streifzug nach Rabac) | Kroatien ohne Auto

{ Werbung, da Beitrag neben persönlichen Tipps auch Affiliate-Links enthält // Dienstleistungen/Produkte/Unterkunft selbst bezahlt }
Bildart: Foto im Querformat aus der Normalperspektive / Filter: Color-Key-Effekt: grün-grau / Thema: Waldgebiet zwischen Labin und Rabac / im Vordergrund: natürliches Wasserbecken mit Wasserpflanzen / im Hintergrund: zwei Stufen eines vertrockneten Wasserfalls; teilweise mit Pflanzen überwuchert / Beschriftung links unten „auf abenteuerlich verschlungenem Weg von Labin nach Rabac“ / Beschriftung rechts unten "mado-unterwegs.com – Reise-Minimalismus-Lifestyle-Blog“

auf nach Labin

Als Abschiedsgeschenk erhalte ich von den wundervollen Gastgeber‧innen in Opatija (Arno und Greta) erneut einen Kaffee – und Kekse.

Kurz vor dem offiziellen Check-out um 10:00 Uhr verabschiede ich mich.

Mein Weg führt mich wieder zur Romero Bread & Burger Bar. Siehe mein Tipp bei auf den Pfaden der Aristokratie.

Dann heißt es warten. Zuerst kommt der Bus Richtung Zadar. Und mit 17 Minuten Verspätung mein Bus nach Labin. Die Sitze in diesem Bus sind nicht mehr die Neuesten – bei etlichen ist die Verkleidung zerstört. Allerdings funktioniert das Wi-Fi® 1a – im Gegensatz zum Flixbus.

Auf der einstündigen Fahrt entlang der Küste wechseln sich ab:

  • verfallene Häuser
  • Strände
  • ausgedehntes, dichtes Gebüsch
  • kleine Häfen mit Booten.

Kurz nach 14:00 Uhr komme ich beim Busbahnhof in Labin an. *Uff* – diesen Berg hinauf? Ja, denn Labin ist eine Bergstadt an der Ostküste Istriens und die Altstadt befindet sich oben. Also, Rucksäcke schnüren und auf gehts zu einem 30-minütigen Fußmarsch.

Nachdem ich mich mit dem Vermieter Vedran am Hauptplatz getroffen hatte, er mich zur Ein-Zimmer-Wohnung begleitete, mache ich mich auf dem Weg, um einen Supermarkt zu suchen. „Nur“ 40 Fußminuten entfernt finde ich einen. Und zwar einen großen deutschen Diskonter. Vollgepackt mit Obst, dunklem Gebäck und Getränken marschiere ich sodann wieder bergauf in das mittelalterliche Städtchen.

Labin soll bereits 2000 v. Chr. bewohnt gewesen sein. Der Name Albona oder Alvona ist illyrisch-keltischen Ursprungs und bedeutet „Stadt auf dem Hügel“ oder „hohe Siedlung“.

Wanderung von Labin nach Rabac

Nach einem leckeren Frühstück in den eigenen vier Wänden geht der Wandertag um 08:06 Uhr bei kühlen 14 Grad los.

Eigentlich *hüstel* wollte ich den Wanderweg 804 nach Rabac nehmen. Wie nicht anders zu erwarten, verzettle ich mich und befinde mich auf einem Nebenpfad. Denn: Nachdem ich die Treppe entlang der Stadtmauer von Labin hinabgestiegen bin, wechselte der befestigte Weg zu einem Waldpfad, der stark verwildert ist. Dadurch sind die Markierungen schwer bis gar nicht zu erkennen.
So komme ich jedoch an einer Grotte mit einem Wasserbecken (derzeit ausgetrocknete Quelle Šćurak) und einem Bächlein vorbei.

  • Bildart: Foto im Hochformat aus Normalperspektive / Thema: Waldgebiet zwischen Labin nach Rabac / schmaler Waldweg, der vom vorderen Bildrand bis in den Hintergrund führt; links und rechts Bäume; Buschwerk; Steine / Beschriftung links unten "mado-unterwegs.com"
  • Bildart: Foto im Hochformat aus der Normalperspektive / Thema: Waldgebiet zwischen Labin und Rabac / im Vordergrund: große, teilweise mit Moos bedeckte Steine / im Hintergrund: Bäume mit dünnen Stämmen, die von links und rechts über eine enge Schlucht ragen; niedriges Buschwerk / Beschriftung links unten "mado-unterwegs.com"
  • Bildart: Foto im Querformat aus Normalperspektive / Thema: Grotte und Quelle Šćurak im Waldgebiet zwischen Labin nach Rabac / im Vordergrund rechts: Felsen mit Moos bedeckt / Becken mit wenig Wasser / im Hintergrund: Grotte in einem Felsen / Beschriftung rechts oben "mado-unterwegs.com"
  • Bildart: Foto im Hochformat aus Normalperspektive / Thema: Waldgebiet zwischen Labin und Rabac / im Vordergrund: vier Richtungsschilder (Weg nach Rabac; Weg Nr. 705 nach Plomin; Weg 804; Weg 801), montiert auf einem Rohr / im Hintergrund: Waldgebiet / Himmel mit tief hängenden Wolken / Beschriftung links unten "mado-unterwegs.com"

Später entdecke ich dann doch wieder die Schildchen mit 804 und folge somit dem Hauptweg bis zum ersten Tagesziel.

Bildart: Foto im Querformat aus leichter Froschperspektive / Thema: romanische Kapelle Sveti Hadrian im Waldgebiet zwischen Labin nach Rabac / im Vordergrund rechts und links: Mauerreste eines Steingebäudes; Buschwerk; Äste von Bäumen / Waldboden mit Steinen / im Hintergrund: Reste eines Steinbogens; weißes Metallkreuz auf einem Steinhaufen / bewölkter Himmel / Beschriftung links unten "mado-unterwegs.com"

Bei einer Kreuzung mache ich noch einen kurzen Abstecher zur Ruine der romanischen Kapelle Sveti Hadrian aus dem 12./13. Jahrhundert.

Der Weg endet bei einem riesigen Campingplatz.
Wie lernst du eine Stadt oder einen Ort kennen? Ich bummle meistens durch die Straßen und Gässchen. So auch in Rabac – richtig angetan bin ich jedoch von diesem Ort nicht (vielleicht, weil ich nicht stundenlang am Strand liege?).

Um 10:33 Uhr starte ich zum zweiten Tagesziel – Duga Luka (Nachbarort auf einer kleinen Halbinsel).

Der Weg beginnt an der Strandpromenade von Rabac. Weiter geht es bergan über eine Schotterstraße. Ich persönlich finde es anstrengend über Steine zu laufen. Daher wechsle ich zu einem anderen Pfad – vorbei an verfallenen Steinhäusern und vereinzelten Neubauten. Ab und an finde ich eine Markierung, meistens bin ich allerdings mit der Karten-App (maps.me) unterwegs.

Bildart: Panoramafoto im Querformat aus Normalperspektive / Thema: Badeort Rabac / im Vordergrund: Hafen mit etlichen kleinen Booten, die vor Anker liegen / im Hintergrund: verschiedene Häuser auf Hanglage gebaut; dazwischen Bäume / Himmel mit vereinzelten Wolken / Beschriftung rechts oben "mado-unterwegs.com"
Badeort Rabac – Hafen

Am späten Nachmittag bin ich wieder in Labin. Im Velo Restaurant (im oberen Stock des Velo Kafe) am historischen Hauptplatz gönne ich mir ein verspätetes Mittagessen (oder frühes Abendessen). Die Portion Risotto mit Lauch, Spargel und Kurkuma ist riesig – gut, dass ich immer und überall meine Lunchbox mitschleppe.

Nachdem ich die nun volle Essensbox im Apartment abgestellt habe, schlendere ich durch die fast leere Stadt. Labin ist eine typische “tagsüber-Stadt”. Am Abend sind die meisten Besucher‧innen weitergefahren.

So teile ich mir die engen und verwinkelten Gassen nur noch mit den Einheimischen. Ich schiebe mich gemächlich schlendernd durch all die vielen kurzen und langen Gassen hoch und runter. Eine sehenswerter als die nächste. Aber Obacht: in der Altstadt sind in vielen dieser Wege extrem rutschige alte Kopfsteinpflastersteine verlegt.

Labin war lange Zeit das Zentrum von Kroatiens größtem Kohlebergbaugebiet mit vier Bergwerken. Die Mine in der Innenstadt von „Albona“ wurde in den 1950er-Jahren und die letzte Mine 1989 geschlossen.

Wie andere Küstengebiete und Städte Istriens war Labin von 1420 bis 1797 Teil der Republik Venedig. Der venezianische Einfluss ist deutlich sichtbar – es gibt überall geflügelte Löwen (bspw. über dem Haupteingang der Pfarrkirche).

Pfeil

Wenn du dich in lebensnahe KROATIEN-Reiseberichte im Tagebuchstil vertiefen möchtest, dann bist du hier genau richtig.

Begleite mich durch Istrien und die Kvarner Bucht. Erlebe traumhafte Kleinstädte, malerische Buchten, Gastfreundschaft, etliche Inseln, vielfältige Wanderungen ….

Meine Geschichten, Anekdoten und Aktivitäten sollen dir Mut machen, deinen Rucksack zu packen und selbst eine Rundreise durch Kroatien mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzutreten. Bei mir gibt es nicht nur die Hard Facts (wie Qualität und Ausstattung von Unterkünften oder kulinarische Erlebnisse), sondern auch emotionale Faktoren (meine Stimmungen und Gefühle während der Reise). Ebenso schreibe ich negative Erlebnisse nieder.

#madoinspiration Stück für Stück genießen.

Hilfreiches kompakt

Unterkunft in Labin

Studio Apartman Vedran

Allgemein

  • Appartement für zwei Personen
    • Schlafbereich mit einem französischen Doppelbett 
  • mit eigenem Bad 
  • ohne Frühstück
  • mit Küchenbereich
  • gebucht über booking.com
  • Kosten: EUR 74,00 für zwei Übernachtungen (booking.com hat davon EUR 3,70 bezahlt)

Die Kleinwohnung liegt im 2. Stock eines größeren Mehrfamilienhauses. Aussicht von beiden Fenstern (Küchen- und Schlafbereich) auf die Šetalište San Marco, das Waldgebiet zwischen Labin und Rabac sowie im Hintergrund auf das Meer.

Die Wohnung besteht aus

  • einem kleinem Vorraum
  • einem Schlafbereich (ohne Türe)
  • einem Küchenbereich (ohne Türe)
  • einem kleinen Badezimmer (mit Türe)

Ausstattung Vorraum

  • eine Kommode mit vier Schubladen – von diesen sind allerdings drei mit allerhand Krempel (Sackerl, Bedienungsanweisungen, Putzschwämmen, diverse Zetteln) belegt
  • Waschmaschine – nicht funktionstüchtig, Werbeflyer für Wäscheservice liegt bereit
  • ein Schuhschrank mit zwei Türen und vier Fächern – staubig
  • darüber hängt an der Wand das Klimagerät
  • ein Händedesinfektionsmittel steht ebenfalls bereit
  • Wäscheständer
  • heller Fliesenboden

Ausstattung Küchenbereich

Der Küchenbereich ist vom Vorraum mit einem hüfthohen Holz-Raumteiler abgetrennt.

  • Hochtisch mit zwei Barhockern
  • Fenster – Aussicht auf die Šetalište San Marco, das Waldgebiet zwischen Labin und Rabac sowie auf das Meer im Hintergrund
    • verstellbare Außenlamellen
    • kein Vorhang
  • Spülbecken
  • Gasherd mit Backofen
  • Wasserkocher
  • Toaster
  • Kaffeemaschine (Kaffeefilter und auch Kaffeepulver sind vorhanden)
  • Mikrowelle
  • Kühlschrank
  • ein großer geschlossener Mistkübel mit Tretfunktion
  • Laminatboden
  • Hängeleuchte
  • Spülmittel, Putzschwämme, Geschirrtücher

In mehreren Unter- und Oberschrank sind allerhand Kochutensilien vorhanden:

  • Geschirr
    • Häferl
    • verschieden große Teller (auch Suppenteller)
    • Müslischalen
    • Gläser in diversen Varianten
    • in einem der Kästen fand ich sogar eine silberne Vorlegeplatte
    • Schneidebretter
  • Besteck
  • Kochbesteck
    • verschiedene Kochlöffel
    • Kartoffelstampfer
    • Pfannenwender
    • Reibe
  • Korkenzieher
  • Kochgeschirr
    • etliche Pfannen und Töpfe (aus Email und Glas)

In einem Unterschrank ist eine riesige Gasflasche untergebracht.
Und in einem anderen Unterschrank finde ich Annehmlichkeiten, wie Öl und Essig, Salz und Zucker.

Zwei Schränke sind nicht für Gäste – dort werden leere Plastikflaschen, Sackerl und Reinigungsmittel für unterschiedlichste Anwendungen aufbewahrt.

Ausstattung Schlafbereich

  • ein französisches Doppelbett
    • eine sehr weiche einzelne Matratzen
    • zwei Kopfkissen, eine Bettdecke
    • Bett mit Holzkopftverzierung
  • auf der linken Seite des Bettes
    • eine 2-stufige Holztreppe (Aufstiegshilfe) als Nachtkästchen
    • eine Nachttischlampe im Gaslaternenlook
  • gegenüber dem Doppelbett ein Kleiderschrank mit Schwebetüren – beide Hälften bestehen
    • aus einer Kleiderstange mit einem Kleiderbügel und einem Fach – auf einer Seite ist das Fach mit zwei Kissenfüllungen belegt
    • eine dunkelblaue Wolldecke liegt ebenfalls bereit
  • ein Flachbildschirm hängt rechts vom Kleiderschrank an der Wand
  • darunter das Pendant zum Nachtkästchen (Holztreppe)
  • Fenster – Aussicht auf die Šetalište San Marco, Wald und das Meer im Hintergrund
    • verstellbare Außenlamellen
    • kein Vorhang
  • ein schmales Spiegelpaneel klebt an der Wand links
  • hellbrauner Linoleumboden
  • Deckenspots

Ausstattung Badezimmer 

Das Badezimmer im Studio Apartman Vedran ist klein und eng.

  • Waschbecken  
    • flüssige Seife
  • über dem Waschbecken hängt ein Spiegel (Größe etwa A4 Format)
  • nebem den Waschbecken ist in der Ecke ein Brettchen montiert (mit vergessener Zahnpastatube)
  • Toilette
  • Toilettenpapier
  • WC-Bürste
  • Eckdusche
    • der Duschkopf kann flexibel in der Höhe bewegt werden
    • an der Duschstange ist eine Seifenablage montiert
    • Eck-Duschablage
  • Abfallbehälter mit Deckel
  • zwei Klebewandhaken
  • zwischen Waschbecken und WC hängt an der Wand der Heißwasserbolier
  • heller Fliesenboden
  • neben der Dusche steht ein Hochschrank mit offenen Fächern und zwei Türen
    • die Fächer sind belegt mit zusammengerollten Matten
    • Flüssigseifen
    • Fön
    • Badeschwamm
    • Toilettenpapier
  • Lüfter – extrem verschmutzt

Frühstück

nicht inkludiert

Sonstiges

Der Schlüsselbund besteht aus zwei Schlüssel für die Eingangs- sowie Wohnungstüre und zwei Anhängern.

Pluspunkte

  • trotz der Lage mitten in der Altstadt von Labin äußerst ruhig
  • WLAN: kostenlos; unbegrenzt; rasend schnell (so rasch waren meine Bilder auf der bisherigen Tour nicht hochgeladen)
  • pro Person werden zwei Handtücher in unterschiedlichen Größen zur Verfügung gestellt
  • der Vermieter war über SMS jederzeit erreichbar und entgegenkommend (so durfte ich am Abreisetag kostenlos über eine Stunde länger im Apartment bleiben)
  • durch allerlei Kleinigkeiten wurden die Räume wohnlicher gestaltet – Zierdeckchen, Kunstblumen, Nippes, Windlichter, Holzverkleidung in der Küche etc.

Minuspunkte

  • Im Badezimmer riecht es zeitweise extrem nach Chlor.
  • Mäßig sauber (am Badezimmerlüfter klebt der Staub fest; auf der Suche nach einem Glas sind mir aus einem Küchenschrank zwei Tierchen entgegen gekrabbelt).

Neutral

  • kein Aufzug
  • der Autobus-Bahnhof (liegt im unteren Stadtteil von Labin) ist rund 30 Minuten zu Fuß entfernt

Diese Einschätzung ist meine persönliche und individuelle Wahrnehmung und soll dir als Orientierungshilfe dienen.

nützliche Links und Tipps

Für die Planung deines Aufenthaltes in Labin
Karte der verschiedensten Wandertouren in Labin, Rabac, Raša und Umgebung

Verkehrsmittel

Wie bewegte ich mich fort? Verkehrsmittel ・Anbieter・Kosten
Fahrt Opatija nach Labin
Anbieter Arriva (Autotrans AG) über die App gebucht
Ticket HRK 51,00 EUR 6,81
Reservierung HRK 5,00 EUR 0,66
Gepäcktransport (direkt beim Fahrer zu bezahlen) HRK 10,00 EUR 1,33

Kosten

detaillierte Kostenaufstellung
Unterkunft EUR 70,30
Appartment mit einem Schlafbereich EUR 70,30 (booking.com hat EUR 3,70 vom Gesamtpreis EUR 74,00 bezahlt)
Verkehrsmittel EUR 7,47
Bus Opatija – Labin HRK 56,00 (Ticket: HRK 51,00, Reservierung über App: HRK 5,00 | EUR 7,47)
Aktivitäten
Lebensmittel EUR 5,30
veganer Aufstrich, Nussbrötchen, Plundergebäck, Obst, Granatapfel-Saft | Lidl – Labin HRK 39,73 (EUR 5,30)
Restaurants/Cafés EUR 15,21
2x Verlängerter | Velo Kafe -Labin HRK 20,00 (EUR 2,66)
Risotto mit Spargel, Lauch und Kurkuma | Velo Restaurant – Labin HRK 65,00 (EUR 8,68)
Schweppes Bitter Lemon 330 ml | Velo Restaurant – Labin HRK 17,00 (EUR 2,27)
Verlängerter | Velo Restaurant – Labin HRK 12,00 (EUR 1,60)
Eintritte
Trinkgelder EUR 1,99
Sonstiges EUR 2,26
Gepäcktransport Opatija – Labin | Arriva (Autotrans AG) HRK 10,00 (EUR 1,33)
Kerze in der Pfarrkirche | Labin HRK 4,00 (EUR 0,53)
Benützungsgebühr Toilette Busbahnhof | Labin HRK 3,00 (EUR 0,40)

angewendeter Umrechnungskurs: HRK 7,50 = EUR 1,00

Produktempfehlungen für dich

Auf meiner Reise durch Istrien und die Kvarner Region nehme ich nur meine absoluten Lieblinge mit:

Leichtrucksack

Für die Tagesausflüge verwende ich diesen Rucksack von North Face mit einem Volumen von 17 Litern. Er ist extrem leicht (210 gr.) und kann besonders klein in einer integrierten Tasche verpackt werden.

malerisches Bergstädtchen Labin (inkl. Streifzug nach Rabac) | Kroatien ohne Auto 1{ Werbelink }

Derzeit ist dieser Rucksack ausverkauft.

Daher hier ein Alternativprodukt:

faltbarer Leichtrucksack{ Werbelink }

Stativ für Langzeitbelichtung

Ich benutze auf meinen Reisen das superleichte Compact Traveller von Rollei und bin von dem kleinen Packmaß schlichtweg begeistert.

malerisches Bergstädtchen Labin (inkl. Streifzug nach Rabac) | Kroatien ohne Auto 2{ Werbelink }

Makroobjektiv

… für Detailbilder (Blumen, Essen, seltener Insekten *grins*)

Makroobjektiv von Sony{ Werbelink }

Einschlagtuch

Als Kamerataschen-Ersatz: Es schützt meine Kamera vor leichten Stößen und Kratzern. Mir ist eine Kameratasche meistens zu sperrig und ich packe meine Kamera einfach in den Rucksack. Mit so einem Einschlagtuch aus Mikrofasern ist die Kamera bzw. das Wechselobjektiv im Rucksack geschützt.

Einschlagtuch als Schutz für die Kamera { Werbelink }

Als Vorbereitung zur Rundreise durch Kroatien las ich folgende Bücher:

Reiseführer “50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss”

Ein Reiseführer der besonderen Art. Jede:r kann sich aus der Auswahl der 50 Orte herauspicken, was für die eigene Reise von Interesse ist. Egal, ob es das historische Städtchen oder das Restaurant mit den landestypischen Spezialitäten oder der puderweiche Sandstrand ist.

malerisches Bergstädtchen Labin (inkl. Streifzug nach Rabac) | Kroatien ohne Auto 3 { Werbelink }

Reiseführer “Know-How Istrien und Kvarner Bucht”

Als Entdeckerin, die mit öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs ist, half mir dieses umfangreiche Reise-Handbuch besonders. Denn der Autor listet zu jedem der beschriebenen Orte neben allgemeinen Informationen (Geschichte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten …), auch Busverbindungen auf.

malerisches Bergstädtchen Labin (inkl. Streifzug nach Rabac) | Kroatien ohne Auto 4 { Werbelink }

Rother Wanderführer – Istrien

Kroatien lernte ich ebenso per pedes kennen. Etliche Wanderungen fand ich in diesem Büchlein:

malerisches Bergstädtchen Labin (inkl. Streifzug nach Rabac) | Kroatien ohne Auto 5 { Werbelink }

Hinweise

Verwendete Informationsquellen im Blogpost:

  • Website des Tourismusverbands Stadt Labin – Rabac

Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt meines Besuches (Ende Aug. 2021) aktuell war.

Ein Kommentar ist eine persönlich gehaltene Meinungsäußerung. Er kann Lob, Kritik und Anregungen enthalten. Hast du Lust deine ganz individuelle Sichtweise zur „Stadt am Berg“ zu verfassen?

1 Gedanke zu „malerisches Bergstädtchen Labin (inkl. Streifzug nach Rabac) | Kroatien ohne Auto“

Schreibe einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: