Malta autofrei erkunden: Tag 03: Wanderung von Marsaskala nach Marsaxlokk sowie Fahrt mit dem Hop-on Hop-off Bus zur Blue Grotto

{ Beitrag enthält Werbung, da Marken-/Firmen-/Ortnennung ohne Auftrag, aber als Empfehlung // Dienstleistungen/Produkte/Unterkunft selbst bezahlt }

Gut gestärkt mit einem leckeren Soja-Cappuccino (habe endlich eine Cafeteria gefunden, die auch Sojamilch im Angebot hat) begebe ich mich nach «Valletta». Empfehle Dir, den Bus Nr. 15 zu nehmen! Dieser fährt entlang der Uferpromenade – links hast Du die verschiedenen Häfen (Ausflugsboote, dann die Yachten) und rechts die typischen Häuser von Malta (kleine mit Balkonen oder auch richtige Paläste).
Über eine Brücke geht die Fahrt und dann befindet sich das Wasser links von Dir – echt schöne Sightseeing-Tour mit dem öffentlichen Bus.

Wanderung an der Ostküste {Reisetagebuch Malta: Tag 03}

In «Valletta» wechsele ich in den Bus Nr. 93 und tuckere über kleine Städtchen nach

«Marsaskala»

Bereits gestern habe ich die Sehenswürdigkeiten von «Malta» mit Wandern verbunden.

Um 08:26 Uhr schlendere ich an der Wasserfront entlang und starte mit der Inselwanderung «Tas-Silġ».
Am Weg, die Promenade entlang, begegne ich etlichen Jogger/innen, die den Morgen ausnützen.

*Upps*, ist das nicht Golem? Und?
Auch auf «Malta» entdecke ich Street-Art *grins* (meinen Artikel über eine großartige Street-Art-Tour in «Lissabon» kannst Du hier nachlesen).

Beim «St. Thomas Tower» (der höchste Punkt der Stadt) ist es erforderlich ein kurzes Stück eine Straße entlangzugehen. Aber im Unterschied zum gestrigen Spaziergang, ist dies eine wenig befahrene Straße und … plötzlich öffnet sich wieder der Blick auf das Mittelmeer.

Ein wenig später bin ich bei der «St. Thomas’ Bay» gelandet. Äußerst beschaulich: Vogelgezwitscher, Wasser schlägt an die Mauer – kaum Boote, dafür eine oder zwei Schulklassen und gegen Ende der Bucht etliche Wohnwagen.

Nach einem kleinen Aufstieg zur Bergspitze, führt der Wanderweg meistens nahe dem Abgrund entlang.

«Marsaxlokk»

Vor 11:00 Uhr komme ich in dem Dorf mit den bunten Fischerbooten in der Bucht an.
Mit anderen Einzelreisenden wird schnell ein Fotoshooting eingelegt *lach*. Jede hätte gerne ein Foto mit diesen schnuckeligen Booten.

Die Fischer sind zwar schon alle losgefahren, aber noch sind nicht die Touristenmassen vor Ort, denn die Restaurants bereiten erst den Schankgarten vor.

Hier nehme ich den roten Hop-on Hop-off Bus (= die Südroute – der Ticketpreis ist bereits in der «ExplorePlus-Card» enthalten).

bei den Blauen Grotten

Kurz vor 12:00 Uhr steige ich bei der «Blue Grotto» aus dem Bus, kaufe ein Ticket für die Bootsfahrt zu den Grotten – EUR 8,00.

Die Fahrt ist kaum, dass sie begonnen hat, schon wieder vorüber. 9 Personen sitzen in einem bunten Boot und werden zu mehreren Grotten (ich glaube es waren sieben) geschippert. Es geht alles sehr schnell – wir fahren in eine Grotte hinein und ruckzuck sind wir auch schon wieder draußen. Geht mir irgendwie zu schnell.
Hier hätte ich mir mehr Zeit gewünscht – habe allerdings nur einen einzigen Ticketstand gesehen.

So bleibt leider kaum Zeit das glitzernde blau-türkise Wasser und die Grotten mit ihren Rundbögen zu bewundern.

Nach der ~20 Minuten langen Fahrt, steige ich wieder in den Hop-on Hop-off Bus, der nur kurze Zeit später kommt, ein. Dieser bringt mich retour nach «Valletta».
Solltest Du Interesse an archäologischen Funden haben: Eine der Haltestellen ist bei der Tempelanlage «Ħaġar Qim».

Um 14:00 Uhr steige ich in den nächsten Bus (dieses Mal wieder ein öffentlicher *lach*). Die Nummer 49 hat als Ziel im äußersten Norden von «Malta»

«Għadira»

Eine Stunde später stehe ich der zweiten Markierung der Wanderung “Wachtürme” gegenüber (die erste ist mir irgendwie entgangen). Nach 3 1/2 Stunden beschließe ich, diesen Spaziergang abzukürzen und gehe feldeinwärts an etlichen einfachen Ferienhaussiedlungen zur Straße, die «Marfa Ridge» (so nennt sich der Höhenzug hier im Norden) durchzieht.

Diese Tour hat mich überhaupt nicht angesprochen: Der erste Teil ausschließlich Straßen entlang (teils sogar zweispurig). Die Markierung ist nach dem Weg von der kleinen Kapelle nicht zu finden gewesen. Bin daher über Stock und Stein und etlichen Buchten immer dem Johanniterwachturm «White Tower» entgegengelaufen. Hier wären einige Markierungen mehr, nicht schlecht *grummel*.

Spaziergang bei «Marfa Ridge»: Kapelle bei der «Dahlet ix_Xilep-Bucht» {Reisetagebuch Malta: Tag 03}

Gegen 19:00 Uhr nehme ich den Bus zurück nach «Sliema». Dieser ist vollbesetzt mit Personen, die von den diversen Buchten nach Hause/in ihre Unterkünfte fahren. Ich sitze im hinteren Teil des Busses und entspanne bei lässiger Musik, die eine Gruppe aus Italien, laut aufgedreht hat.

Malta – Tag 03: Hilfreiches kompakt

«Tas-Silġ»-Wanderung von «Marsaskala» bis nach «Marsaxlokk». 

Hier kannst Du Dir Beschreibung (mit Karte) herunterladen bzw. ausdrucken. 
Es gibt ausreichend Markierungen. Bei dieser Tour kannst Du zwischen zwei verschiedenen Wegstrecken wählen: Durch das Landesinnere oder die Küste entlangt (diese Route legte ich zurück). 

«Tas-Silġ»-Wanderung {Reisetagebuch Malta: Tag 03}

Wenn Du Dich für die Routen der Hop-on Hop-off Busse interessierst: Klick  

Ein externer Link führt von mado-unterwegs.com weg und verweist auf eine andere Website.

Auf meinem Blog verfasse ich Artikel über meine Reisen und Orte, an welchen ich war. Und gebe ab und an auch Minimalimus- und Nachhaltigkeitstipps. Du findest aber ebenso Gedankenstupser-Posts.

In den Artikeln verlinke ich teilweise zu Unterkünften; bestimmten Orten, wie Nationalparks, Restaurants, Cafés, Museen, etc. Und zu Produkten, die ich empfehlenswert finde.

Dies kennzeichne ich mit { Werbung }, um den Charakter des Posts zu verdeutlichen. Und da ich ja Leser:innen dazu motiviere, in dieser Unterkunft zu übernachten oder eine bestimmte Ware zu kaufen.

Ist ein Beitrag nicht explizit als { bezahlte Werbung } gekennzeichnet, habe ich für eine solche Verlinkung keine Gegenleistung erhalten – weder durch einen Rabatt, noch durch eine kostenlose Hotelübernachtung, ein PR-Sample oder was auch immer.

Ich empfehle auf meinem Blog unbezahlt Dinge, die mir gefallen. Sollte mir etwas nicht gefallen (haben), schreibe ich das übrigens genauso.

Entgegen vieler anders lautender Klischees über Reiseblogger:innen finanziere ich meine Reisen selbst. Mit meinem Geld. Aus eigener Tasche.

Sollte es in wenigen Fällen eine Gegenleistung geben – sei es eine Einladung zu einer Übernachtung, ein Essen, einen Rabatt, ein Produkt oder gar Geld, ist dies im Beitrag vermerkt mit { bezahlte Werbung }.

Es ist unnötig zu betonen, dass meine persönliche Meinung nicht beeinflusst wird und in keinem Fall käuflich ist. 

Ein Werbelink ist ein Affiliate Link.

Dieser dient zur Orientierung und schnellem Finden des von mir beschriebenen Produktes, der Dienstleistung oder der Unterkunft. 

Wenn du also auf so einen gekennzeichneten Affiliate Link klickst, wirst du auf die Seite des entsprechenden Händlers weitergeleitet. Solltest du dann ein Produkt/eine Dienstleistung kaufen oder Übernachtungen buchen, bekomme ich je nach Erfolg eine kleine Provision ausgezahlt.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten – d. h. für dich bleibt der Preis gleich! Du kannst den Artikel/die Dienstleistung/die Unterkunft selbstverständlich auch über andere Links/Websites/(Online-)Shops kaufen/buchen. Bspw., indem du ein neues Browserfenster öffnest und die entsprechende Internetseite direkt eingibst.

Weißt Du warum, die traditionellen Boote (die Luzzi) in Malta aufgemalte Augen auf ihrem Bug haben?

Schreibe einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: