Vasastaden
Frühstück
Zum Frühstück habe ich mir aus einem Reiseführer die »Valand konditori« in Vasastaden ausgesucht – hatte sehr gute Bewertungen. Auf dem Weg zu dieser, bin ich allerdings beim »Greasy Spoon« (Ecke Hagagatan und Surbrunnsgatan) vorbeigekommen. Dieses Kaffee hat mich von außen sogleich angesprochen: Daher nichts wie hinein.
Wie ein Wiener Kaffeehaus auf modern – mit Marmortischen und „Thonet“-Sesseln. Sitzmöglichkeiten am Fenster sind auch vorhanden. Mit chilliger Hintergrundmusik; das Essen wird auf Geschirr mit unterschiedlichen Formen und Farben angerichtet. Mein Veegie-Frühstücksburger war sehr schmackhaft, der Kaffee mit Sojamilch ebenso äußerst lecker *mhmmm*. Kosten insgesamt SEK 95,00.
Shopping in Secondhandläden
Anschließend sah ich mir die »Stockholm Stadsbiblioteket« (Bauwerk von Erik Gunnar Asplund; fertiggestellt 1927) an.
Und dann gings gleich gegenüber zur »Stockholms Stadsmission« – ein Secondhandladen mit Allem (Kleidung; Geschirr; Schuhen; Handtaschen; Büchern und sogar Schallplatten erblicke ich etliche). Hier erstehe ich um insgesamt SEK 80,00 ein hellgraues Oberteil von Karen Millen (Oberteile dieser Designerin beginnen normalerweise bei EUR 130,00) und eine lange Halskette mit durchsichtigen; weißen und schwarzen Steinen.
Das nächste Secondhandgeschäft »Lotta Vintage« sperrt leider erst um 12:00 Uhr auf (notabene: Die Öffnungszeiten hier in Stockholm sind sehr unterschiedlich – die meisten Geschäfte (aber nicht alle) öffnen um 10:00 Uhr bzw. um 10:30 Uhr). Daher bummle ich die Upplandsgatan bis zur Kungsgatan. Auf meinem Weg sehe ich etliche Secondhand-/Vintageläden und Antiquitätengeschäfte.
Auf der Kungsgatan (Stadtteil Norrmalm) befinden sich neben einigen internationalen Läden (wie in fast jeder Stadt zu finden) auch mehrere individuelle Geschäfte.
Gamla Stan
Nach so viel Shopping (wenn zum größten Teil auch nur “Schaufenster-Shopping”), geht es jetzt in die Altstadt von Stockholm – Gamla stan. Wie in den meisten Reiseführern oder -blogs beschrieben: Enge Gassen – etliche noch mit Kopfsteinpflaster; Giebelhäuser und viele Touristen. Und für mich überreichlich Restaurants und Souvenirläden.
Stille Ecken finde ich an diesem Freitag leider keine …
»Söder Tour« durch Södermalm
Daher begebe ich mich über eine Brücke zum Treffpunkt Slussen (U-Bahnstation), um an der »Söder Tour«, welche von »Free Tour Stockholm« durchgeführt wird, teilzunehmen. Das Konzept dieser Tour ist, es werden keine Tickets verkauft, sondern am Ende kann jede/r der Teilnehmer/innen bestimmen, wie viel der Tourguide bekommt (wie viel ihm/ihr die Stadtführung wert war).
Unsere Gruppe besteht aus 22 Personen aus allen Teilen der Welt – aus Australien, aus den USA, aus den Niederlanden, von Kroatien oder aus Deutschland.
Unser Guide P. begleitet uns zwei Stunden (!) durch Södermalm. In dieser Zeit erfahren wir viel über die Geschichte dieses Stadtviertels. Ebenso erzählt P. aus seinem Alltag in Stockholm.
Wir starten mit dem Anstieg des »Katarinaberg«; vorbei an der ältesten Barockkirche Stockholms »Katarina kyrka«. Über den »Mariatorget« mit Brunnen und – erkennst Du wen die Skulptur darstellt? – »Tors fiske« (Thors Fischfang).
Dieser wirklich zu empfehlende Spaziergang (ich lege Dir ans Herz, sehr bequeme Schuhe anzuziehen, da die Wanderung über etliche Stufen bergan und bergab sowie streckenweise über Kopfsteinpflaster führt) endet bei »Monteliusvägen«.
Von hier ist die Aussicht über das Wasser zur Stadt, mit Sicht auf das »Stadshuset« (Rathaus) und die Altstadt, einmalig; atemberaubend (und kostenlos). Daher beschließe ich, mir die SkyView am Ericsson Globe® zu sparen.
Nach einer lebhaften Unterhaltung mit dem Ehepaar aus Sydney geht es weiter zur Hornsgatan. Auch hier gibt es mehr als ein Secondhandgeschäft – wieder von der »Stockholms Stadsmission« bzw. dem Roten Kreuz®. Ich entdecke auch Secondhand-Boutiquen mit ein wenig teureren Artikel (wie etwa Handtaschen um SEK 1.499,00).
Durch meinen Spaziergang bin ich schon bei der U-Bahn-Station Zinkensdamm angelangt. Dort spüre ich das »Cáfe Eclair«auf. Dieses ist klein, aber total niedlich eingerichtet – Artdeco-Buchstaben und eine Buntglaskuppel. Bei einem Kaffee, einem Sandwich und freien Wi-Fi ruhe ich mich auf einer ausgesprochen bequemen Sitzbank aus (bin bereits seit 08:00 Uhr morgens auf den Beinen und bis auf die U-Bahnfahrt zu Beginn des Tages, nur zu Fuß unterwegs *uff*).
Tagesende
Danach geht es abermals mit der tunnelbana und einmal umsteigen nach Hause.
Nach einer Dusche in der Regendusche von K. (herrlich für meine Schultern), sitzen wir bei einem gemütlichen Plausch zusammen. K. muss heute nicht arbeiten und da sie morgen ihren Bruder besucht, ist heute unser letzter Tag.
Morgen geht es weiter mit einem Halbtagesausflug nach Vaxholm.
Gestern bin ich in Stockholm angekommen und berichte hier von meinen Vorbereitungen.
Umrechnungskurs: EUR 1,00 = SEK 9,737 (Banktag 16.06.2017)
3 Gedanken zu „72 Stunden in Stockholm: Tag 01: Von Vasastaden über Norrmalm und Gamla Stan bis zur außergewöhnlichsten Aussicht in Södermalm“