Stopover in Queenstown: Roadtrip durch Neuseeland mit dem Bus – Tag 18

{ Beitrag enthält Werbelink // Werbung, da Firmen-/Marken-/Ort-/Personen-Nennung oder -Verlinkung ohne Auftrag, aber als persönliche Empfehlung // Dienstleistungen/Produkte/Unterkunft selbst bezahlt }

Stopover in Queenstown

Der Roadtrip weiter zum höchsten Berg «Neuseelands» führt mich für einen geruhsamen Zwischenaufenthalt wieder nach «Queenstown».

Stopover in «Queenstown» {Reisetagebuch «Roadtrip durch Neuseeland mit dem Bus»}
Stopover in «Queenstown» {Reisetagebuch «Roadtrip durch Neuseeland mit dem Bus»}

Kurz vor der Auscheckzeit um 10:00 Uhr verlasse ich meine “Wohnung”. Dieses Apartment ist wirklich gleich groß wie meine Wohnung.

Mein fast täglicher Morgensport in «Neuseeland»: Zu Fuß zur Busstation laufen.
Ah, da sehe ich eine kleine Bäckerei. Leider gibt es keine Milchalternativen, so kaufe ich lediglich ein Brötchen, bei welchem die Verkäuferin meinte, es sei diaryfree.

Von «Invercargill» habe ich nur zwei/drei Straßen gesehen. Und auf diesen, extrem viel leerstehenden Ladengeschäfte.

Der Tracknet Bus fährt um 10:45 Uhr in «Invercargill» los. Flüchtig sucht die Fahrerin noch einen Passagier. Da die Suche erfolglos bleibt, beginnt die Fahrt mit lediglich zwei Personen − ist ja schon ein privater Shuttle *grins*.
Um 12:30 Uhr gibt es dieses Mal keinen Fahrerwechsel, sondern einen Buswechsel. Ab «Mossburn» geht es mit einem anderen (voll besetzten) Bus weiter, der mich schlussendlich nach «Queenstown» bringt. 

"bespoke bowl" in der «bespoke kitchen» {Reisetagebuch «Roadtrip durch Neuseeland mit dem Bus»: «Queenstown» }

Um 14:40 Uhr beziehe ich nach einem kurzen Fußweg von der Busstation zum Hostel, mein Bett. Ach nein, nicht mein Bett, sondern meine Schlafkapsel. Nach Stockbetten; Einzelbetten; einem extrem schmalen Bett in der Schiffskabine, nun eine Schlafkapsel.

Wie bereits bei meinem ersten Queenstown-Besuch, schlendere ich in die «bespoke kitchen». Dieses Lokal ist ein Favorit von mir − dort gibt es super leckere vegane Gerichte.

JUCY Snooze Queenstown: Schlafkapsel im 8-Bett-Zimmer mit Gemeinschaftsbad

Gebucht über booking.com  {Werbelink}

Kosten: NZD 50,00 für eine Übernachtung
(Umrechnung Stand 27.01.2019: EUR 30,21)

Beurteilung 

Die Kapsel befindet sich im Erdgeschoss am Ende eines langen Ganges in einem Raum ohne Fenster. Direkt neben einer Toilette − sehr praktisch.

Ausstattung Zimmer
  • acht Kapseln
  • pro Kapsel
    • eine Decke
    • ein Polster
    • eine mittelfeste und nicht durchgelegene Matratze
    • zwei Spot-Beleuchtung und ein Brandmelder an der Decke der Kapsel
    • zwei Steckdosen sowie zwei USB-A Lademöglichkeiten an einer Seite

 

Ausstattung Badezimmer (Damen)
  • zwei Waschbecken
  • drei WCs
  • drei Duschen
  • Seifenspender
  • Papierhandtuchspender
  • Abfalleimer

 

Ausstattung Aufenthaltsraum im 4. Stock
  • teilweise Blick über «Queenstown»
  • klein, für die Größe des Hostels
  • Polstersitzmöglichkeiten in L-Form
  • an einer Seite eine Arbeitsplatte mit vier Hockern und Steckdosen

 

Ausstattung Gemeinschaftsküche
  • klein, für die Größe des Hostels
  • kaum Abstellflächen für die eigenen Lebensmittel
  • unordentlich

 

  • Lage: Mitten in der Stadt. In nur zwei bzw. fünf Gehminuten bist Du bei einem der Bus-Terminals.
  • tlw. sauber (das Zimmer und die Kapsel selber waren sehr sauber; die Waschräume so lala)
  • Bettwäsche wird zur Verfügung gestellt (das Spannleintuch hat sich wie Frottee angefühlt −war super angenehm auf der Haut)
  • kostenloses WLAN funktioniert auch in der Kapsel

 

  • Der elektronische Eincheck-Prozess hat rund 15 Minuten gedauert: Zuerst musste der Reisepass sechsmal (!) eingelesen werden; dann konnte der Automat meine Reservierung nicht finden.
  • Handtuch wird nicht zur Verfügung gestellt
  • im Zimmer ist es eisig
  • Alle Türen und auch das persönliche Schließfach im Zimmer werden elektronisch gesteuert. Daher ertönt nach Codeeingabe immer ein Geräusch, dass das Schloss entsperrt wurde − bei einem 8-Bett-Zimmer höre ich den Ton häufig. 
  • Atmosphäre: trotz der farbigen Aufmachung unpersönlich

 

Diese Einschätzung ist meine persönliche und individuelle Wahrnehmung und soll Dir als Orientierungshilfe dienen.


Ganz viele andere Unterkünfte in «Queenstown» findest Du hier {Werbelink} : Booking.com

Tag 18
Fahrt von «Invergarcill» nach «Queenstown» InterCity®
Übernachtung NZD 50,00 (Umrechnung Stand 27.01.2019: EUR 30,21)
Lebensmittel NZD 0,00 (Umrechnung Stand 27.01.2019 EUR 0,00)
Verkehrsmittel NZD 50,99 (Umrechnung Stand 27.01.2019: EUR 30,81)
Aktivitäten NZD 0,00 (Umrechnung Stand 27.01.2019: EUR 0,00)
Restaurants/Cafés NZD 32,90 (Umrechnung Stand 27.01.2019: EUR 19,88)
Sonstiges NZD 0,00 (Umrechnung Stand 27.01.2019: EUR 0,00)

Hier findest Du eine Karte mit

  • dem Hostel
  • dem Lokal «bespoke kitchen»:

 

Mit Klick auf das Symbol links neben den Kartennamen kannst Du Dir die Kartenlegende anzeigen lassen. Und dann die von mir erstellten Ebenen (mit den verschiedenen Informationen) ein- oder ausblenden.

Heute ein Zitat von Mutter Teresa (Heilige Teresa von Kalkutta):

Be happy in the moment, that´s enough. Each moment is all we need, not more.

Foto "Landstraße mit Nebel" | Viktor Hanacek - picjumbo

Ein externer Link führt von mado-unterwegs.com weg und verweist auf eine andere Website.

Auf meinem Blog verfasse ich Artikel über meine Reisen und Orte, an welchen ich war. Und gebe ab und an auch Minimalimus- und Nachhaltigkeitstipps. Du findest aber ebenso Gedankenstupser-Posts.

In den Artikeln verlinke ich teilweise zu Unterkünften; bestimmten Orten, wie Nationalparks, Restaurants, Cafés, Museen, etc. Und zu Produkten, die ich empfehlenswert finde.

Dies kennzeichne ich mit { Werbung }, um den Charakter des Posts zu verdeutlichen. Und da ich ja Leser:innen dazu motiviere, in dieser Unterkunft zu übernachten oder eine bestimmte Ware zu kaufen.

Ist ein Beitrag nicht explizit als { bezahlte Werbung } gekennzeichnet, habe ich für eine solche Verlinkung keine Gegenleistung erhalten – weder durch einen Rabatt, noch durch eine kostenlose Hotelübernachtung, ein PR-Sample oder was auch immer.

Ich empfehle auf meinem Blog unbezahlt Dinge, die mir gefallen. Sollte mir etwas nicht gefallen (haben), schreibe ich das übrigens genauso.

Entgegen vieler anders lautender Klischees über Reiseblogger:innen finanziere ich meine Reisen selbst. Mit meinem Geld. Aus eigener Tasche.

Sollte es in wenigen Fällen eine Gegenleistung geben – sei es eine Einladung zu einer Übernachtung, ein Essen, einen Rabatt, ein Produkt oder gar Geld, ist dies im Beitrag vermerkt mit { bezahlte Werbung }.

Es ist unnötig zu betonen, dass meine persönliche Meinung nicht beeinflusst wird und in keinem Fall käuflich ist. 

Ein Werbelink ist ein Affiliate Link.

Dieser dient zur Orientierung und schnellem Finden des von mir beschriebenen Produktes, der Dienstleistung oder der Unterkunft. 

Wenn du also auf so einen gekennzeichneten Affiliate Link klickst, wirst du auf die Seite des entsprechenden Händlers weitergeleitet. Solltest du dann ein Produkt/eine Dienstleistung kaufen oder Übernachtungen buchen, bekomme ich je nach Erfolg eine kleine Provision ausgezahlt.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten – d. h. für dich bleibt der Preis gleich! Du kannst den Artikel/die Dienstleistung/die Unterkunft selbstverständlich auch über andere Links/Websites/(Online-)Shops kaufen/buchen. Bspw., indem du ein neues Browserfenster öffnest und die entsprechende Internetseite direkt eingibst.

Neuseeland schimmert in tausend Farben.
Es warten spannende | aufregende | erstaunliche | geheimnisvolle Reisemomente …

#madoinspiration Stück für Stück genießen.


Viel Freude beim Lesen!

Schreibe einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: