Am 25. August jeden Jahres wird der «Tag der gebrauchten Kleidung – der amerikanische National Second Hand Wardrobe Day» gefeiert.
Vielleicht inspiriert dich dieser Artikel, deine Kleiderkaufgewohnheiten zu ändern.

Wer regelmäßig mitliest, dem ist nicht entgangen, dass im Fokus von «MaDo-unterwegs» nicht nur das Reisen, sondern auch Umweltschutz und Nachhaltigkeit steht.
Bereits in diesem Artikel vertrete ich die Ansicht, das Umweltschutz viele Gesichter hat.
Heute geht es um das Thema Second Hand-Kleidung. Leider gibt es noch immer Menschen die denken, dass Second-Hand-Kleidung stinkende, hässliche Stücke mit dem Geruch von Mottenkugeln sind *Kopf auf Tisch*.
90 % meiner Kleidung kaufe ich “gebraucht” (Ausnahmen mache ich bei Unterwäsche, Badebekleidung und Activewear). Gebraucht deshalb unter Anführungszeichen, weil in den allermeisten Fällen das gekaufte Kleidungsstück oder das ergatterte Schuhpaar wie neu aussehen.
Inhaltsverzeichnis
Kauf Second Hand-Kleidung online: die ersten Schritte
Du bist in der Situation, dass du nicht zu den Öffnungszeiten in den Second Hand-Laden kommst oder eine unverhältnismäßig lange Anfahrt notwendig ist?
Dann geht es dir so wie mir – ich wohne in einem Randbezirk von Wien. Bis ich zu einem Second Hand-Geschäft komme, sitze ich eine Stunde in den öffentlichen Verkehrsmitteln – oneway versteht sich .
Als ich wieder einmal meine Bücher aussortierte und für den Verkauf auf momox zusammenstellte, poppte eine Werbung für ubup (= eine Unternehmung der momox GmbH) auf.
Laut Beschreibung auf der Website ist ubup
Deutschlands größter Second Hand Shop.
In den nächsten Tagen stöberte ich immer wieder 10/15 Minuten bei ubup.
Es gibt fünf Hauptkategorien – Damen, Herren, Mädchen, Jungen, Sale. Und dann einige Unterkategorien – bspw. Bekleidung, Schuhe, Accessoires.
Und dann noch Unterunterkategorien. Bei Bekleidung etwa Blusen, Hosen, Kleider.
So weit unterscheidet sich ubup nicht von Fast Fashion Online-Shops.
Auch bei ubup kannst du deine Größe auswählen − sogar Langgröße.

Dann beginnen aber die Unterschiede:
Die Beschreibung der einzelnen Stücke ist äußerst kurz und knapp.
«MANGO Damen Kleid grau»: Angeben ist die Größe, die Länge und der Zustand. Und der Preis natürlich. Aber sonst nichts.

Ebenfalls fällt auf: Die Beschlagwortung der einzelnen Produkte ist mittelmäßig.
Der Produkttyp «Geldbörse» ist anscheinend sehr herausfordernd *grins*. Denn einmal wird mir eine Sonnenbrille und einmal ein Pullover angezeigt.
Und das sind nur zwei Beispiele, die ich fand.
Wie stehts um die Qualität?
Vielleicht zögerst du noch, Gebrauchtware zu kaufen, weil du befürchtest, dass die Qualität minderwertig sein könnte. Oder es lose Nähte, Risse und Flecken, die nicht entfernt werden können, gibt.
Ich beruhige dich:
Die gelieferte Ware sieht unberührt und ganz neu aus. Das scheint ein widersprüchlicher Punkt zu sein. Aber anscheinend kaufen Leute oft Kleidung und tragen sie nie – somit gelangt neuwertige Kleidung wieder in den Verkaufszyklus.
Der Zustand aller vier gekauften Stücken ist tadellos. Bei den Sandalen ist kein Abdruck am Fußbett zu sehen. Die Nähte des Kleides bzw. des Jump Suites gehen nicht auf.
Und die Hosenbeine der Hose sind nicht abgenützt.

Verpackung
Im Sinne der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes kaufe ich Second Hand-Kleidung. Leider nimmt ubup seine Verantwortung diesbezüglich nicht wahr. In der Überverpackung (Kartonschachtel) war jedes Stück einzeln in Plastik verpackt. Hier ist auf jeden Fall noch Potential, um sich von anderen Unternehmen zu unterscheiden.
Sehr schade, dass sich ein Second Hand-Shop beim Versand kaum Mühe gibt, so wenig Müll wie möglich zu produzieren.
Es könnte doch auf Papierbeutel und plastikfreies Klebeband umgestellt werden, oder muss unbedingt jedes Kleidungsstück extra in Plastik gehüllt sein?
Preis
Für die gelieferte Qualität der Produkte ist der Preis mehr als angemessen.
Für die Flip-Flops® zahlte ich EUR 24,90. Im Online-Shop von Scholl kosten diese EUR 67,99. Der günstigste (Sonder-) Preis, den ich gefunden habe: EUR 48,45.
Und, haben die Sachen gepasst?
Flip-Flops ➼ Ja, reinschlüpfen und ohne Beschwerden (liegt aber an der Schuhmarke) losmarschieren.
Das Kleid ➼ Ja. Hier hätte ich mir aber gewünscht, dass die Produktinformation detaillierter ist. Die zwei Schlitze im Kleid, welche nur auf einem Produktfoto zu erahnen waren, gehen höher hinauf, als ich normalerweise trage.
Jump-Suit ➼ Ja, ist weiter geschnitten. Wusste ich aber anhand der Größenbeschreibung.
Hose ➼ Nein. Die Überraschung ist jedoch, von der Länge passt die Hose. Allerdings ist die Hose extrem tiefgeschnitten und passt nur bei flacher Atmung *grins*. Auch hier könnte mit einer genaueren Beschreibung gegengesteuert werden.
Secondhand-Kleid vom Online-Shop ubup Secondhand-Jumpsuit vom Online-Shop ubup
Rückgabe
Doppeltschade: Die Hose kann ich nicht retour geben. Das Retourenportal von ubup nimmt dieses Kleidungsstück nicht an. Erklärungen warum/weshalb finden sich keine…
Sidestep momox Fashionankauf
Na gut, dachte ich mir, dann probiere ich momox-fashion aus. Der Bücherverkauf über momox klappte ja bisher mehrere Male tadellos.
Also Konto anlegen – mithilfe der Icons die passende Kategorie wählen und dann Stück für Stück in die Verkaufsbox legen.
Für meine gesammelten Produkte (ein Paar Halbschuhe, ein Hemd, zwei Hosen – inkl. der zuvor gekauften Stoffhose – und einen Rucksack) erhalte ich knapp EUR 25,00.
Nun, würde ich erhalten, wenn ich in Deutschland wohne.
Denn es wird keine Kleidung aus Österreich angekauft. Steht nur nirgends … und erfahre ich erst, als ich ein E-Mail an den Kundenservice schreibe.

Infografik Vorteile vs. Herausforderungen beim Online-Shop ubup
Fazit
Wie es so schön im Marketing-Sprech heißt: Die Customer Journey macht nicht durchgehend Spaß und nicht bei allen Berührungspunkte mit ubup kann ich das Einkaufen genießen.
Um uns Kund*innen ein einzigartiges Shoppingerlebnis zu bieten, sind noch einige Anpassung erforderlich. Bspw.:
- Artikel müssen ausführlicher beschrieben werden
- mehr Artikelfotos − auch mit Close-up
- Rückgabebedingungen sichtbar erläutern (bspw. warum kann ein Produkt nicht retour gesendet werden)
- plastikfreier und somit umweltfreundlicher Versand.
Sei auch du dabei, mit dem Kauf von Second Hand-Kleidung Nachhaltigkeit in der Modebranche zu praktizieren.
Lebst du bereits einen nachhaltigen Kleiderkonsum?
Ein externer Link führt von mado-unterwegs.com weg und verweist auf eine andere Website.
Auf meinem Blog verfasse ich Artikel über meine Reisen und Orte, an welchen ich war. Und gebe ab und an auch Minimalimus- und Nachhaltigkeitstipps. Du findest aber ebenso Gedankenstupser-Posts.
In den Artikeln verlinke ich teilweise zu Unterkünften; bestimmten Orten, wie Nationalparks, Restaurants, Cafés, Museen, etc. Und zu Produkten, die ich empfehlenswert finde.
Dies kennzeichne ich mit { Werbung }, um den Charakter des Posts zu verdeutlichen. Und da ich ja Leser:innen dazu motiviere, in dieser Unterkunft zu übernachten oder eine bestimmte Ware zu kaufen.
Ist ein Beitrag nicht explizit als { bezahlte Werbung } gekennzeichnet, habe ich für eine solche Verlinkung keine Gegenleistung erhalten – weder durch einen Rabatt, noch durch eine kostenlose Hotelübernachtung, ein PR-Sample oder was auch immer.
Ich empfehle auf meinem Blog unbezahlt Dinge, die mir gefallen. Sollte mir etwas nicht gefallen (haben), schreibe ich das übrigens genauso.
Entgegen vieler anders lautender Klischees über Reiseblogger:innen finanziere ich meine Reisen selbst. Mit meinem Geld. Aus eigener Tasche.
Sollte es in wenigen Fällen eine Gegenleistung geben – sei es eine Einladung zu einer Übernachtung, ein Essen, einen Rabatt, ein Produkt oder gar Geld, ist dies im Beitrag vermerkt mit { bezahlte Werbung }.
Es ist unnötig zu betonen, dass meine persönliche Meinung nicht beeinflusst wird und in keinem Fall käuflich ist.
Ein Werbelink ist ein Affiliate Link.
Dieser dient zur Orientierung und schnellem Finden des von mir beschriebenen Produktes, der Dienstleistung oder der Unterkunft.
Wenn du also auf so einen gekennzeichneten Affiliate Link klickst, wirst du auf die Seite des entsprechenden Händlers weitergeleitet. Solltest du dann ein Produkt/eine Dienstleistung kaufen oder Übernachtungen buchen, bekomme ich je nach Erfolg eine kleine Provision ausgezahlt.
Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten – d. h. für dich bleibt der Preis gleich! Du kannst den Artikel/die Dienstleistung/die Unterkunft selbstverständlich auch über andere Links/Websites/(Online-)Shops kaufen/buchen. Bspw., indem du ein neues Browserfenster öffnest und die entsprechende Internetseite direkt eingibst.
Nachtrag vom 11. Okt. 2019
Ubup hat sich auf meinen Insta-Post gemeldet (siehe unten) – und u.a. mitgeteilt, dass gerade an einer umweltfreundlichen Verpackung der einzelnen Stücke gefeilt wird *freu*.
Danke für den hilfreichen Post! Toller Blog.
Freue mich sehr, wenn dir (und anderen Leser:innen) der Artikel geholfen hat 😄.
Ich finde die Diskrepanz zwischen den An- und Verkaufspreisen absolut inakzeptabel. Für neuwertige, ungetragene Converse Schuhe bietet Momo mir „satte“ 8,26€. Der Verkaufspreis auf ubup liegt bei deutlich über 50€.
Da verschenke ich meine Konsum Überschüsse dich lieber an unser örtliches Sozialkaufhaus.
Da haben doch deutlich mehr Leute etwas davon:
– die Einrichtung Sozialkaufhaus wird unterstützt (dort werden u.a. Langzeitarbeitslose auf ihrem Weg zurück 8n den ersten Arbeitsmarkt unterstützt) und das Sortiment wird durch anständige Sachen aufgewertet
– die Leute, die dort einkaufen finden schöne Sachen zu sehr, sehr fairen Preisen
– die Sachen werden tatsächlich einer weiteren Nutzung zugeführt und dienen nicht der Gewinnmaximierung eines fragwürdigen Geschäftsmodells
– es fällt null Verpackungsmüll an
– es fällt kein Versand an, ich liefere fast schon regelmäßig Sachen ab, wenn ich ohnehin in der Gegend bin
Ich stöbere selbst auch öfter mal durch unser Fast-wie-neu Kaufhaus und bin ein echter Second Hand Fan. Leider halten wohl viele Leute das Kaufhaus für eine Art erweiterte Müllhalde und liefern wirklich absoluten Schrott dort hin. Aber wenn man stöbert, findet man immer wieder auch sehr schöne Sachen.
Auch unsere drei Kinder finden absolut nichts schlimmes an Second Hand Sachen. Wir haben mit befreundeten Familien auch einen Kleidertausch eingerichtet, da unsere Kinder unterschiedliche Größen tragen und so wandern die Sachen nach und nach durch viele Kleiderschränke. Wir reduzieren unseren CO2 Fußabdruck dadurch ganz ordentlich, denke ich.
Dem online Handel kann ich nicht viel abgewinnen, wenn dabei Unternehmen Gewinnmaximierung betreiben. Da schaue ich lieber im stationären Handel oder kaufe gleich von privat.
Vielen Dank für deinen wertvollen Kommentar, liebe Astrid, der einen weiteren Aspekt beleuchtet. Und die Zeit, die du dir fürs Schreiben genommen hast.
Da (wie auch im Beitrag geschrieben) ein Ankauf von Kund:innen aus Österreich nicht unterstützt wird, war mir diese hohe Diskrepanz von An- und Verkaufspreisen nicht bewusst.
Ubup (momox GmbH) behält sich einen Beitrag ein – für die Arbeit ihrer Mitarbeiter:innen. Ob die Spanne so hoch sein muss, wie von dir angesprochen, sei dahingestellt.
Ab und an besuche ich auch Soziale Einrichtungen (in Wien besonders eine von den Carlas). Da ich kein Auto besitze, ist das aber immer ein wenig umständlich.
Freue mich, dass derzeit viele Personen Second Hand eine Chance geben. Bis vor Kurzem wurde ich noch komisch angesehen, wenn ich erzählte, dass ich Secondhand Kleidung trage.
Ich finde Online Secondhand zu shoppen eine geeignete Alternative zu Flohmärkten oder privaten Marktplätzen, damit wertvoll eingesetzte Ressourcen weiterverwendet werden und nicht im Müll landen.
Und mit dieser Art von Plattform werden auch andere Zielgruppen angesprochen.
Maria Dolores (MaDo-unterwegs)
Hallo,
Ich habe bereits drei Erfahrungen mit ubup gemacht und zwar sehr gute.
Die erste Handtasche war nicht so, wie ich sie mir vorstellte. Retoure sofort und komplikationslos.
Die zweite Handtasche war genau wie beschrieben: sehr guter Zustand.
Die dritte Handtasche , ein Jahr später, tadellos, absolut genial.
Ich habe mich sehr gefreut.
Nur die Fotos der Innenmaterialien fehlen oft.
Aber alles gut! Sehr guter Zustand stimmte wieder.
Kann ich empfehlen und ich bin Taschenkenner.
Das ist absolut fair.
Ein Lob an die Verantwortlichen
Liebe Grüße und Danke
Hallo liebe Paula,
freue mich über deine guten Erfahrungen mit ubup 👍.
Wie ich in meinem Post auch schrieb, die Qualität der bestellten und gelieferten Artikel war top.
Kannst du mir und meinen Leser:innen mitteilen:
Es ist unglaublich, wie viel Plastikverpackung bei meiner Bestellung (Aug. 2019) enthalten war. Machte den Umweltnutzen zunichte.
Möchte nicht nochmal bestellen, wenn ich wieder einen Plastikberg erhalte.
Deshalb wäre es wesentlich zu wissen, ob sich bei der Verpackung bereits etwas geändert hat (wie ubup via Insta auch ankündigte)?
Maria Dolores (MaDo-unterwegs)
Ich habe bestellt,leider warte ich immer noch auf mein Geld 255 Euro!
Keines der Kleidungsstücke entsprach der Klassifizierung. Eine Tasche war derart beschädigt,das es für mich unklar war wie man derart beurteilen kann.
Nie mehr wieder,nur Ärger und keine Antwort auf meine Mails
Wie traurig, liebe Doris, dass du solche Probleme beim Online Secondhand Shopping hast 😕.
Die Qualität der von mir bestellten Sachen war tadellos – hätte nicht gedacht, bereits getragene Kleidung/Schuhe vor mir zu haben.
Vielleicht gibt’s du Secondhand-Einkäufen noch eine Chance? Wenn wir Gebrauchtwaren kaufen (egal, ob online oder offline), bedeutet dies, dass wir Ressourcen sparen und verhindern, dass Dinge auf der Müllkippe landen.
Maria Dolores (MaDo-unterwegs)
Ich kaufe second hand Kleidung ebenfalls gerne online ein. Wenn man sich des Zustandes bewusst ist und einen Sinn für Mode hat, kann man beim Shoppen wirklich super Schnäppchen und sogar echte Schätze finden. Mal ganz zu schweigen vom Aspekt der Nachhaltigkeit, welcher mir dabei am meisten am Herz liegt. Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Liebe Estefania,
auch ich freue mich immer, wenn ich Second Hand-Schätze ergattere.
Mit einem nachhaltigeren Lebensstil können wir durch viele kleine Taten (bspw. Second Hand-Kleidung) große Dinge bewirken.
Schade ist, dass es derzeit nach wie vor schwierig ist, einen nachhaltigen Lebensstandard zu etablieren.
Maria Dolores (MaDo-unterwegs)
Hi MaDo,
deine Erfahrungen sind sehr informativ und es ist durchaus überlegenswert, Second-hand Produkte zu kaufen; vor allem wenn Umweltschutz und Rückgabemöglichkeit geklärt bzw. verbessert werden.
Den Tipp mit dem Buchverkauf finde ich gut. Ich hab bisher die von mir ausgeschiedenen Bücher in die offenen Bücherschränke (die es in fast allen Bezirken und auch Gemeinden gibt) gelegt und mir dort meistens gleich wieder Bücher mitgenommen.
Hallo Hanny 😘,
das System des offenen Bücherschranks kenne ich und nutze ich bereits – allerdings erst einmal, da ich dort kaum Bücher fand, die ich lese.
Daher bin ich ein großer Fan 😄 der «Büchereien Wien».
Ubup hat auf Insta eine lange Antwort geschrieben und auch zu den angesprochenen Kritikpunkten Stellung genommen.
Alles Liebe,
MaDo