Lissabon: Tag 03: Ausflug nach «Cascais»

{ Beitrag enthält Werbung, da Marken-/Firmen-/Ortnennung ohne Auftrag, aber als Empfehlung // Produkt/Unterkunft selbst bezahlt }

Heute ist “Tag der Arbeit” und auch in Portugal ein gesetzlicher Feiertag. Laut Wetter-App bleibt das Wetter sonnig – daher beschließe ich, einen Ausflug zum Atlantischen Ozean zu machen.

Reisetagebuch Lissabon: Tag 03: Ausflug nach «Cascais»

Mit der Metro bin ich ruckzuck am Bahnhof «Cais do Sodré». Kurz in die gegenüberliegende Markthalle «Mercado da Ribeira» vorbeigeschaut: Der «Time Out Market» (Halle mit verschiedenen Essensständen; Selbstbedienungskonzept; gegessen wird an langen Tischreihen) ist noch wie ausgestorben. Nur nebenan im Frischemarkt sind die Händler/innen gerade dabei, ihre Ware auszupacken und die Marktstände mit frischem Obst; Gemüse usw. zu bestücken.

Mein Frühstück Lissabon: Tag 03: Ausflug nach «Cascais» 1 nehme ich in der Café-Bäckerei «Pão da Ribeira» zu mir. Kosten: EUR 3,85. Die Preise in Lissabon sind wesentlich günstiger als in Wien – einen Cappuccino bekomme ich schon für EUR 1,80.

Ausflug nach «Cascais»

Um 09:40 Uhr sitze ich im Vororte-Zug, der mich in die «Europäische Jugendhauptstadt 2018» («European Youth Capital 2018») bringt.

Vorbei an der Christus-Statue (ja, diese wurde nach dem Vorbild in «Rio de Janeiro» errichtet) und der “Golden Gate Bridge” (auch diese Ähnlichkeit ist kein Zufall; beide Brücken wurden von derselben Firma erbaut) geht die Fahrt. Ebenso erblicke ich aus dem Zugfenster eine von 14 Weltkulturerbestätten in Portugal: den «Torre de Belém».

Fast kann ich den Duft der Orangen- und Zitronenbäume, die die Küstenstraße säumen, riechen.

Um 10:20 Uhr fährt der Zug im Küstenstädtchen ein. Ich lasse die Fußgängerzone mit etlichen Shops und zahlreichen Lokalen hinter mir und bin im Hafenbereich.
Nach ein paar Schritten erreiche ich die Strandpromenade mit einem Weg für die Fußgänger/innen und einem Radweg. Auch wenn der Wind zeitweise heftig weht, ist die Kulisse einfach nur schön und ich lasse mich treiben.

Gehe gemächlich die Küste entlang – zum «Boca do Inferno» und nach dem “Höllenschlund” zum «Casa da Guia». Dort findest Du wie auf einen Marktplatz verschiedene Verkaufshütten – Schmuck; Mode; Eis; frisch gepresste Obstsäfte; Apotheke und für die Kleinen einen Fun Park. Eine Marktbude mit antiquarischen Büchern habe ich ebenso gesehen.

Ich hole mir einen frisch gepressten Orangensaft (EUR 2,50) und setze mich auf einen Felsen – schaue aufs Meer hinaus und genieße den Ausblick.

Am Nachmittag bewege ich mich über die Promenade wieder Richtung «Cascais». In der Innenstadt ist es um diese Uhrzeit voll und überlaufen. Zwischen Angestellten, die mich bereden wollen, in ihrem Restaurant zu essen und vielen, vielen Leuten hindurch gehe ich zum Bahnhof.
Am Vormittag war es in diesem kleinen Städtchen wesentlich ruhiger und idyllischer.

Wieder in «Lissabon» angekommen, marschiere ich durch die Stadtviertel «Cais do Sodré», «Bica», «Bairro Alto» nach «Mouraria», in welchem das Hostel liegt. Auf dem Weg komme ich in eine riesige Demo – die gesamte «Rua Palma» ist für den Autoverkehr gesperrt.

Nach einem kleinen Zwischenstopp in einem Mini Mercado, der auch am Feiertag offen hat, lasse ich diesen Tag an einem winzigen Platz in der Nähe des Hostels ausklingen.

Lissabon – Tag 03: Hilfreiches kompakt

Nach «Cascais» gelangst Du mit dem Vororte-Zug (Schnellbahn) vom Bahnhof «Cais do Sodré». Am Feiertag fuhr alle 20 Minuten ein Zug ab.

Fahrkarte musst Du, wenn Du die «Via Viagem Card» hast, nicht extra kaufen. Ein Kontrolleur kommt während der Fahrt vorbei und checkt, ob Du Deine Karte auch wirklich an den Kartenleser gehalten hast.
Fahrtdauer: 40 Minuten.

Setze Dich links, wenn Du nach «Cascais» fährst, dann hast Du die Küste im Blick.

In «Cascais» gibt es mehrere Möglichkeiten, sich ein Fahrrad auszuborgen.

Gleich gegenüber vom Bahnhof gibt es kostengünstige Fahrräder der Stadt («BicCas»).
Kosten: EUR 3,90/Tag (Stand 2018)
Ausweis nicht vergessen!
Die Fahrräder sind einfach – ohne Gangschaltung und auch ohne Helm.

Oder Du borgst Dir ein Fahrrad Deiner Wahl bei einem der lokalen Fahrradverleiher aus.
Kosten: ab EUR 10,00 für 4 Std.

Ein externer Link führt von mado-unterwegs.com weg und verweist auf eine andere Website.

Auf meinem Blog verfasse ich Artikel über meine Reisen und Orte, an welchen ich war. Und gebe ab und an auch Minimalimus- und Nachhaltigkeitstipps. Du findest aber ebenso Gedankenstupser-Posts.

In den Artikeln verlinke ich teilweise zu Unterkünften; bestimmten Orten, wie Nationalparks, Restaurants, Cafés, Museen, etc. Und zu Produkten, die ich empfehlenswert finde.

Dies kennzeichne ich mit { Werbung }, um den Charakter des Posts zu verdeutlichen. Und da ich ja Leser:innen dazu motiviere, in dieser Unterkunft zu übernachten oder eine bestimmte Ware zu kaufen.

Ist ein Beitrag nicht explizit als { bezahlte Werbung } gekennzeichnet, habe ich für eine solche Verlinkung keine Gegenleistung erhalten – weder durch einen Rabatt, noch durch eine kostenlose Hotelübernachtung, ein PR-Sample oder was auch immer.

Ich empfehle auf meinem Blog unbezahlt Dinge, die mir gefallen. Sollte mir etwas nicht gefallen (haben), schreibe ich das übrigens genauso.

Entgegen vieler anders lautender Klischees über Reiseblogger:innen finanziere ich meine Reisen selbst. Mit meinem Geld. Aus eigener Tasche.

Sollte es in wenigen Fällen eine Gegenleistung geben – sei es eine Einladung zu einer Übernachtung, ein Essen, einen Rabatt, ein Produkt oder gar Geld, ist dies im Beitrag vermerkt mit { bezahlte Werbung }.

Es ist unnötig zu betonen, dass meine persönliche Meinung nicht beeinflusst wird und in keinem Fall käuflich ist. 

Ein Werbelink ist ein Affiliate Link.

Dieser dient zur Orientierung und schnellem Finden des von mir beschriebenen Produktes, der Dienstleistung oder der Unterkunft. 

Wenn du also auf so einen gekennzeichneten Affiliate Link klickst, wirst du auf die Seite des entsprechenden Händlers weitergeleitet. Solltest du dann ein Produkt/eine Dienstleistung kaufen oder Übernachtungen buchen, bekomme ich je nach Erfolg eine kleine Provision ausgezahlt.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten – d. h. für dich bleibt der Preis gleich! Du kannst den Artikel/die Dienstleistung/die Unterkunft selbstverständlich auch über andere Links/Websites/(Online-)Shops kaufen/buchen. Bspw., indem du ein neues Browserfenster öffnest und die entsprechende Internetseite direkt eingibst.

Warst Du bereits in dem Küstenstädtchen «Cascais» und konntest den Höllenschlund («Boca do Inferno») erleben?

Schreibe einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: