![Festung Hohensalzburg_im Vordergrund Salzburger Dom: vom Mirabellgarten [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Festung-Hohensalzburg_im-Vordergrund-Salzburger-Dom_vom-Mirabellgarten_10-Tage-Roadtrip-Salzburg_Blogtitel.png?resize=900%2C480&ssl=1)
Inhaltsverzeichnis
Fahrt Wien – Salzburg
2020 ist/war natürlich vieles anders als geplant. Und so fallen meine Urlaubspläne bescheiden aus. Lieber Zug als Flugzeug: Statt einem 14-tägigen Roadtrip quer durch Irland, steht das Heimatland am Programm.
Mit einer Freundin bin ich 10 Tage im Bundesland Salzburg unterwegs. I. lernte ich auf der Costa Rica-Reise kennen.
In rund 15 Berichten aus Costa Rica schmökern.
Salzburg Stadt wurde von Lonely Planet als eine der 10 Top-Städte “best in travel 2020” gekürt.
Nach einer etwas durchwachsenen Nacht bin ich bereits vor 06:00 Uhr auf den Beinen.
Yoga – Badezimmer – Frühstück – Geschirrspüler einschalten – Mist runter tragen – Rucksack packen – zur Straßenbahn eilen – am Wiener Westbahnhof den richtigen Bahnsteig suchen – eine Minute vor Abfahrt in den Zug springen *uff*.
Im vierten Waggon von hinten finde ich in der oberen Etage eine freie 2-er Sitzreihe. Es sind (fast) alle Sitzreihen besetzt − aber immer nur mit einer Person. Das Tragen eines MNS ist schon alltäglich − außer vereinzelten Fahrgästen, tragen alle einen Mund-Nasen-Schutz.
Während der drei Stunden Fahrzeit nach Salzburg habe ich genügend Zeit, um zu arbeiten.
Als Virtuelle Business Assistentin biete ich bspw. an:
➼ diverse administrative und organisatorische Tätigkeiten
➼ Dokumentenmanagement
➼ Datenerfassung/-pflege
➼ Kundenservice
➼ Korrektorat
➼ Branding/Design
➼ Collagen/Grafiken/Präsentationen/Vorlagen/Banner erstellen
➼ Texte/Beiträge/Bilder auf Social Media Profilen/in Websites einpflegen
Salzburg – rechte Seite der Salzach
Mirabellgarten: Pegasusbrunnen – Bronzeskulptur [10 Tage Roadtrip Salzburg] Mirabellgarten: Springbrunnen – Statue “Äneas flieht aus brennenden Troja und trägt Anchises” – Element Feuer [10 Tage Roadtrip Salzburg] Baum im Mirabellgarten [10 Tage Roadtrip Salzburg]
Mirabellgarten
I. holt mich kurz vor 13:00 Uhr am Salzburger Hauptbahnhof ab. Nachdem wir meinen Rucksack im Kofferraum ihres Autos verstauten, beginnen wir die rechte Seite der Salzach zu erkunden.
Zuerst schlendern wir durch den Mirabellgarten mit Pegasusbrunnen, Hecken- und Rosengarten. Es gibt keine Ansammlung von Leuten, die einem Guide lauschen. Nur wenige Besucher:innen spazieren im Garten herum.
In “The Sound of Music” singen Maria und die Von Trapp-Kinder “Do, Re, Mi”, während sie rund um den Pegasus-Brunnen tanzen, rennen und hüpfen.
Der wunderschön angelegte barocke Mirabell-Garten wurde um 1690 von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfen.
Caspar Gras hat den Pegasus-Brunnen mit der Pegasus-Pferdeskulptur im Mai 1661 im Auftrag von Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun für die Pferdeschwemme am Kapitelplatz hergestellt. Seit 1913 ist die Statue am heutigen Standort im Mirabellgarten.
Um das Springbrunnenbecken stehen vier Figurengruppen von Ottavio Mosto (1690). Diese symbolisieren die vier Elemente Feuer, Luft, Erde und Wasser.
Kapuzinerberg – Wanderung
![Imbergstiege rauf zum Kapuzinerberg [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Imbergstiege_Kapuzinerberg_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?resize=436%2C654&ssl=1)
Dann gehts über die Linzer Gasse, die Steingasse und die Imbergstiege bis unterhalb des Kapuzinerklosters.
Auf den 638 m hohen Kapuzinerberg kommen wir über den cirka 1,9 km langen Basteiweg. Dieser idyllische Wanderweg führt entlang der alten Wehrmauer mit Blick auf die Festung Hohensalzburg; die Salzach und natürlich Salzburg selber. Immer wieder kommen wir an historischen Wehrtürmen vorbei.
Der (laut einen Hinweisschild) “teilweise steile und alpine Steig” führt über schmale Pfade, Holzstiegen und verschlungene Waldwege immer bergan − bis zum Gipfel des Kapuzinerberges.
Dort befindet sich das 1629 erbaute Franziskischlössl, mit einem Restaurant und Gastgarten. Leider gibt es heute kein Foto für mich *grins* – keine Erfrischung. Scheinbar sind die Öffnungszeiten verkürzt aufgrund der Umstände 2020 (Anfang Juli 2020: 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr).
Obwohl es streckenweise steil war, ist dieser Weg am heutigen Sommertag fantastisch zu begehen. Immer wieder Passagen durch den Wald und somit schattige Bereiche.
Und: Wir genießen einen herrlichen Weitblick über Salzburg mit der Salzach und auf die umliegenden Berge.
Für die Wanderung entlang des Basteiweges solltest du dir eineinhalb bis zwei Stunden Zeit nehmen.
Nach einer Pause und einigen Fotoaufnahmen, marschieren wir einen weiteren historischen Wanderweg bergab.
Vorbei am Mozart-Denkmal mit der Tafel “Mozart ・ Jung Groß ・ Spät erkannt ・ Nie erreicht“.
Kurz schauen wir im Kapuzinerkloster vorbei.
![Panoramablick vom Franziskischlössl - Kapuzinerberg [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Panoramablick-vom-Franziskischlössl-Kapuzinerberg_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?resize=1024%2C263&ssl=1)
Im Mittelalter befand sich am Kapuzinerberg, an der Stelle des heutigen Kapuzinerklosters das “Trompeterschlössl” − ein Wehrturm.
Die schlicht gehaltene Klosterkirche wurde 1602 zu Ehren der heiligen Franziskus von Assisi und Johannes Bonaventura geweiht.
Tagesausklang
Unser Abendessen im veganen Restaurant GustaV haben wir uns redlich verdient.
Um 18:15 Uhr holen wir das Auto aus der Parkgarage am Hauptbahnhof. Und dann fängt im beginnenden Regen die Suche nach einem Parkplatz an. Nach mehreren Ehrenrunden *upps* finden wir in einer Kurzparkzone einen Platz. Gut, dass das Auto von I. sich in jede kleine Lücke einfügt.
Erst ab 19:00 Uhr ist kostenfreies Parken möglich − so warten wir noch ein wenig. Bis wir uns mit unserem Gepäck im nun strömenden Regen auf den 8 Minuten langen Weg zum «Altstadthotel Stadtkrug» aufmachen.
I. hat mit Rollkoffer, zwei Taschen und einem Regenschirm einiges zu tragen.
Ich finde, Reisen mit leichten Gepäck (aka Rucksack) einfach wesentlich entspannender. Kurz die Regenhülle ausgepackt und ich marschiere relaxt Richtung Hotel.
![]() |
In all meine Beiträge stecke ich enorme Zeit, Gedanken, Liebe und Ressourcen. Du hast hier wertvolle Anregungen gefunden? Dann überlege bitte, ob du meine Arbeit unterstützt. Mit einer Tasse Kaffee tippe ich umso schneller *lach*. Und wenn du bereits gespendet hast, dann danke ich dir von ganzem Herzen. |
![Wachturm an der Wehrmauer: Blick auf die Altstadt vom Kapuzinerberg [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i1.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Wachturm-an-der-Wehrmauer_Blick-auf-die-Altstadt_Kapuzinerberg_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?ssl=1)
![Festung Hohensalzburg vom Kapuzinerberg [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i1.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Festung-Hohensalzburg_vom-Kapuzinerberg_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?ssl=1)
![Blick auf Salzburg: vom Franziskischlössl - Kapuzinerberg [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i2.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Blick-auf-Salzburg_vom-Franziskischlössl-Kapuzinerberg_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?ssl=1)
Salzburg – linke Seite der Salzach
Zwergerlgarten
Um 07:30 Uhr am nächsten Tag sitzen I. und ich bereits im Hotelrestaurant bei gedecktem Tisch. Nach kleinen Anlaufschwierigkeiten erhalte ich einen Kokos-Reis-Drink als Tiermilchalternative. Für den Kaffee zwar suboptimal, aber in dieser Unterkunft gibt es nichts anderes.
Anschließend holen wir I.s Auto, um dieses in der Parkgarage «Linzer Gasse» unterzubringen. Diese Garage befindet sich direkt im Kapuzinerberg.
So, das Auto parkt nun unter Tonnen von Felsgestein mitten im Zentrum, dann kann nun die Stadtbesichtigung “linke Seite der Salzach” losgehen.
Halt − vorher noch ein Abstecher zum barocken Zwergerlgarten beim Schloss Mirabell. Über eine kleine Stiege und eine Brücke gelangen wir vom Pegasusbrunnen in den angrenzenden Zwergerlgarten. Auf einer Tafel am Eingang zum Garten werden die einzelnen Skulpturen beschrieben.
![Zwerg mit Ball: Eingang des kleinen Bastionsgartens - Zwergerlgarten - Mirabellgarten [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i1.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Zwerg-mit-Ball_Eingang-des-kleinen-Bastionsgartens_Zwergerlgarten-Mirabellgarten_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?ssl=1)
![Zwergerlgarten - Mirabellgarten [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Zwergerlgarten-Mirabellgarten_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?ssl=1)
![Zwergin mit Zwiebelbund - Monatszwerg August: Zwergerlgarten - Mirabellgarten [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i1.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Zwergin-mit-Zwiebelbund-Monatszwerg-August_Zwergerlgarten-Mirabellgarten_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?ssl=1)
Der älteste Zwergengarten Europas stammt aus der Zeit des Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein. Zur Zeit der Entstehung um 1695 waren 28 Zwerge ausgestellt. Der Garten wurde vor 1800 zerstört und die Zwerge 1811 verkauft.
Heute warten 17 groteske aus Untersberger Marmor gehauene Steinstatuen auf Besucher:innen.
Altstadt
Dann marschieren wir über den Müllnersteg zur Kaipromenade. Der Spaziergang am Fluss entlang ist zauberhaft. Die enge Gstättengasse am Fuße des Mönchsbergs führt uns bis zum Gstättentor.
Neben Bars, Restaurants und Geschäften befindet sich in dieser Gasse der angeblich älteste noch erhaltene Bäckerladen der Stadt. Ein Mitarbeiter sieht, wie ich am Handy etwas tippe, kommt sofort über die Straße und erklärt uns, welche Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind.
Dies ist auffallend: wirklich überall helfen die Salzburger:innen weiter. Kein Wiener Grant *grins*.
![Straßenschild "Sterngäßchen" in der Altstadt [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Straßenschild-in-der-Altstadt_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?resize=1024%2C387&ssl=1)
In der Getreidegasse (eigentlich in den vielen kleinen Gassen, die von der Getreidegasse abzweigen) bewundern wir geheime Innenhöfe, winzige Cafés und interessante Geschäfte.
An der Getreidegasse gefällt mir, dass die Geschäfte alle vergoldete schmiedeeiserne Zierschilder haben.
Wir kommen am gelben Geburtshaus von Mozart vorbei − und machen kein typisches Tourifoto.
Die Altstadt Salzburg gehört seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Wort “Salzburg” bedeutet “Salzfestung oder Burg”. Es wird Salzburg genannt, weil die Barkassen Salz bis zur Salzach transportierten.
![monumentaler Marmorkopf #Awilda#: Walk of Modern Art [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/monumentaler-Marmorkopf-Awilda_Walk-of-Modern-Art_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?resize=324%2C743&ssl=1)
Auf unserem Weg sehen wir einen monumentalen Marmorkopf. Leider ist der Hof der Juridischen Fakultät gesperrt und uns bleibt nur der Blick durch Gitterstäbe.
Der 5 m hohen Kopf aus weißem spanischem Marmor ist Teil des Walk of Modern Art . Der Künstler Jaume Plensa fertigte diese Skulptur (“Awilda”) aus 20 einzelnen Marmorplatten.
In der nebenan liegenden Franziskaner Kirche zünde ich eine Kerze an − wie immer auf meine Reisen ….
Wir schlendern über den Domplatz, den Mozartplatz, zur Wettersäule am Alten Markt.
Nach diesen vielen charmanten Gässchen mit wunderschönen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten, gönnen wir uns am Residenzplatz eine Pause.
Dort haben die Fiaker ihren Standplatz. Auf unserem Spazierweg sehe ich hinter jeder Pferdekutsche einen Dreiradfahrer. Eine schnelle Recherche ergibt: Diese “Rossknödelsammler” sind eigens dafür angestellt, um mit Besen und Schaufel den Pferdemist einzusammeln.
Gegen 13:00 Uhr schlendere ich zurück ins Hotel, um einen Power Nap zu machen. Frisch ausgeruht und geduscht, suche ich nach Wegen, für eine zweite Stadtwanderung am Nachmittag. Am liebsten vom Mönchsberg zur Festung Hohensalzburg.
Gegen 15:00 Uhr treffen I. und ich uns wieder. Vor unserer Wanderung wollen wir noch ein frühes Abendessen zu uns nehmen. Das Restaurant Spicy Spices in einer Seitenstraße zur Linzer Gasse schließt leider bereits um 16:00 Uhr. Daher machen wir uns wieder zum GustaV auf.
![]() |
In all meine Beiträge stecke ich enorme Zeit, Gedanken, Liebe und Ressourcen. Du hast hier wertvolle Anregungen gefunden? Dann überlege bitte, ob du meine Arbeit unterstützt. Mit einer Tasse Kaffee tippe ich umso schneller *lach*. Und wenn du bereits gespendet hast, dann danke ich dir von ganzem Herzen. |
Mönchsberg – Spaziergang
Nach einem absolut leckerem Burger mit kleinem Salat beschließen I. und ich kurz nach 16:30 Uhr den längeren Weg auf den Mönchsberg und dann rüber zur Festung Hohensalzburg zu gehen.
Also wieder über den Müllnersteg (wir sind schon Salzburg-Kennerinnen *zwinker*) – einige Stufen zur Müllner Schanze – dann den Wegweisern folgen.
Wie gestern, ist der Ausblick auf die Stadt Salzburg einzigartig. Wir überblicken den gesamten Bereich der Salzburger Innenstadt und sehen auf unser Ziel: die Festung Hohensalzburg.
Nach einem Drittel des Weges beginnt es zu nieseln. Aber eine Stunde später sind wir bereits oben angekommen.
Torbau am Stadtwanderweg auf dem Mönchsberg [10 Tage Roadtrip Salzburg] Kapuzinerkloster auf dem Kapuzinerberg: vom Mönchsberg
[10 Tage Roadtrip Salzburg[
Abendführung – Festung Hohensalzburg
Der Mitarbeiter beim Infopoint kann nicht genau sagen, was bei der Führung alles inkludiert ist.
Somit sehen I. und ich uns die Außenanlage der Festung an. Vor 19:00 Uhr trudeln wir erneut am Infopoint ein.
Die Abendführung “Stein für Stein” setzt sich mit der Baugeschichte der Festung auseinander − wie ist die Festung überhaupt entstanden?
12 Personen nehmen bei leichten Nieselregen an der ersten Führung seit Monaten teil.
Wie meistens *hüstel* merke ich mir nicht alles.
Aber einige Anekdoten, die die Führerin erzählt, und Infos sind im Gedächtnis geblieben:
Beispielsweise die Legende der Entstehung des Wabens von Leonhard von Keutschach (Erzbischof von Salzburg 1495 bis 1519): Leonhard besuchte seinen Onkel. Auf einem Rübenfeld macht ihm sein Onkel Vorwürfe über die Vergeudung seines letzten Schuljahres. Leonhard soll sich aber aus der Maßregelung nichts gemacht haben. Sein Onkel wurde daraufhin zornig und warf eine Rübe nach ihm “Wenn du dich nicht besserst, darfst du mir nicht mehr unter die Augen kommen.” Ab diesem Zeitpunkt lernte Leonhard fleißig. Und nahm aus Dankbarkeit die Rübe in sein Wappen auf.
Oder die Stierwascherlegende: Matthäus Lang von Wellenburg (Fürsterzbischof von Salzburg 1519 bis 1540): Während des Salzburger Baueraufstandes belagerten die Bauern wochenlang die Burg. Lang sitzt auf der Festung fest. Und hat Sorge, dass seine Mitarbeiter ausgehungert werden. Ein Wachsoldat hat dann die Idee, den letzten verbliebenen Stier anzumalen und über die Festungsmauer spazieren zu lassen. In der nächsten und übernächsten Nacht wurde der Stier immer in einer anderen Farbe angestrichen. Und so dachten die Bauern, dass noch genügend Lebensmittelreserven vorhanden waren.
Der Schlangengang hat nichts mit den kriechenden Reptilien zu tun. Sondern leitet sich von Kanonen ab (Feldschlangen). Diese vorgelagerte Mauer wurde von mehreren Erzbischöfen “zusammengestoppelt”.
Ebenso hat der Bürgermeisterturm keinen Bezug zu der Person, die eine Gemeinde oder Stadt verwaltet. Der 1524 fertig gestellte Turm ist ein an den Schlangengang anschließendes Rondell. Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg ließ ihn erbauen und zwar, um die “Bürger zu meistern”. Der Bürgermeisterturm wurde für Geschütze, die auf die Stadt gerichtet wurden, gebaut − und hat viel Platz für den Rückstoß der Kanonen.
Auch heute noch gibt es auf der Festung Wohnungen − für Mitarbeiter:innen, damit diese Journaldienste machen können.
Die äußerst spannende (auch für nicht Geschichte-Pros) Führung dauerte bis 20:45 Uhr.
Im Nieselregen gehen I. und ich über die Festungsgasse – den Kapitelplatz – und Residenzplatz – den Rudolfskai sowie die Staatsbrücke ins Hotel zurück.
Nach rund 22.400 Schritten liege ich im kuscheligen weichen Bett.
![]() |
Du willst gemeinsam mit mir unterwegs sein und weitere spannende・aufregende・erstaunliche・geheimnisvolle Reisemomente erleben? #madoinspiration Stück für Stück genießen. |
Hilfreiches kompakt
Altstadthotel Stadtkrug
- Doppelzimmer
- mit eigenem Bad
- mit Frühstück
- gebucht direkt auf der Hotel-Website
- Kosten: EUR 156,10 für zwei Übernachtungen - inkl. Orts-/Kurtaxe/Tourismusabgabe/Garage (Preis für das Zimmer insgesamt: EUR 312,20)
Beurteilung
Das Zimmer 310 liegt (wie könnte es anders sein) im 3. Stock − mit idyllischen (nun eher nicht) Blick auf eine andere Häuserfront. Ganz in der Nähe ist eine Küche − die unterschiedlichsten Gerüche wehen in unser Zimmer.
Ausstattung Zimmer
- zwei Einzelbetten (cirka 90 x 200 cm)
- je ein wenig gefülltes Kopfkissen − bietet kaum unterstützenden Halt
- auf jedem Bett erwartet uns ein Betthupferl − eine Mozartkugel (hast du in der Mozartstadt etwas anderes vermutet?)
- das Bett, auf welchem ich schlief, hatte eine sehr weiche Matratze ohne Liegekuhle
- neben jedem Bett
- eine Wandleuchte mit verstellbarem Arm
- eine Steckdose
- Lichtschalter
- neben einem Bett ein Nachtkasterl
- neben dem anderen Bett ein kleiner Schreibtisch mit Sessel und einem Telefon
- trotz der besonderen Situation 2020 hängen an den Wänden im Zimmer fünf Bilder
- der Schlüsselbund besteht aus einem Funkschlüssel und einem Holz-Anhänger
- ein personenhoher Wandspiegel
- ein runder Tisch mit zwei karminroten Polstersessel
- Minibar - auf dieser steht
- ein Fernseher
- zwei Fenster mit Stores und Verdunklungsvorhängen
- Holzboden mit einem Läufer vor dem Bett
- Klimanlage
Ausstattung Vorraum
In einer Nische rechts vom Eingang gibt es eine Garderobe - mit
- vier Haken
- einem Schirmständer
- eine klappbare Kofferablage
- ein Holz-Kleiderschrank mit einer Doppeltüre
- eine Seite mit Kleiderstange und
- rund 10 Kleiderbügel
- 2 Hosenspanner
- Tresor
- auf der schmaleren Seite gibt es 5 Fächer
- im Schrank liegen weiters 2 Reservekopfpolster und vier Einmal-Hauspantoffel bereit
- auf der Innenseite beider Türen sind Spiegel angebracht
- eine Seite mit Kleiderstange und
- neben der Zimmertüre finden wir noch eine Steckdose
Ausstattung Badezimmer
- Waschbecken
- Gästeseife
- Wandspiegel
- Vergrößerungsspiegel
- Kosmetiktücher
- Fön
- westliche Toilette
- Toilettenpapier
- WC-Bürste
- Hygienebeutel
- Eckdusche − der Duschkopf mit Regendusche kann an der Brausestange in jede beliebige Höhe verschoben werden
- Haarshampoo/Duschgel
- Badvorleger
- Mini-Abfallbehälter mit Deckel
- mehrere Handtuchstangen
- Deckenleuchte
- Fliesenboden
- für jede von uns drei Handtücher in unterschiedlichen Größen
- in einer kleinen Papierbox sind
- Reisenähezeug
- Wattestäbchen
- Make-up-Entferner-Pads
- Feile
- Duschhaube
- zwei Zahnputzbecher
Frühstück
Im hoteleigenen Restaurant sind 10 Tische für etwa 36 Gäste eingedeckt − immer mit genügend Abstand. Hier wird das Frühstück serviert. Am Tag vorher ist die Bestellung abzugeben, was wir wann essen möchten.
Beim ersten Frühstück warten die bestellten Speisen (Gebäck, Margarine und Marmelade) bereits auf uns. Für Nicht-Veganer:innen gibt es eine große Auswahl.
Am zweiten Tag ist die Auswahl für Veganer:innen auch etwas größer. Es gibt ein Buffet: u. a. mit Gemüse *yeah*.
Als Tiermilchalternative wird mir auf Nachfrage ein Kokos-Reis-Drink gebracht − der zuständige Mitarbeiter der Frühschicht war extrem bemüht.
Pluspunkte
- sehr sauber
- WLAN: kostenlos; unbegrenzt
- als kleinen Willkommensgruß gibt es für jede von uns eine 330 ml Glaspflandflasche mit stillem Mineralwasser
- Zimmer wird jeden Tag gereinigt
Minuspunkte
- "zum Sonderpreis" (© Mitarbeiterin) von EUR 16,00 können wir 24 Stunden in der Parkgarage parken
- kein Blick auf den Kapuzinerberg
- obwohl wir die Handtücher auf den Stangen belassen, wurden diese gewechselt
Diese Einschätzung ist meine persönliche und individuelle Wahrnehmung und soll dir als Orientierungshilfe dienen.
Unterkunft | EUR 156,10 |
Doppelzimmer | EUR 145,00 |
Orts-/Kurtaxe/Tourismusabgabe | EUR 3,10 |
Garage "Linzer Gasse" - für 24 Std. | EUR 8,00 |
Transport | EUR 33,50 |
Zug Wien - Salzburg | EUR 33,50 |
Restaurants/Cafés | EUR 33,35 |
Cappuccino mit Hafermilch | Coffee Fellows | EUR 3,70 |
Sandwich Chimi Churri mit kleinem Salat | GustaV | EUR 8,90 |
hausgemachter Kräutersirup Holler-Orange mit Wasser - 500 ml | GustaV | EUR 3,00 |
Cappuccino mit Hafermilch | Starbucks | EUR 4,85 |
Tages-Sandwich mit kleinem Salat | GustaV | EUR 9,90 |
hausgemachter Kräutersirup Holler-Orange mit Wasser - 500 ml | GustaV | EUR 3,00 |
Sonstiges | EUR 18,80 |
Autobahnvignette Österreich - für 10 Tage | EUR 4,70 |
Parkgarage Salzburg Hauptbahnhof - für 5,50 Std. | EUR 4,50 |
Kerze in der Franziskaner Kirche | EUR 0,70 |
Waterdrop® "Vibe" | EUR 8,90 |
Trinkgelder | EUR 2,20 |
Eintritte | EUR 6,00 |
Abendführung auf der Festung Hohensalzburg | EUR 6,00 |
Die angeführten Kosten sind meine Ausgaben.
I. und ich nutzen während unseres Salzburg-Roadtrips die App «Splid». So mussten wir uns nie Gedanken machen, wer von uns was gezahlt und wer bei wem noch Schulden hat.
Beim Eintragen der Ausgaben gibst du in der App an:
- wer hat gezahlt
- für wie viele Personen
- um was handelte es sich (Eintritt oder Abendessen beispielsweise).
Die App hat alles ausgerechnet und am Ende der Reise wurde ausgeglichen.
Abendführung "Stein für Stein" - Festung Hohensalzburg
Kosten: EUR 6,00
direkt gebucht über die Website der Salzburg Burgen & Schlösser
Möchtest Du meinen Weg nachgehen?
Hier findest Du eine Karte mit
- der Unterkunft
- dem veganen Restaurant 💚
- Sehenswürdigkeiten
- Wanderwegen
- u. v. m.
Mit Klick auf das Symbol links neben den Kartennamen wird dir die Kartenlegende angezeigt. Und du kannst die von mir erstellten Ebenen (mit weiteren Informationen) ein- oder ausblenden.
Das vegane Restaurant ...
GustaV.
- Ein gemütliches kleines Lokal, mit Innen- und Außenplätzen − begrenztes Platzangebot.
- In einer Seitengasse − in der Nähe der Linzer Gasse.
- Die Burger waren an beiden Tagen frisch, liebevoll zubereitet und sehr lecker. Und die hausgemachte Limonade erfrischte.
![veganer Burger #Chimi Churri# mit kleinem Salat: im GustaV [10 Tage Roadtrip Salzburg] veganer Burger #Chimi Churri# mit kleinem Salat: im GustaV [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/veganer-Burger-Chimi-Churri-mit-kleinem-Salat_GustaV_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.png?resize=1024%2C570&ssl=1)
- Das Personal war super freundlich und hilfsbereit.
- Mit der V-Card 10 % Rabatt.
- Öffnungszeiten Juli 2020: Dienstag und Mittwoch: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Donnerstag bis Samstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Sonntag, Montag und Feiertag geschlossen.
Bereits vor einiger Zeit begann ich über alles in meinem Leben nachzudenken und neu zu ordnen: Um mehr für mich zu machen・ die Welt zu sehen・Kulturen kennenzulernen・mich von neuen Eindrücken inspirieren zu lassen.
Weniger ist mehr!
Das besondere Jahr 2020 gibt uns die Möglichkeit, dem System・ den Erwartungen anderer・dem sozialen Schubladendenken zu entkommen.
Reisen hat sich für mich immer einzigartig angefühlt. Und daher fühlt sich die erste Reise 2020, die ich unternehme, auch überwältigend an:
Tag 01 |
|
Fahrt Wien - Salzburg | "Westbahn" |
ab Tag 02 |
|
Roadtrip |
Ein externer Link führt von mado-unterwegs.com weg und verweist auf eine andere Website.
Auf meinem Blog verfasse ich Artikel über meine Reisen und Orte, an welchen ich war. Und gebe ab und an auch Minimalimus- und Nachhaltigkeitstipps. Du findest aber ebenso Gedankenstupser-Posts.
In den Artikeln verlinke ich teilweise zu Unterkünften; bestimmten Orten, wie Nationalparks, Restaurants, Cafés, Museen, etc. Und zu Produkten, die ich empfehlenswert finde.
Dies kennzeichne ich mit { Werbung }, um den Charakter des Posts zu verdeutlichen. Und da ich ja Leser:innen dazu motiviere, in dieser Unterkunft zu übernachten oder eine bestimmte Ware zu kaufen.
Ist ein Beitrag nicht explizit als { bezahlte Werbung } gekennzeichnet, habe ich für eine solche Verlinkung keine Gegenleistung erhalten – weder durch einen Rabatt, noch durch eine kostenlose Hotelübernachtung, ein PR-Sample oder was auch immer.
Ich empfehle auf meinem Blog unbezahlt Dinge, die mir gefallen. Sollte mir etwas nicht gefallen (haben), schreibe ich das übrigens genauso.
Entgegen vieler anders lautender Klischees über Reiseblogger:innen finanziere ich meine Reisen selbst. Mit meinem Geld. Aus eigener Tasche.
Sollte es in wenigen Fällen eine Gegenleistung geben – sei es eine Einladung zu einer Übernachtung, ein Essen, einen Rabatt, ein Produkt oder gar Geld, ist dies im Beitrag vermerkt mit { bezahlte Werbung }.
Es ist unnötig zu betonen, dass meine persönliche Meinung nicht beeinflusst wird und in keinem Fall käuflich ist.
Ein Werbelink ist ein Affiliate Link.
Dieser dient zur Orientierung und schnellem Finden des von mir beschriebenen Produktes, der Dienstleistung oder der Unterkunft.
Wenn du also auf so einen gekennzeichneten Affiliate Link klickst, wirst du auf die Seite des entsprechenden Händlers weitergeleitet. Solltest du dann ein Produkt/eine Dienstleistung kaufen oder Übernachtungen buchen, bekomme ich je nach Erfolg eine kleine Provision ausgezahlt.
Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten – d. h. für dich bleibt der Preis gleich! Du kannst den Artikel/die Dienstleistung/die Unterkunft selbstverständlich auch über andere Links/Websites/(Online-)Shops kaufen/buchen. Bspw., indem du ein neues Browserfenster öffnest und die entsprechende Internetseite direkt eingibst.
1 Gedanke zu „Salzburg Stadt mit Kapuzinerberg・Mirabellgarten・Festung Hohensalzburg・Altstadt | 10 Tage Roadtrip Salzburg von Wasser zu Wasser“