
Schaubergwerk Leogang
Nach einem leckeren Frühstück im Café Seegasse, startet I. um kurz nach 09:00 Uhr den Motor.
Wir machen einen kleinen Abstecher zum Schaubergwerk Leogang.
Obwohl auf der Website angegeben ist, dass das Schaubergwerk geschlossen hat, meint I., wir sollen einfach vorbeifahren. Und wirklich: erst vor vier Tagen wurde wiedereröffnet.
Um diese Uhrzeit (10:00 Uhr) sind wir die einzigen Gäste und kommen so in den Genuss einer Privatführung mit Steffi. Nachdem wir mit Helmen ausgestattet wurden, tauchen I. und ich in eine längst vergangene Arbeitswelt des Bergbaus ein.
Der Weg zum Eingang, dem Barbarastollen, führt vorbei an verbrochenen Eingangsstollen und Abraumhalden.
Die Gänge sind teilweise sehr eng und niedrig, sodass die Gefahr besteht, sich am Kopf zu verletzen (darum auch der Helm *zwinker*). Dieser Mix aus engen Schächten und kleineren Höhlen sowie Treppen setzte sich die gesamte Zeit im Stollen fort. Ich war mit meiner Körpergröße von 1,80 m froh, wenn ich mich ab und an aufrecht hinstellen konnte.
Immer wieder erklärte Steffi interessante Dinge über die verschiedenen Methoden des Abbaus und des Bergbaus in Leogang:
- insgesamt gibt es 40 km Stollengänge
- 1 km lang ist das Schaubergwerk
- Der Danielstollen gilt als der älteste Bau in diesem Bergwerk und wurde um 1420 angeschlagen.
- Jacob Prugger von Pruggheim hat die Bruderlade eingeführt. Die Bruderlade war die erste Sozialversicherung der Menschheit (Knappschaftskasse). Bei Verletzungen des Bergmanns, hat die Familie finanzielle Unterstützung aus der Bruderlade erhalten.
- Es gab Klauberburschen oder den Hutmann oder Sackzieher.
- In einem Raum überprüft Steffi in den Berg eingeklemmte kleine Glasplatten. Damit wird überprüft, ob es zu Verschiebungen kommt.
Die Führung war abwechslungsreich; ist aber definitiv nichts für Menschen mit Platzangst.
Ich empfehle dir, feste Turnschuhe mit einer guten Sohle anzuziehen. Es ist etwas feucht und der Untergrund ist manchmal leicht rutschig.
![im Schaubergwerk Leogang [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Schaubergwerk-Leogang_10-Tage-Roadtrip-Salzburg_02.jpg?resize=233%2C350&ssl=1)
[10 Tage Roadtrip Salzburg]
St. Barbara ich bitte Dich,
Gebet der Bergleute – Schaubergwerk Leogang
behüte und beschirme mich;
damit nach dunkel tiefem Schacht
mir stets die Sonne wieder lacht;
erhalt‘ mir Kraft zu neu‘ Gedinge,
auf, dass auch jedes Werk gelinge,
erbitte mir ein froh‘ „Glück auf“
und segne meinen Lebenslauf!
Bei der Jausenstation «Knappenstube Unterberghaus» wird zur Zeit für Kinder ein Spielplatz gebaut. Überall riecht es nach dem Werkstoff Holz.
Fuschl am See
Um 13:30 Uhr kommen wir an unserer letzten Station auf dieser Reise an − in Fuschl am See.
Nicht, ohne uns zu verfahren − jeden Tag ein wenig die Orientierung zu verlieren, gehört auf dieser Reise dazu *räusper*.
Wir stellen nur kurz das Gepäck in unserem Luxuszimmer in der Pension Haslgut ab und machen uns sogleich auf zum …
Fuschlsee-Rundwanderweg
Dieser Rundwanderweg ist perfekt:
- der Weg führt streckenweise durch den Wald − daher immer wieder schattig
- fast immer knapp am See vorbei (ein Naturschutzgebiet, das Hotel Schloss Fuschl, und zwei/drei Privathäuser sind zu umrunden)
- interessante Schautafeln − bspw. über die Fichte oder den Nutzen einer Blumenwiese
- es gibt nur wenige nicht zu steile Anstiege
- dreimal lotsen uns die Wegweiser neben eine Straße (aber immer nur rund 100 m zu gehen)
- wenn dir zu heiß sein sollte, kannst du in einem der Badestrände Halt machen (Eintritt rund EUR 5,00)
- ich bin den Weg in meinen Barfußschuhen gelaufen − es macht mir einen unglaublich Spaß über verwurzelte Waldwege oder Wege, die teilweise mit Kies und Schotter belegt waren, zu marschieren.
I. und ich sind den circa 12 km langen Rundweg gegen den Uhrzeiger gelaufen. Und brauchten (mit den obligatorischen Fotostopps) 3,25 Stunden.
![Fuschlsee: Beginn Rundwanderweg [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Fuschlsee_Rundwanderweg-Beginn_10-Tage-Roadtrip-Salzburg.jpg?fit=1125%2C900&ssl=1)
![Fuschlsee: beim Rundwanderweg [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i1.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Fuschlsee_Rundwanderweg_10-Tage-Roadtrip-Salzburg_01.jpg?ssl=1)
![Fuschlsee: beim Rundwanderweg [10 Tage Roadtrip Salzburg]](https://i0.wp.com/mado-unterwegs.com/wp-content/uploads/2020/07/Fuschlsee_Rundwanderweg_10-Tage-Roadtrip-Salzburg_03.jpg?ssl=1)
![]() |
In all meine Beiträge stecke ich enorme Zeit, Gedanken, Liebe und Ressourcen. Du hast hier wertvolle Anregungen gefunden? Dann überlege bitte, ob du meine Arbeit unterstützt. Mit einer Tasse Kaffee tippe ich umso schneller lach. Und wenn du bereits gespendet hast, dann danke ich dir von ganzem Herzen. |
Tagesausklang
Unser Abendessen nehmen wir im «Seehotel Schlick» ein. Da wir keine Reservierung haben, werden wir an einen Tisch unter einem Baum geführt − weit weg vom See *schnief*.
Erfreut bin ich, als ich in der sonst sehr fleischlastigen Speisekarte ein veganes Gericht entdecke: indisches Kichererbsen-Curry. Nun ja, wenn ich das Gericht von I. mit meinem vergleiche, ist es einfach ein großer Teller mit Curry. Ohne jegliche Verzierung und sehr mild (um nicht zu sagen fad). Mein Vorschlag, das Gericht etwas aufzupeppen, wird vom Servicepersonal mit einem desinteressierten Gesichtsausdruck entgegengenommen.
Bei unserem abendlichen Spaziergang durch Fuschl kundschaften wir ein anderes Restaurant aus − mit drei veganen Gerichten *wow*. I. und ich reservieren gleich einen Tisch für morgen.
Wanderung zum Eibensee
Am nächsten Tag ziehen wir bereits um 09:00 Uhr los.
Und unternehmen eine sanfte Wanderung zu einem kleinen, im Wald gelegenen Gebirgssee − dem Eibensee.
Nach einem etwas längerem Umweg *räusper* (wir finden den richtigen Wanderweg nicht sofort) spazieren wir über eine relativ flache Schotterstraße in Richtung Eibensee. Neben der Straße plätschert der Eibenseebach. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Moorlandschaft − das Wildmoos.
Am stillen Eibensee genießen wir eine ausgedehnte Auszeit.

relaxtime
Offenbar haben aufgrund der speziellen Situation des (Reise)Jahres 2020 in Fuschl am See um die Mittagszeit nicht alle Restaurants und Cafés geöffnet. Bzw. wollten uns nicht einlassen, wenn wir nichts essen, sondern nur einen Kaffee trinken *wtf*.
Ab 14:00 Uhr genießen wir den sonnigen Tag. I. entspannt auf einem Liegesessel im Garten und hört ein Hörbuch.
Und ich sitze am großen Balkon unseres Zimmers und arbeite ein wenig.
Das ist das Fantastische als Virtuelle Business Assistenz − wenn die Internetverbindung stabil ist, kannst du von überall arbeiten.
Pension Haslgut Das Zimmer Nr. 8 liegt im 2. Stock eines größeren Mehrfamilienhauses − direkt unter dem Dach. Die Einrichtung besteht aus Holzmöbel, kombiniert mit Elementen in Grautönen mit vielen Facetten (hellgraue Bürodrehstühle; Vorhänge mit grau-rosa Muster; Teppichboden in zwei verschiedenen Grautönen - sieht wie ein Holzboden aus; Polstersessel in dunkelgrau; Lampenschirme bei den Nachtleuchten in hellgrau). Im Gegensatz zu dem kleinen Badezimmer in den Schwaiger Appartements, ist dieses außergewöhnlich großzügig geschnitten. Es gibt sogar einen kleinen Vorraum mit einer Pflanze. Im Zimmer Nr. 8 ist das Badezimmer als offenes Badezimmer konzipiert. Vegane Lebensmittel gibt es auf Vorbestellung. Die Inhaberin der Pension bietet an, für das morgige Frühstück einkaufen zu gehen. Milchalternativen werden lediglich im 1 Liter Gebinde verkauft (schreib mir doch in die Kommentare, ob es bei dir auch 500 ml Hafermilch oä zu kaufen gibt). Ich möchte nicht, dass etwas weggeworfen wird, daher bitte ich nur um einen Joghurt. Aber: Am zweiten Frühstückstag erwarten mich neben dem Soja-Joghurt auch Hafermilch und Pflanzenmargarine. Diese Einschätzung ist meine persönliche und individuelle Wahrnehmung und soll dir als Orientierungshilfe dienen. Die angeführten Kosten sind meine Ausgaben. I. und ich nutzen während unseres Salzburg-Roadtrips die App «Splid». So mussten wir uns nie Gedanken machen, wer von uns was gezahlt und wer bei wem noch Schulden hat. Beim Eintragen der Ausgaben gibst du in der App an: Die App hat alles ausgerechnet und am Ende der Reise wurde ausgeglichen. Eintritt Öffnungszeiten 2020 Adresse Möchtest du meinen Weg nachgehen? Hier findest du eine Karte mit Öffnungszeiten 2020 Adresse Sonstiges Ein externer Link führt von mado-unterwegs.com weg und verweist auf eine andere Website. Auf meinem Blog verfasse ich Artikel über meine Reisen und Orte, an welchen ich war. Und gebe ab und an auch Minimalimus- und Nachhaltigkeitstipps. Du findest aber ebenso Gedankenstupser-Posts. In den Artikeln verlinke ich teilweise zu Unterkünften; bestimmten Orten, wie Nationalparks, Restaurants, Cafés, Museen, etc. Und zu Produkten, die ich empfehlenswert finde. Dies kennzeichne ich mit { Werbung }, um den Charakter des Posts zu verdeutlichen. Und da ich ja Leser:innen dazu motiviere, in dieser Unterkunft zu übernachten oder eine bestimmte Ware zu kaufen. Ist ein Beitrag nicht explizit als { bezahlte Werbung } gekennzeichnet, habe ich für eine solche Verlinkung keine Gegenleistung erhalten – weder durch einen Rabatt, noch durch eine kostenlose Hotelübernachtung, ein PR-Sample oder was auch immer. Ich empfehle auf meinem Blog unbezahlt Dinge, die mir gefallen. Sollte mir etwas nicht gefallen (haben), schreibe ich das übrigens genauso. Entgegen vieler anders lautender Klischees über Reiseblogger:innen finanziere ich meine Reisen selbst. Mit meinem Geld. Aus eigener Tasche. Sollte es in wenigen Fällen eine Gegenleistung geben – sei es eine Einladung zu einer Übernachtung, ein Essen, einen Rabatt, ein Produkt oder gar Geld, ist dies im Beitrag vermerkt mit { bezahlte Werbung }. Es ist unnötig zu betonen, dass meine persönliche Meinung nicht beeinflusst wird und in keinem Fall käuflich ist. Ein Werbelink ist ein Affiliate Link. Dieser dient zur Orientierung und schnellem Finden des von mir beschriebenen Produktes, der Dienstleistung oder der Unterkunft. Wenn du also auf so einen gekennzeichneten Affiliate Link klickst, wirst du auf die Seite des entsprechenden Händlers weitergeleitet. Solltest du dann ein Produkt/eine Dienstleistung kaufen oder Übernachtungen buchen, bekomme ich je nach Erfolg eine kleine Provision ausgezahlt. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten – d. h. für dich bleibt der Preis gleich! Du kannst den Artikel/die Dienstleistung/die Unterkunft selbstverständlich auch über andere Links/Websites/(Online-)Shops kaufen/buchen. Bspw., indem du ein neues Browserfenster öffnest und die entsprechende Internetseite direkt eingibst.
BeurteilungAusstattung Zimmer
Ausstattung Badezimmer
Ausstattung Balkon
Frühstück
Pluspunkte
Minuspunkte
Unterkunft
EUR 106,00
Doppelzimmer
EUR 94,00
Kurtaxe/Ortstaxe
EUR 4,00
Kurzaufenthaltszuschlag
EUR 8,00
Restaurants/Cafés
EUR 36,60
Verlängerter mit Hafermilch | Café Seegasse
EUR 3,10
Kornspitz | Café Seegasse
EUR 1,20
Marillenmarmelade Café Seegasse
EUR 0,70
indisches Kichererbsen-Curry | Seehotel Schlick
EUR 11,10
Holundersaft mit Wasser gespritzt - 500 ml | Seehotel Schlick
EUR 3,70
veganer Burger mit P. Jentschura Patty, Gemüse; Süßkartoffel-Pommes und Salat | Mohrenwirt
EUR 12,90
Hill rosé - small | Mohrenwirt
EUR 3,90
Trinkgelder
EUR 3,80
Eintritte
EUR 0,00 mit der Zell am See-Kaprun Sommerkarte
Schaubergwerk Leogang
(EUR 10,00)
Tag 08
Schaubergwerk Leogang
EUR 10,00
Juli und August: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Führungen stündlich
Mai, Juni, September und Oktober: Führungen um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr
Schwarzleo 3, 5771 Leogang
Mit Klick auf das Symbol links neben den Kartennamen wird dir die Kartenlegende angezeigt. Und du kannst die von mir erstellten Ebenen (mit weiteren Informationen) ein- oder ausblenden.
Restaurant mit veganen Speisen
Hotel und Restaurant Mohrenwirt
April - Oktober: 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
(Mitte Juli - Mitte August: 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr)
Ruhetag: Mittwoch Abend
Dorfplatz 3, 5330 Fuschl am See
Preislich eher im oberen Drittel angesiedelt − aber als Veganer:in lohnt sich das Restaurant.
Die Terrasse liegt zwar an der Straße, aber es ist nicht der Hernalsergürtel in Wien, wo an Werktagen 62.111 Kfz fahren (Straßenverkehrszählung 2015).
![]() |
Du willst gemeinsam mit mir unterwegs sein und weitere spannende・aufregende・erstaunliche・geheimnisvolle Reisemomente erleben? #madoinspiration Stück für Stück genießen. |