Ist Trello für mich auch als Nicht-Blogger/in geeignet? Eine Anleitung in kleinen Schritten.

Trello® ist für Dich als Nicht-Blogger/in geeignet, wenn Du

  • Listen liebst
  • gerne Ordnung hast
  • der visuelle Typ bist (bspw. den bunten Klebezettelchen sehr zugetan bist *lach*)
  • eine “Nahtstelle” für alles Mögliche haben möchtest.

Denn: Trello® ist mehr als nur “Kärtchen verschieben”.Planungstool Trello: Von Boards, Listen, Karten: Eine Anleitung Schritt für Schritt

Nachfolgend zeige ich Schritt für Schritt, wie Du Dein erstes Board, Listen und Karten anlegst. Einfache Formatierungen vornimmst und den Hintergrund anpasst. Und natürlich wie Karten hin- und hergeschoben werden *grins*.

1. Anmeldung

Alles beginnt mit der Anmeldung unter https://trello.com.

Die kostenlose Basisversion ist meiner Meinung nach für Nicht-Blogger/innen und/oder Hobby-Blogger/innen (so wie mich) völlig ausreichend. Wie fast immer sind eine E-Mail-Adresse und ein Passwort erforderlich.

Solltest Du Sorge wegen zu vieler Werbe-E-Mails haben: Ich erhalte lediglich einmal im Monat eine Benachrichtigung, welche Updates und neue Integrationen es gibt. Hält sich wirklich im Rahmen.

2. Board erstellen

Mit Klick auf Im Planungstool Trello ein neues Board erstellen

vergibst Du einen Titel für Dein erstes Board und dieses ist erstellt. Ich habe das Board (wie könnte es auch anders sein *lach*) “Trello” genannt.

Nachher sieht Dein Bildschirm so aus:Im Planungstool Trello: eine Liste erstellen

3. Liste hinzufügen

Setze Deinen Cursor auf Eine Liste hinzufügen … Klick auf Speichern oder weiter mit [Enter] und die erste Liste mit dem Namen “To Do” ist fertig.

Im Planungstool Trello Listen Karten hinzufügen

 4. Karten hinzufügen

Nun auf Eine Karte hinzufügenhinzufügen oder [Enter] und die Karte ist erstellt.

Das ist die Karte “Meine erste Karte” in der Liste “To Do”:
Übersicht eines Boards mit zwei Listen im Planungstool Trello

Habe noch eine weitere Liste “Schriftarten” hinzugefügt, um Dir später zu zeigen, wie einfach es ist, eine Karte von einer Liste zu einer anderen Liste zu verschieben.

Verwende ich bspw. um einen Beitrag von der Liste “Post geplant” in die Liste “Post veröffentlicht” zu schieben.
Immer wenn mir etwas einfällt, erstelle ich unter der Liste “Post geplant” eine neue Karte und in diese schreibe ich meine Ideen; Beschreibungen; usw.

5. Kommentare hinzufügen

Bei Schreiben Sie einen Kommentar tippst Du Deine Gedanken; Ideen; Zutaten etc. ein. Dann auf senden und der erste Kommentar ist erstellt. Rechts unten im Kommentarfeld (1) kannst Du zu dem Kommentar unter anderem einen Anhang (Bild oder die Zutatenliste oder …) und/oder ein Emoji (in der Basisversion gibt es eine begrenzte Auswahl) hinzufügen.

6. Kommentare formatieren

Bevor ich Trello® für mich entdeckte, habe ich im privaten Bereich mit der App «Google Notizen» gearbeitet. Mir hat gut gefallen, dass ich Labels (Kategorien) vergeben und meinen Notizen je nach Themengebiet eine andere Farbe zuweisen konnte.

In der Notiz den Text zu formatieren war jedoch nicht möglich. Selbst einfachste Formatierungen, wie fett oder kursiv schreiben.

In Trello® ist dies möglich. Und es ist sehr einfach durchzuführen.Formatierungsmöglichkeit von Kommentaren in einer Karte im Planungstool Trello

Im ersten Kommentar ist einfach ein Fülltext geschrieben, ohne Formatierung.

Im zweiten Kommentar zeige ich Dir, wie Du kursiven Text, fetten Text und eine Linie einfügst.

*Lorem*

**ipsum**

****
[enter] und dann im Text weiter: dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor ….

Bedeutet:
Zu Beginn des gewünschten kursiven Textes ein Sternchen und am Ende des Textes wieder ein Sternchen.

Bei einem Text, der fett formatiert werden soll: Am Beginn und am Ende zwei Sternchen einfügen.

Linie mittels vier Sternchen und [Enter].

Statt der Sternchen kannst Du auch den Unterstrich verwenden: Ein Unterstrich: Kursiv; zwei Unterstriche: Fett; vier Unterstriche und [Enter]: Linie.

Hinweis: Eine Linie kannst Du nur erstellen, wenn in der Zeile darüber ein Text steht – Leerzeichen oder in der ersten Zeile des Kommentars vier Sternchen (Unterstriche) und [Enter] erzeugen keine Linie.

7. Karten hin- und herschieben

Die Karte “Meine erste Karte” passt aber nicht in die Liste “To Do”. Sollte in die Liste “Schriftarten” verschoben werden.

So kannst Du jede Karte in jede Liste verschieben:

Entweder per Drag and Drop.
Im Planungstool Trello Karte von einer Liste zu einer anderen Liste verschieben

Oder mittels Linksklick auf das Stiftsymbol (1)Im Planungstool Trello Karte von einer Liste zu einer anderen Liste verschieben - andere Möglichkeit.

dann erscheint ein Kontext-Menü (2) Kontextmenü einer Karte im Planungstool Trello, um diese Karte einem anderen Board und/oder Liste zuzuweisen

und mit Klick auf verschieben kannst Du im nächsten Auswahlfenster (3) das Board, die Liste und sogar die Position innerhalb der Liste aussuchen. Bspw. die veröffentlichten Beiträge absteigend.

Im Beispiel ist das Board gleichgeblieben, die Liste habe ich auf “Schriftarten” geändert. Und Position 1, da es momentan die einzige Karte ist.

8. Hintergrund ändern

Am Ende dieses kleinen Intros zur Benützung von Trello® zeige ich Dir, wie Du den Hintergrund änderst.

Dies ist sehr praktisch, so siehst Du im Dashboard die Boards bestimmter Themen (ein Thema eine Farbe) sofort.

Ganz rechts siehst Du Menü anzeigen. Klick und 

nun kannst Du diverse Anpassungen vornehmen.

Hintergrund ändern auswählen und Du hast die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Farben und sehr vielen Fotos.

Mein Board “Trello” sieht nun so aus: Board mit personalisiertem Hintergrund im Planungstool Trello

Fazit

Dies war lediglich eine Minieinführung in dieses großartige Tool! Ich benütze selbst nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Anwendungen.

Du kannst Dir mit dem Planungstool Trello® zig Boards und Listen und Karten anlegen. Einsatzmöglichkeiten gibt es unendlich. Im privaten Bereich bspw. für Rezepte; für Handarbeiten; für Einkaufslisten – ja, auch Listen zum Abhaken sind machbar; als Geburtstagskalender.

Mit Trello® ist es möglich Projekte (groß oder klein) zu organisieren – etwa einen Umzug oder eine Firmenfeier. Es können mehrere Personen an einem Board mitwirken, jede/r Teilnehmer/in kann in einer Karte Kommentare schreiben.
Wie bei  den «Google Notizen» können auch Labels vergeben werden und und und.

Gerne zeige ich in einem weiteren Teil ergänzende Möglichkeiten für Basis-User/innen.

Bevor ich es vergesse: Es gibt auch eine App *freu* – synchronisiert sich im Handumdrehen mit der Desktop-Anwendung.

Kennst Du Trello® schon? Arbeitest Du damit? Bin gespannt von Deinen Erfahrungen zu lesen.


Wenn Du Dich unter https://trello.com/madounterwegs/recommend anmeldest, erhalte ich von Trello® für einen Monat die Möglichkeit benutzerdefinierte Hintergründe oder mehr Emojis *freu* zu verwenden. Jede/r kann Mitglieder werben.

 

2 Gedanken zu „Ist Trello für mich auch als Nicht-Blogger/in geeignet? Eine Anleitung in kleinen Schritten.“

Schreibe einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: