{ Beitrag enthält Werbelink // Werbung, da Marken-/Firmen-/Ortnennung ohne Auftrag, aber als Empfehlung // Dienstleistungen/Produkte/Unterkunft selbst bezahlt }
Erst vor zwei Tagen buchte ich die Flugtickets für die Reise nach «Andalusien» bzw. an die «Costa del Sol». Das war so nicht geplant.
Aber, um mit den Worten von Jean Paul zu sprechen:
“Gegen das Fehlschlagen eines Plans gibt es keinen besseren Trost, als auf der Stelle einen neuen zu machen.”
Anreise nach Málaga
So bin ich nun Samstagnachmittag mit dem Bus auf den Weg zum Flughafen «Wien-Schwechat». Diese Möglichkeit, um zum Wiener Flughafen zu gelangen, ist wesentlich teurer als die S-Bahn.
Ticket S-Bahn von Stadtgrenze bis Flughafen «Wien-Schwechat»: | EUR 1,80 |
Ticket Bus von (bspw.) Westbahnhof bis Flughafen «Wien-Schwechat»: | EUR 8,00 |
Habe den Luxus, schon seit etlichen Jahren mit dem Flugzeug in eine Destination meiner Wahl fliegen zu können. Aber noch nie hatte ich bei der Security keine Personen vor mir. Es waren drei Lines offen und gezählte fünf Passagiere. Richtig angenehm – sicher auch für die Angestellten.
Mit einer Verspätung von 40 Minuten heben wir Richtung «Costa del Sol» ab.
Erst seit kurzem bietet die Fluggesellschaft «Wizz Air» Ziele von «Wien» aus an.
Der Airbus A320 ist ein wenig abgenützt und die Sitzreihen sind sehr eng zusammen.
Bei dieser Flugstrecke ist jede Art von Verpflegung extra zu bezahlen – es gibt Sandwiches (nichts veganes); Suppe oder Donuts; Chips und die üblichen Schoko-Riegel. Kaffee; Bier; Wein und alkoholfreie Getränke.
Beim Boarding ist mir aufgefallen, alle Trolleys, welche wahrscheinlich bei anderen Airlines als (zweites) Handgepäck mitgenommen werden dürfen, mussten abgegeben werden und wurden im Frachtraum verstaut.
Hat Vorteile, wenn Du nur mit einem (!) Gepäckstück reist – in meinem Fall: Rucksack.
zu Fuß zur Unterkunft
12 Minuten Wartezeit und ich sitze schon wieder *grins*. Dieses Mal im Airport Express in «Málaga» – mit dem Bus bin ich innerhalb kurzer Zeit an der «estación de autobuses». Dann (als Ausgleich zum vielen Sitzen) ein abendlicher cirka 35-minütiger Spaziergang zur Unterkunft «Residencia Campus Confort San Carlos».
Free Walking Tour
Am nächsten Tag nehme ich den Bus Nr. 11 bis zur Stadtmitte («Alameda Principal»). Durch das niedliche (mit Palmen verschönerte und um diese Zeit leere) Gässchen «Puerta del Mar» schlendere ich durch das historische Zentrum auf der Suche nach einem Frühstück.
Nehme dann in einer ruhigen Gasse in einem gemütlich aussehenden Café getoastetes dunkles Brot mit Olivenöl und klein geschnittenen Tomaten (das andalusische “Pan con tomate”) und einen frisch gepressten Orangensaft zu mir. Leider gibt es keine Milchalternativen für meinen Kaffee.
Um 11:00 Uhr startet am «Plaza de la Constitución» die «Free Walking Tour» durch «Málaga». Da sich über 30 Personen für die englischsprachige Tour am Treffpunkt einfinden, wird die Gruppe geteilt.
Die «Calle Marqués de Larios», unterscheidet sich nur von einem einzigen Laden von all den anderen Einkaufsstraßen in europäischen Innenstädten: Der «Casa Mira» – gegründet 1890. Es ist ein … Eisgeschäft.
Unsere Begleiterin A. überschüttet uns nicht mit irgendwelchen Daten, sondern erzählt lustige und skurrile Anekdoten: So wird in Spanien Schauspieler/innen nicht “Hals und Beinbruch” gewünscht, sondern “a lot of shit” – *grübel*, stimmt das oder wurden die Touris angeschwindelt? Was meinst Du?
Nach 2:20 Stunden ist die Besichtigungsrunde zu Ende.
Castillo de Gibralfaro
Schritt für Schritt, Schweißtropfen für Schweißtropfen, gehe ich den Fußweg zum «Castillo de Gibralfaro». Stellenweise muss ich (aufgrund des verlegten Kopfsteinpflasters) aufpassen, dass ich den Weg nicht wieder hinunterrutsche – also “Augen auf”.
Dies gilt natürlich besonders bei dem Rundgang in der Burganlage aus der maurischen Vergangenheit. Bei wolkenlosen Himmel genieße ich einen fantastischen Blick über die Stadt und über den Hafen von «Málaga».
Nach dem Gang über die Mauern schlendere ich wieder hinunter und durch einen Rosengarten, in welchem leider die meisten Rosen verblüht sind, zum «Centre Pompidou Málaga».
Am Hafen, genauer gesagt an der Promenade «Muello Uno» gibt es heute sonntags auf der einen Seite lauter kleine Verkaufsstände mit den unterschiedlichsten Produkten – teils handgemacht, teils Kramuri. Auf der anderen Seite des Spazierwegs befinden sich fix verbaute Geschäftslokale. Daran schließen etliche Restaurants und Bars an.
Und dahinter liegt der Stadtstrand «Playa de la Malagueta».
Als Abendessen finde ich in einer der umliegenden Straßen ein winziges einheimisches Lokal: Gemüsebrötchen und frisch gepresster Obstsaft *lecker*.
Heute gehe ich aber extrem viel *lach* – abends geht es retour in die Innenstadt zum
Museo Picasso Málaga.
Nach Besichtigung der beeindruckenden Sammlung und Suppendosen-Bildern *grins* (die Wechselausstellung zeigt Werke und Installationen (u.a. die “Silver Clouds”) von Andy Warhol), bummle ich durch die Stadt zurück in die Unterkunft.
Málaga: Hilfreiches kompakt
Residencia Campus Confort San Carlos: Einzelzimmer mit eigenem Bad
Gebucht über booking.com {Werbelink}
Kosten: EUR 90,00 für drei Übernachtungen
Beurteilung
Das Zimmer (eigentlich eine 1-Zimmer-Wohnung) befindet sich im dritten Stock – Richtung einer Wohnstraße (also kaum Autos).
Da ich erst zwei Tage vor Abflug buchte, bekam ich kein bezahlbares Zimmer mehr in der Innenstadt (außer in 8-Bett-Dorms). Hier handelt es sich um eine Unterkunft im Uni-Campus.
Ausstattung Zimmer
- Einzelbett (Metallrahmen, quietscht bei jeder Umdrehung)
- Polster
- durchgelegene Matratze (in der Mitte eine Kuhle; versuche zwar am Rand zu liegen, kugele aber immer zurück *lach*)
- Nachtkästchen mit Nachttischlampe
- Kleiderkasten mit ausreichend Kleiderbügel
- Schreibtisch mit Lampe
- Sessel
- offenes Hochregal
- Kllimaanlage
Ausstattung Badezimmer
- Waschbecken
- WC
- Dusche
- zwei Päckchen mit Haarshampoo
- zwei Päckchen mit Duschgel
- kleines Kästchen, um die Utensilien abzustellen
- Durchlauferhitzer
Ausstattung Küchenzeile
- Kühlschrank (sehr leise)
- Abwaschbecken
- Unterschrank
- Herdplatte mit zwei Platten und Dunstabzugshaube
- Mikrowelle
- Hochschrank
- kleine Kochgrundausstattung (eine Pfanne und ein Topf)
- eine Besteckgarnitur
- Küchenwerkzeug (ein Pfannenwender; ein Schöpfer und ein Dosenöffner)
- sauber
- Bettwäsche und zwei Handtücher werden zur Verfügung gestellt
- kostenloses WLAN sehr schnell
- ruhig
- Die Rezeption ist eigentlich nur zu bestimmten Zeiten (und Abends bis 19:00 Uhr) besetzt. Konnte aber auch noch um 22:00 Uhr einchecken.
- Türrahmen extrem verzogen. Entweder muss ich mich mit Karacho dagegen werfen oder wie Hulk daran ziehen, damit die Tür aufgeht.
- abgenützte Matratze
- Lage: Außerhalb der Stadt. Entweder rund 40 Fußminuten oder Fahrt mit dem Autobus, um in das Zentrum zu gelangen.
Diese Einschätzung ist meine persönliche und individuelle Wahrnehmung und soll Dir als Orientierungshilfe dienen.
vom/zum Flughafen
Mit dem Bus zum Busbahnhof Málaga, der sehr zentral (und direkt neben dem Bahnhof) gelegen ist.
Ein Ticket EUR 3,00; Abfahrt alle 20 bis 30 Minuten.
Stationen bspw.:
- Avenue Velázquez
- Estación Autobuses
- Avenue de Andalcuía
- Alameda Principal
- Paseo del Parque
«Castillo de Gibralfaro»
Sonntags ab 14:00 Uhr kostenloser Eintritt.
Du sparst EUR 3,50 (bzw. inkl. «Alcazaba» EUR 5,50).
«Museo Picasso Málaga»
Hier kannst Du Sonntags ab 18:00 Uhr rund 204 Meisterwerken kostenlos bewundern. Und auch die jeweilige Wechselausstellung besichtigen.
Einspareffekt: EUR 8,00 (bzw. inkl. der Wechselausstellung EUR 12,00).
Zum Zeitpunkt meines Besuches wurde gerade die Sammlung «Warhol. Mechanical Art» gezeigt.
Ein externer Link führt von mado-unterwegs.com weg und verweist auf eine andere Website.
Auf meinem Blog verfasse ich Artikel über meine Reisen und Orte, an welchen ich war. Und gebe ab und an auch Minimalimus- und Nachhaltigkeitstipps. Du findest aber ebenso Gedankenstupser-Posts.
In den Artikeln verlinke ich teilweise zu Unterkünften; bestimmten Orten, wie Nationalparks, Restaurants, Cafés, Museen, etc. Und zu Produkten, die ich empfehlenswert finde.
Dies kennzeichne ich mit { Werbung }, um den Charakter des Posts zu verdeutlichen. Und da ich ja Leser:innen dazu motiviere, in dieser Unterkunft zu übernachten oder eine bestimmte Ware zu kaufen.
Ist ein Beitrag nicht explizit als { bezahlte Werbung } gekennzeichnet, habe ich für eine solche Verlinkung keine Gegenleistung erhalten – weder durch einen Rabatt, noch durch eine kostenlose Hotelübernachtung, ein PR-Sample oder was auch immer.
Ich empfehle auf meinem Blog unbezahlt Dinge, die mir gefallen. Sollte mir etwas nicht gefallen (haben), schreibe ich das übrigens genauso.
Entgegen vieler anders lautender Klischees über Reiseblogger:innen finanziere ich meine Reisen selbst. Mit meinem Geld. Aus eigener Tasche.
Sollte es in wenigen Fällen eine Gegenleistung geben – sei es eine Einladung zu einer Übernachtung, ein Essen, einen Rabatt, ein Produkt oder gar Geld, ist dies im Beitrag vermerkt mit { bezahlte Werbung }.
Es ist unnötig zu betonen, dass meine persönliche Meinung nicht beeinflusst wird und in keinem Fall käuflich ist.
Ein Werbelink ist ein Affiliate Link.
Dieser dient zur Orientierung und schnellem Finden des von mir beschriebenen Produktes, der Dienstleistung oder der Unterkunft.
Wenn du also auf so einen gekennzeichneten Affiliate Link klickst, wirst du auf die Seite des entsprechenden Händlers weitergeleitet. Solltest du dann ein Produkt/eine Dienstleistung kaufen oder Übernachtungen buchen, bekomme ich je nach Erfolg eine kleine Provision ausgezahlt.
Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten – d. h. für dich bleibt der Preis gleich! Du kannst den Artikel/die Dienstleistung/die Unterkunft selbstverständlich auch über andere Links/Websites/(Online-)Shops kaufen/buchen. Bspw., indem du ein neues Browserfenster öffnest und die entsprechende Internetseite direkt eingibst.
Ob ich an der Sonnenküste wirklich nur Sonne erlebe? Komme mit und wir finden gemeinsam heraus, welche kleinen und großen Reisemomente warten. #madoinspiration kannst Du auf verschiedene Arten erleben.
1 Gedanke zu „Stadtrundgang durch Málaga: Spanien – Andalusien – Costa del Sol“