Kennt Ihr die beliebten YouTube® Videos “What‘s in my Bag”?
Keine Sorge, ich fange nicht an, meine Handtasche vor Euch auszuleeren, sondern nur mein Smartphone *grins*.
Über Twitter® bin ich beim Blogparaden-Blog von Alexander und schließlich auf der Seite von Benjamin gelandet. Dieser ruft zur Blogparade »App-Empfehlungen für Smartphone und Tablet« auf.
Neben den “üblichen Verdächtigen”, wie drei verschiedene Apps für eMail-Accounts (office und privat) oder diversen Social Media-Apps habe ich auf meinem Android-Smartphone rund 55 aktive Apps.
Alle Apps, welche ich Euch anschließend vorstelle, haben auch eine entsprechende Website. Zumindest bei App Nr. 1 und App Nr. 4 ist es möglich, einen bestehenden Account zu synchronisieren (Web mit App und umgekehrt).
Eine meiner absoluten Lieblings-App ist
Willhaben® (Anzeigenplattform)

Am Startbildschirm kann aus den Bereichen
- Immobilien
- Auto & Motor
- Jobs & Karriere
- Marktplatz
gewählt werden.
Die ersten drei Bereiche habe ich jedoch nur peripher durchgesehen. Wohingegen der »Marktplatz« meine bevorzugte Stelle für die Suche nach Produkten ist.
Benötige ich etwas, schaue ich zuerst bei Willhaben® nach. Bspw. habe ich dort einen neuen und noch unbenützten Standmixer von Kenwood® gekauft.
Oder auch Kleidung. Oder Bücher (vor allem Fachbücher, welche im Handel teuer sind). Ebenso ist meine »Vivosmart HR+« von Garmin® eine Anschaffung über Willhaben® gewesen. Um die Hälfte günstiger, als im Handel *spare, spare*. Oder …..
Und natürlich bin ich auch aktiv über diese App am Verkaufen. Manche Artikel verkaufen sich sehr rasch – die schnellste Kontaktaufnahme einer Käuferin war eine ½ Stunde nachdem ich den Artikel eingestellt habe. Manche Artikel sind allerdings “Ladenhüter” und verkaufen sich nur mit sehr viel Geduld.
Mir macht es viel Spaß, die Artikel zu fotografieren und mir eine passende Beschreibung zu überlegen.
Das Einstellen von Privat-Anzeigen ist kostenlos. Zusätzlich ist es möglich, sich »Suchagenten« anzulegen – dann erhalte ich in der App eine Benachrichtigung, wenn es neue Anzeigen mit meinen Suchbegriffen gibt (siehe auch Screenshot oben). Ein weiterer Vorteil dieser App ist, es gibt bei der Textbeschreibung kein Limit. Ich kenne andere Flohmarkt-Apps, bei welchen nach einer gewissen Anzahl von Zeichen Schluss ist.
Da ich kein Auto besitze und somit fast ausschließlich per bicicleta oder pedes unterwegs bin, hilft mir
ÖBB Scotty® (Fahrplanauskunft)
dabei, bei längeren Strecken mit öffentlichen Verkehrsmittel von A nach B zu gelangen. Ich kann nicht nur die Verbindungen (Fahrpläne) abrufen, sondern auch bei einer bestimmten Station die nächsten Abfahrten. Ist praktisch, wenn ich wissen will, wann bspw. die letzte Straßenbahn fährt.
Bei Fußwegen ist ebenso eine Umgebungskarte eingeblendet, mit genauen “Anweisungen” des Weges. Ist sehr hilfreich in Gegenden von Wien, in welchen ich nur selten bin.
Eine weitere App, die mich im Alltag unterstützt – und die ich auch am PC verwende – ist die App
Leo® (Wörterbuch).
Mal fällt mir ein fremdsprachiges Wort nicht sofort ein und bevor ich es google, sehe ich lieber im Leo nach.
Und abschließend eine App, die nicht direkt den Social Media-Apps zuzuordnen ist:
Pinterest®
Ich habe eine sehr große Vorliebe für diese “Bilder-Such-App”. Wie bei Google®, gibt man/frau dort einen Suchbegriff – oder gerne auch mehrere – ein. Es erscheinen anschließend aber keine Texte, sondern Bilder und erst, wenn das Bild (am Besten mit einer Beschreibung, damit die Leser/innen wissen, worum es geht) angeklickt wird, erfolgt eine Weiterleitung zur Homepage, von welcher dieses Bild gepinnt wurde.

Die Pins sind Lesezeichen, die auf Pinterest® in den unterschiedlichen Pinnwänden von den Nutzer/innen gesammelt werden. Ich kann mir die Lesezeichen (also die Pinnwände) der anderen Nutzer/innen ansehen und ihnen auch folgen – sowohl der Person als auch der Pinnwand (außer es ist eine geheime Pinnwand).
Seht Euch diese App an! Egal zu welchen Thema Ihr etwas sucht, dort findet Ihr es. Pinterest® ist genial. Ich habe mein Konto bereits in ein Unternehmenskonto umgewandelt und dadurch Zugriff auf Analytics von Pinterest®. Dort sehe ich bspw. welche Pins und welche Pinnwände am häufigsten aufgerufen werden. Oder bei welchen Pins die Pin-Beschreibung fehlt – habe ich natürlich sofort ergänzt *lach*.
Über Pinterest® bin ich schlussendlich bei vielen Blogs gelandet, welche ich nun mittels RSS-Feed abonniere und mit meinem Feedreader verwalte.
Welche der vorgestellten Apps gefällt Euch am Besten? Oder kennt Ihr etwa keine davon?
2 Gedanken zu „Blogparade: What’s on my phone? „App-Empfehlungen für Smartphone und Tablet““