{ Beitrag enthält Werbelink // Werbung, da Marken-/Firmen-/Ortnennung ohne Auftrag, aber als Empfehlung // Dienstleistungen/Produkte/Unterkunft selbst bezahlt }
Boca Tapada
Zwar ist heute (glaube erstmalig auf der Reise) erst um 10:00 Uhr Abfahrt, da ich aber erneut die Vögel beobachten möchte, stehe ich bereits um 06:00 Uhr mit Kamera am Beobachtungsstand.
Für Vogelliebhaber/innen ist dieser Platz sicherlich einer der Hotspots. Viele unterschiedliche Arten sind zu beobachten.
Die «Laguna del Lagarto Lodge» ist zwar einfacher, aber hier steht die Vogel- bzw. allgemein die Tierbeobachtung im Vordergrund.
Zur genaueren Bestimmung der Vögel verwenden die Guides das Buch “The Birds of Costa Rica” von Richard Garrigues und Robert Dean.
In der aktuell erhältlichen Version sind über 900 Vögel umfasst.
{Werbelink: http://amzn.to/2hNWjAE}
Besuch einer organischen Ananas-Plantage
Nach einem tränenreichen Abschied *lach* vom niedlichen drei Monate alten Hündchen “Coffee”, fahren wir zur «Organic Paradise Tour».
Auf dem Weg zu den Ananasfeldern gibt es Informationen zum Anbau, Wachstum und Ernte – sehr viel Handarbeit. Auf dieser Finca werden jede Woche 50.000 Ananas geerntet. Davon sind rund 35 % Auslese (nicht exportwürdig). Es wird aber alles weiter verarbeitet − die Krone, die Schale und natürlich auch die 35 %, die nicht exportiert werden (die sogenannte Ausschussware).
Bspw. könnte die Krone eingepflanzt werden − es entsteht eine neue Ananas. Gesetzt wird per Hand: Ein guter Arbeiter schafft 6.000 Pflänzchen in acht Stunden *uff*.
In der organischen Produktion ist die Ananas nach 15 Monaten reif und kann geerntet werden.
Tropf, der Saft der frisch vom Feld geernteten Ananas rinnt die Hand hinunter. Der Local Guide M. schält mit der Machete (!) die Ananas und bietet jeder/jedem Kostproben an. Äußerst schmackhaft so eine Ananas vom Feld – nicht zu vergleichen mit dem Produkt aus dem Supermarkt. Die Ananas verliert ab der Ernte jeden Tag an Qualität. D.h. je länger desto besser gilt in diesem Fall nicht.
M. erklärt die deutsche (sicher auch österreichische *zwinker*) Vorgehensweise auf der Suche nach der perfekten Ananas im Supermarkt auf sehr anschauliche Weise − ein echter Comedian.
Die Krone der Ananas soll grün, der Boden goldenfarbig und der Körper gleichförmig sein. Wenn die Ananas schon nach Ananas riecht, eher nicht nehmen. Sie darf keine Haare – *upps* natürlich Blätter – verlieren.
Nach der cirka eine Stunde dauernden Tour im Trecker über die Plantage, erwarten uns Piña Coladas; Crackers mit Ananasmarmelade; Ananaskuchen und mit Ananas gefüllte Teigtaschen.
Die handgemachte Ananasmarmelade wird auch verkauft. Das perfekte Mitbringsel für meine Oma *lach*.
Puerto Viejo de Sarapiquí
Nach nur 10 Minuten sind wir in der «SarapiquíS Rainforest Lodge» angekommen. Diese gefällt mir ausgesprochen gut. Große Zimmer; sauber; vom Bett Blick auf den Regenwald (Terrassentür ist mit Moskitonetz versehen). Schade, dass wir hier nur eine Nacht bleiben.
Nach dem Abendessen buchen einige Personen aus unserer Gruppe einen geführten “Night Walk” in den Regenwald.
Ein externer Link führt von mado-unterwegs.com weg und verweist auf eine andere Website.
Auf meinem Blog verfasse ich Artikel über meine Reisen und Orte, an welchen ich war. Und gebe ab und an auch Minimalimus- und Nachhaltigkeitstipps. Du findest aber ebenso Gedankenstupser-Posts.
In den Artikeln verlinke ich teilweise zu Unterkünften; bestimmten Orten, wie Nationalparks, Restaurants, Cafés, Museen, etc. Und zu Produkten, die ich empfehlenswert finde.
Dies kennzeichne ich mit { Werbung }, um den Charakter des Posts zu verdeutlichen. Und da ich ja Leser:innen dazu motiviere, in dieser Unterkunft zu übernachten oder eine bestimmte Ware zu kaufen.
Ist ein Beitrag nicht explizit als { bezahlte Werbung } gekennzeichnet, habe ich für eine solche Verlinkung keine Gegenleistung erhalten – weder durch einen Rabatt, noch durch eine kostenlose Hotelübernachtung, ein PR-Sample oder was auch immer.
Ich empfehle auf meinem Blog unbezahlt Dinge, die mir gefallen. Sollte mir etwas nicht gefallen (haben), schreibe ich das übrigens genauso.
Entgegen vieler anders lautender Klischees über Reiseblogger:innen finanziere ich meine Reisen selbst. Mit meinem Geld. Aus eigener Tasche.
Sollte es in wenigen Fällen eine Gegenleistung geben – sei es eine Einladung zu einer Übernachtung, ein Essen, einen Rabatt, ein Produkt oder gar Geld, ist dies im Beitrag vermerkt mit { bezahlte Werbung }.
Es ist unnötig zu betonen, dass meine persönliche Meinung nicht beeinflusst wird und in keinem Fall käuflich ist.
Ein Werbelink ist ein Affiliate Link.
Dieser dient zur Orientierung und schnellem Finden des von mir beschriebenen Produktes, der Dienstleistung oder der Unterkunft.
Wenn du also auf so einen gekennzeichneten Affiliate Link klickst, wirst du auf die Seite des entsprechenden Händlers weitergeleitet. Solltest du dann ein Produkt/eine Dienstleistung kaufen oder Übernachtungen buchen, bekomme ich je nach Erfolg eine kleine Provision ausgezahlt.
Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten – d. h. für dich bleibt der Preis gleich! Du kannst den Artikel/die Dienstleistung/die Unterkunft selbstverständlich auch über andere Links/Websites/(Online-)Shops kaufen/buchen. Bspw., indem du ein neues Browserfenster öffnest und die entsprechende Internetseite direkt eingibst.